Selbstbau von Distanzscheiben zum Ausrichten

Registriert
5. November 2005
Reaktionspunkte
19
Moin!

Wer die dünnen Ausgleichsscheiben zum Ausrichten der Bremsscheiben selbst bauen möchte, kann als Material Offsett-Druckplatten nehmen. Je nach Druckmaschinengröße haben diese eine Stärke von ca. 0,25 bis 0,5mm und bestehen aus einer Alulegierung.
Wer in einer Druckerei freundlich fragt, bekommt sicher eine einzelne, gebrauchte oder falsche belichtete Platte geschenkt. Sonst helfen vielleicht ein, zwei Euro für die Kaffeekasse. Normal werden die Platten an einen Schrotthändler verkauft und recycled. Gebrauchte Platten können mit Druckfarbe verschmiert sein, aber die kann man leicht entfernen.
Die Platten lassen sich problemlos mit einer stabilen Schere (z.B. Nagelschere) schneiden. Für Schraubenlöcher hilft eventuell ein Locheisen aus dem Baumarkt. Wer dort gerade ist, nimmt gleich ein Abfallstück MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) beim Plattenzuschnitt mit. MDF-Platte eignet sich gut als Unterlage bei Verwendung des Locheisens.

Sam
 
eL schrieb:
echt goil son Geiz

ne echt ma

eL
Moin!

Hast Du schon mal versucht, irgendwo regulär Bleche zu erstehen, die so dünn sind? Da wirst Du, speziell für die Kleinstmengen, die man meist nur benötigt, lange suchen müssen.
Bisher habe ich solche Distanzscheiben noch nicht für Scheibenbremsen gebaut, aber bei der Kombination anderer, eigentlich ursprünglich nicht zueinander passender Teile, habe ich solche Scheibenstärken benötigt. (Druckplatten sind übrigens in der Stärke per se sehr maßhaltig).
Außerdem: Hast Du schon mal Kleinteile bei Syntace bestellt, die die ortsüblichen Bikehändler nicht führen und nur widerwillig bestellen? Klar, daß geht, und habe ich auch schon durchgezogen.
Da bin ich mit meinen Blechen aber etwas schneller und weiß anschließend, ob das, was ich mir vorgestellt habe, auch umsetzbar ist.
Es geht hier nicht um Kostenersparnis, sondern darum, eigene technische Lösungen zu finden, für Aufgaben, die laut Hersteller (Shimano & Co) nicht ausführbar sind.

Sam
 
Hier würde sich eventuell noch die Anschaffung einer Industriestanze lohnen (gibt es gebraucht schon für unter 10.000,- €).

Bei einer Produktion und Absatz von über 1 Million Spacer p.a. kommen wir bereits nach ca. 10 Jahren zu einen positiven Deckungsbeitrag.

Wem dies alles zu aufwändig ist, kann die Dinger auch für ein paar Cent bei seinem Händler erwerben oder sich dort damit beschenken lassen.

Einen schönen 2. Advent wünscht

Roger
 
Alphamännchen schrieb:
Hier würde sich eventuell noch die Anschaffung einer Industriestanze lohnen (gibt es gebraucht schon für unter 10.000,- €).
Nein, so eine einfache öde Stanze ist da nicht gut genug. Wenn dann sollte man schon so etwas kaufen:
WMC®2 Wasserstrahl-Bearbeitungszentrum
wmc2_neu.jpg
 
Also ich denke schon das sich das lohnt.
Warum?
Ganz einfach die Distanzscheiben gibs sonst nicht aus Alu, rosten deshalb.
Ausserdem wäre es was für Leicht Bau Freaks. Es soll ja sogr welche geben die die Schrauben durchbohren um Gewicht zu sparen.

Schon allein weil der Mist nicht mehr Rosten kann finde ich die idee gut.
Hab an mein Bike schon fast alle Schrauben gegen V2A Schraubeng etauscht weil ich kein Bock habe das die mist Dinger immer rosten.
 
StillPad schrieb:
.....
Hab an mein Bike schon fast alle Schrauben gegen V2A Schraubeng etauscht weil ich kein Bock habe das die mist Dinger immer rosten.

Moin!
Beim Austausch von Schrauben gegen solche aus Niro aber die Festigkeiten im Auge behalten!!
Hochfeste Stahlschrauben z.B. an Vorbau und Sattelstütze, haben, so dort eingesetzt, schon ihren Sinn.

Sam
 
Als ich Distanzscheiben brauchte, habe ich den Radhersteller eine Mail geschickt, die mir dann die Scheiben für umme geschickt haben. ;)


Erst später habe ich dann gecheckt, das ich die garnicht brauche, da ich eine Deore 525 mit Langloch habe. :lol:
 
die distanzscheiben sind aus Edelstahl (Niro) und sollten auch nicht rosten, bei Alu haste das problem das alu sehr formbar ist, da kannste genau so gut getränkedosenblech nehmen :lol:
 
Kayn schrieb:
die distanzscheiben sind aus Edelstahl (Niro) und sollten auch nicht rosten, bei Alu haste das problem das alu sehr formbar ist, da kannste genau so gut getränkedosenblech nehmen :lol:
Ja, aber da kostet eine Dose inzwischen 25 Cent und ist nicht so ergiebig; hat aber das bessere Design. :p
 
Kayn schrieb:
die distanzscheiben sind aus Edelstahl (Niro) und sollten auch nicht rosten, bei Alu haste das problem das alu sehr formbar ist, da kannste genau so gut getränkedosenblech nehmen :lol:

Beim Alu haste recht, aber mein Distanzschieben rosten fröhlich vor sich hin.
Trotzdem sehe ich kein Problem beim Alu, da die Gabel/Rahmen auch aus Alu ist;)
 
Kayn schrieb:
die distanzscheiben sind aus Edelstahl (Niro) und sollten auch nicht rosten, bei Alu haste das problem das alu sehr formbar ist, da kannste genau so gut getränkedosenblech nehmen :lol:

Moin!

