Selbstgebaut und Spass damit ;-) - was denkt Ihr darüber?

Was denkt Ihr darüber?


  • Umfrageteilnehmer
    113
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
23. Juni 2007
Reaktionspunkte
100
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hey Leute,

hier auch mal was selbstgebautes,....mach gerade noch ein paar Optikverbesserungen,..(ist der 1.Prototyp)...das Querrohr am Oberrohr z.B. entfällt, war ein Lagerpunkt den ich ausprobieren wollte, ebenso der einstellbare Radstand .möchte das Ding dann nächstes Jahr anbieten zum Verkaufen!

Features:

- 185mm Federweg
- Easton RAD Rohrsatz
- mit Marzzochi Roco AIR WC 3,5kg, soll aber 3,3kg werden
- Alle Lagerpunkte einstellbare Schrägkugellager, wasserdicht und Vorspannbar, dadurch spielfrei über Lebenszeit.
-1,5" Steuerrohr
- Scheuerfreie Zuggverlegung
- Maxxle Steckachse
- Edelstahl Schaltauge
- robuste integrierte ISCG AUfnahme auch für Getriebekurbel

Feedback erwünscht!
 

Anhänge

  • Kopie von FMO_links.jpg
    Kopie von FMO_links.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 2.382
  • Kopie von FMO_rechts.jpg
    Kopie von FMO_rechts.jpg
    61 KB · Aufrufe: 1.973
Moin!

Hut ab!:daumen:
Sieht nett aus! Der Hauptrahmen erinnert mich an mein BIONICON "ironwood".
Was wiegt das komplette Bike?

Gruß Marco
 
Wohl eher näher am Torque als am 901 wenn schon vergleiche gezogen werden sollen.

Schickes Projekt, sieht nach großem Spaß aus :)! Wie bist du auf die (endgültige) Lager der Lagerpunkte des Hinterbaus gekommen?

grüße
Jan
 
Warum eigentlich das Schaltauge aus Stahl?
Das ist doch die Sollbruchstelle, die Schaltwerk und Rahmen schützen soll, so zerlegt man doch eher die Aufnahme im Rahmen oder eben das Schaltwerk. Ich würds sinnvoller finden (vorallem bei dem Einsatzbereich) wenn die Hersteller gleich mit jedem Rahmen wenigstens 1 Ersatzschaltauge mitliefern würden.
 
edelstahlschaltauge ist wie mein vorredner schon schreibt unsinn.
ist das oberrohr gespalten? ansonsten sieht es ziemlich eng aus mit dem ausgleichsbehälter des dämpfers. wie sind die geometriedaten? ich finde dein projekt gut, aber zwischen prototyp und verkauf ists ein großer schritt.
viel erfolg !
 
Erstmal Danke für das ganze Feedback,...wow,.... hätte ich ja nicht erwartet!

---P.S.----- wenn Ihr ein Voting abgebt, schreibt doch bitte rein was Euch gefällt/ bzw. nicht gefällt! Danke! ----

Ich beantworte mal die Fragen am Besten der Reihe nach:

- Lagerpunkte simuliert im Linkage (www.bikechecker.com) Da hat es über 400 Räder als Vergleich!!! Kinematik liegt irgendwo zwischen Trek Remedy 88 DH und Fusion Whiplash. Antriebsneutralität bezüglich Kettenzug etc, wie das Specialized Demo8. Kettenstreben aber kürzer,...fährt sich wie ein Hardtail. Bin die Räder alle gefahren und die haben mir sehr gut gefallen! Daten dann als DXF rausgespeichert und im CAD reingeladen. Danach kann man dann anfangen ein 3D-Modell für die Frästeile, etc,...hochzuziehen

- Vergleich Torque und Liteville,.......als ich vor über 3 Jahre mit dem Projekt angefangen habe gab es noch kein Liteville. Den Vergleich mit dem Torque empfinde ich ja schon fast als Beleidigung :-)). Da ist der Umlenkhebel einfach falsch gemacht,.....zu kurz,...und das Gewicht hätte man auch besser hinkriegen können. Das Liteville ist echt schön geworden.....leider muss ich sagen,....Meine Hauptrohre sind stabiler ;-) Da kannst eine 200mm + Gabel fahren. Die runden Rohre habe auch den Nachteil, wenn da die (Doppelbrücken-)Gabel umschlägt kannst den Rahmen nach einem heftigen Sturz wegschmeissen! --> Hatte ich schon. EASTON RAD ist hier vierkant und hat eine grosse Auflagefläche.