Dann schau Dir mal den Dreck an, der da am Straßenrand liegt. Der rostet nämlich. Da ist nicht viel mit Alu!

Sam
 
Wooly schrieb:
stimmt, so ein Spacerwechsel würde locker 0,00345 Gramm bringen ... locker ... da geht noch was !!!

also wennman dann schon diese schöne Wasserstrahlmaschine hat kann man bestimmt eine Unzahl feinster Löcher in die Distanzscheiben "bohren", das bringt dann nochmal 30% mehr!
 
dann LESEN.

Sam meint NICHT die normalen 0,2mm-Spacer zum Ausrichten der Zange, sondern "Ausgleichsscheiben zum Ausrichten der Bremsscheiben".
Und die gibt es, soviel ich weiß, nur bei Syntace, nennen sich disc shim.
Syntace_PICTURE1723.jpg

Und diese Teile sind beileibe nicht umsonst, und es gibt sie auch nicht beim HUE.

Und wenn ihr blöden Säcke nicht endlich mal aufhört ständig auf anderen Leuten rumzuhacken nur weil ihr sie nicht versteht, dann gibt es nix vom Christkind. Ich schwör.

Sorry, Sam. Für diesen ungehobelten Haufen möchte ich mich entschuldigen.
Dein Tipp ist gut.
 
Martin M schrieb:
Sam meint NICHT die normalen 0,2mm-Spacer zum Ausrichten der Zange, sondern "Ausgleichsscheiben zum Ausrichten der Bremsscheiben".
Normalerweise richtet man den Bremssattel nach der Bremsscheibe aus und nicht umgekehrt :confused:

Und mein bestes Weihnachtsgeschenk hab ich schon :aetsch:
 
Piefke schrieb:
Normalerweise richtet man den Bremssattel nach der Bremsscheibe aus und nicht umgekehrt :confused:

Vielleicht hat "dirty Sam" ja auch 10 Laufradsätze mit unterschiedlichsten Naben zuhause rumliegen und möchte nicht bei jedem LR-Wechsel den Luftspalt der Beläge zur Scheibe neu ausdistanzieren! ;)
Siehe u. lies MMs link , plz!!!
Ab einer gewissen Laufradmenge lohnt sich dann evtl. wirklich ein Industriestanzgerät! :lol:
Mannie Heymanns, einer der wohl weltbesten Marthonfahrer,...
heymans_r3_c1.jpg

...ist z.B. auch so einer u. hinterlegt, wie ich gehört habe, die Scheiben(!) seiner LR-Sätze mit original 0,2mm Spacern v. Magura, damit diese, also die Scheiben seiner vielen Laufräder, immer schön mittig zw. den Belägen seiner Marta-Zange laufen! ;)
Nicht alle Naben sind nämlich, trotz IS2000, 100% gleich!
Achtung: Einschraubtiefe der Disc-Befestigungsschrauben beachten! Ab einer gewissen Summe der Spacer bzw. Stärke der "do-it-yourself Stanzbleche", wird's evtl. kritisch...! :p
Pros wie Moderator Martin M. wenden afaik eh den s.g. "Daumentrick on-the-fly" an, mit dessen Hilfe man innerhalb v. Sekunden - auch ohne irgendwelche Spacer zu verwenden - die Beläge mal eben - auch, oder gerade auf dem Trail - wieder mittig zw. die Scheibe bekommt, stimmt's Martin...? :daumen:

Gruesse
Luther

P.S.: Ich sehe gerade: MM hat heute Geburtstag! Daher: :b-day:
 
DH-Luza schrieb:
...
stimmt's Martin...? :daumen:
Fer shure, ehhh


Au man, manchmal denke ich wirklich, wieso man sich die Finger wund schreibt, und dann schafft es wieder keiner einfach nur auf den Link zu klicken, und die zwei Sätze zu lesen die dort stehen.
Aua.

Und danke, Luther, für die Glückwünsche. Heut abend 2030 :bier: , auf alte und auf neue Zeiten!
 
Also bei meinen Scheiben kann ich nix unterpacken da sonst die Schraubenköpfe meine Gabel rasieren ;)
Musste deshalb schon meine Zackenscheiben raus nehmen.

Wie funzt den der Daumtrick on the fly? hab keine Lust den jetzt lange zu suchen :)
 
StillPad schrieb:
"...Wie funzt den der Daumtrick on the fly? hab keine Lust den jetzt lange zu suchen :)

Imgrunde so wie hier (unter Pkt 2c,..e & f) beschrieben...
pdf.gif
Kolben mobilisieren - so geht's

In Kurzform: Scheibe in Richtung des schleifenden Belages ziehen bzw. drücken u. evtl. gleichzeitig - falls 2. Person vorhanden - leicht den Bremshebel betätigen! Eventuell läuft die Scheibe dann schon mittig zwischen den Belägen!
Sonst, wie unter 2e beschrieben, beide Beläge einmal komplett mit "sauberen Pfoten" (Spucke ist fettlösend!) in den Sattel zurückdrücken und das Ganze nochmal von vorne... - verstanden? :D
Hab' nämlich auch keine Lust lange zu tippeln... ;) Macht vielleicht Martin! :rolleyes: Ist ja "sein" Tipp! :D


greetz
Luther
 
Zurück