- Edelstahlausfallende:
Hab mir da lange Gedanken gemacht,....Das Ding ist natürlich geschraubt! Der Rahmen ist in dem Bereich Sehr robust durch die Steckachsenaufnahme,...das Schaltauge hat eine Sollbiege/bruchstelle. Ist das Alutech Wildsau 2005 ;-))
Bei meinem Nicolai hat es mir schon zweimal das Gewinde rausgerissen aus dem Aluschaltauge obwohl das Ding nur krumm war,....da schiebst dann halt heim,.....

- Gewicht mit Big Betty und Hope LRS, Totem Solo Air und Marzzochhi Roco AIR WC 14,9 Kilo,....da geht aber noch was,.....ist mir aber auch so leicht genug,..

---P.S.----- wenn Ihr ein Voting abgebt, schreibt doch bitte rein was Euch gefällt/ bzw. nicht gefällt! Danke! ----
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dus verkaufen willst würd ich das nicht hier als prototyp reinstellen, wirkt unproffessionell. und mit dem richtigen marketing zur falschen zeit ist dann auch keinem geholfen.

richtiges marketing zum richtigen zeitpunkt, ist das a und o, der rahmen muss nichtmal das allerfeinste sein(was es aber natürlich sollte), solang das marketing stimmt

mir gefällts sehr gut! ich per. würde jedoch ersuchen, den dämpfer überm tretlager anzuordnen
 
Hut ab! Endlich mal ein Eigenbau, der auch ästhetisch gelungen ist. Das einzige, was mich stören würde, ist der Spacer-Turm auf dem Steuerkopf. Aber vielleicht warst du noch nicht sicher, ob die Gabel drin bleibt und wolltest deswegen den Schaft ungekürzt lassen? Der Spalt zwischen Oberrohr und Ausgleichsbehälter scheint auch mir fast Null, müsste man mal in Nahaufnahme sehen. Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch!
 
sieht schon echt knapp aus aber wenn ich das richtig sehe bewegt sich der dämpfer vom oberrohr weg wenn der hinterbau einfedert, richtig?

ps: hab gestern noch mit meinem bruder darüber geredet, dass man sich sein rad eigentlich selbst bauen könnte. finds echt super! und das gewicht...wow!
 
Die runden Rohre habe auch den Nachteil, wenn da die (Doppelbrücken-)Gabel umschlägt kannst den Rahmen nach einem heftigen Sturz wegschmeissen! --> Hatte ich schon. EASTON RAD ist hier vierkant und hat eine grosse Auflagefläche.

Ich denke eher, daß runde Rohre besser sind, weil sie mehr stützende Krümmung haben. Eine flache Oberfläche drückst du eher ein. Gegenargument ist, die Gummis an einer Kante anzuordnen. Bringt aber auch nicht so viel, weil die Gummis weich sind und sich dann eben neben der Kante reindrücken. --> Hatte ich schon.

Für Doppelbrücke ggf. andere Zugverlegung, dann könnte man mit den Gummis in die Mitte zwischen Ober- und Unterrohr.
 
Ich denke eher, daß runde Rohre besser sind, weil sie mehr stützende Krümmung haben. Eine flache Oberfläche drückst du eher ein. Gegenargument ist, die Gummis an einer Kante anzuordnen. Bringt aber auch nicht so viel, weil die Gummis weich sind und sich dann eben neben der Kante reindrücken. --> Hatte ich schon.

Für Doppelbrücke ggf. andere Zugverlegung, dann könnte man mit den Gummis in die Mitte zwischen Ober- und Unterrohr.

kann ich bestätigen, allerdings waren bei mir noch niedrige wandstärken mit von der partie...
 
respekt..geiles projekt nd schönes ergebnis:daumen:
wie viele willst du den produzieren und zu welchem preis ca. verkaufen?
 
Wenn du die Verkaufen möchtest mach dich erst mal mit der Haftungsgeschichte vertraut. Könnte im Falle eines Unfall der auf Bautechnischemängel zurück zuführen ist ganz schön ans Geld gehen.
 
Hi Leute,.

Die Resonanz is ja wahnsinn :-)

- Also der Dämpfer ist schon knapp eigepast das geb ich zu,..passen aber alle handelsüblichen Fox, Maezzocchi und Rockshox --> der vordere Drehpunkt bewegt sich so gut wie gar nicht. Dadurch bekommt man aber den tiefen Einstieg hin.

- Was das dellen der Rohre angeht,....ein Rundes dellt immer ist nur eine Frage von Verhältnis von Wandstärke zu Durchmesser. habe da mal was gefunden von 1:36.
Beim Vierkant hast ja den 90° Knick. Dadurch wird die Kraft als Biegung und nicht als Beulung eingeleitet, wenn die Kontaktstelle an der Kante ist.

- Was die Haftung angeht habe ich mir gedacht, das wenn ich das Design nicht mehr verändern will, diesen Rahmen von einem Prüfinstitut testen lassen will,...z.B. Ernst Brust, etc. . Dann hat man verwertbaer Daten über die auftretenden Kräfte und kann die an neuralgischen Punkten wie z.B. das Unterrohr mit beriets getesten Rahmen abgleichen. Desweiteren werde ich eine Betriebshaftpflicht abschliessen. Die deckt dann eventuelle Regresskosten ab.

- Der Preis ist aktuell noch utopisch,...ab 10 Rahmen die man aber auf einaml fertigen lässt, gehen dann aber die Kosten fürs fräsen und schweissen schon in erträgliche Regionen, Wunschgeometrie eingeschlossen! Ich rechne mal so mit 2500,- incl. Marzzocchi ROCO AIR WC
 
Beim Vierkant hast ja den 90° Knick. Dadurch wird die Kraft als Biegung und nicht als Beulung eingeleitet, wenn die Kontaktstelle an der Kante ist.

Du stellst den Anschlaggummi so ein, daß er auf die Kante trifft. Der Gummi ist aber >2 cm dick. D.h. der Teil an der Kante wird voll zusammengepresst, die übrige Höhe des Gummi drückt sich dann in das ungewölbte Blech.
r/t-Verhältnis sagt mir jetzt was in Bezug auf Rohrbeulen unter Biegung oder Axialdruck. Sicher, daß es sowas auch für radiale Einzelasten gibt?
 
hmm schwirig aber du annst ja mal die Formel nur fürs Biegemoment für in Rechteck hernehmen und für ein Rohr gleichen Durchmessers,....da gewinnt das Rechteckrohr haushoch,...rund ist nur gut wenn auch viel Torsionsanteil hast
 
1. Das Gewicht macht mich etwas misstrauisch. Die Frage ist, ob die verbauten Teile auch dauerhaft halten. Falls das so sein sollte, ist das Gewicht natürlich sehr beeindruckend.
2. Veröffentlichst du Geometriedaten und evtl. eine Teileliste?!
3. Liegt der Schwerpunkt nicht relativ hoch? Die dicken Rohre im vorderen Bereich und der Dämpfer sehen recht klobig aus. Allerdings weiß ich nicht wie schwer die Rohre sind, und der Luftdämpfer ist ja auch leicht...
5. Ne Kettenführung muss dran.;)
6.Hast du eigentlich irgendwelche Berufserfahrung in die Richtung oder hast du dir das Rahmen konstruieren selbst beigebracht?
7. Auch von mir Respekt für die unglaublich gelungene Eigenkonstruktion! Ich hoffe, du kannst etwas mit den Fragen/Anregungen anfangen.:daumen:
 
1. Das Gewicht macht mich etwas misstrauisch. Die Frage ist, ob die verbauten Teile auch dauerhaft halten. Falls das so sein sollte, ist das Gewicht natürlich sehr beeindruckend.
2. Veröffentlichst du Geometriedaten und evtl. eine Teileliste?!
3. Liegt der Schwerpunkt nicht relativ hoch? Die dicken Rohre im vorderen Bereich und der Dämpfer sehen recht klobig aus. Allerdings weiß ich nicht wie schwer die Rohre sind, und der Luftdämpfer ist ja auch leicht...
5. Ne Kettenführung muss dran.;)
6.Hast du eigentlich irgendwelche Berufserfahrung in die Richtung oder hast du dir das Rahmen konstruieren selbst beigebracht?
7. Auch von mir Respekt für die unglaublich gelungene Eigenkonstruktion! Ich hoffe, du kannst etwas mit den Fragen/Anregungen anfangen.:daumen:



Hi,

vielen Dank fürs Feedback, das sind alles berechtigte Fragen:

1. Gewicht:

Das Gewicht stimmt soweit,.aktuell für den Rahmen mit Marzzochi ROCO Air WC 3500gr incl. aller Schrauben, etc.!
..das war auch langes optimieren,....das Gewicht steckt in den
a)Frästeilen
b)den Lagern....
c)und in den Rohren des Hinterbaus da diese doch recht lang sind und man 4 Stück hat,....
d) sämtlichen Verschraubungen

Am Hauptrahmen selber spart man gar nicht so viel,... Habe das alles im CAD vorab simuliert. Man kann da ja die Dichte des Materials angeben, mit dem man arbeitet und weiss so sehr gut die Teilgewichte.

2. Geometriedaten für mich optimiert:

- 560mm Oberrohr mitte Steuerrohr zu Mitte Sattel Waagrecht
- Tretlager + 25mm über Achse
- Kettenstrebe 425mm im kurzen und 440mm im langen Radstand
- Lenkwinkel 67° und Sitzwinkel 75°

3. Kettenführung kommt noch,..:-)

4. Fahr seit 18 Jahren MTB, kenn also noch die Zeit als man sich über eine Rock Shox MAG21 freuen konnte ;-))
Ich hab Ingenieurwesen studiert, und hab danach 2 Jahre Konstruktion geemacht und mach seit 4 Jahren Kundenseitge Systementwicklung von Common Rail Einspritzsystemen. Während dem Studium und davor 10 Jahre als Fahrradmechaniker gearbeitet - da bekommt man den Blick fürs praktische und ein Gefühl fürs Material,....:-)
Ausserdem bestimt schon selber ein Dutzend Räder gehabt und immer hat was genervt,....
 
Wollte nochmal sagen, daß die eckigen Rohre auf mich altmodisch/billig wirken. Ich verbinde das irgendwie mit billigen alten Dirtbikes. Weiß nicht, ob es anderen auch so geht.
(durchaus als konstruktive Kritik gemeint)
 
Da ich hier ja auch abgestimmt habe, möchte mein Senf kurz dazu geben.

Vom Prinzip eine coole Idee. Vielleicht mag die Konstruktion auch halten und soweit funktionieren.
Ich selbst bike auch schon seit 18 Jahren und habe auch zu Zeiten der MAG21 angefangen.
Und da ich damals schon etwas wilder unterwegs war, habe ich schon einige Teile und Rahmen brechen sehen und erlebt.

Mein "Urteil": erstmal das ganze ein Langzeittest unterziehen.
Neu funktioniert und hält fast alles. Die Schwächen offenbaren sich erst nach 3-4 jahren Offroad Einsatz.
Vom Aussehen her wirkt es ( wie mein Vorredner schon sagt) eher etwas "billig".
Ich denke wenn man es schafft den Rahmen eine coolere Optik zu verpassen, könnte man es ernsthaft zum kaufen anbieten.

Also: weitermachen!!!! :daumen:
 
hmm schwirig aber du annst ja mal die Formel nur fürs Biegemoment für in Rechteck hernehmen und für ein Rohr gleichen Durchmessers,....da gewinnt das Rechteckrohr haushoch,...rund ist nur gut wenn auch viel Torsionsanteil hast

Das geht am Problem vorbei.
Das Problem mit der anschlagenden Gabel ist kein Biegelastfall des ganzen Rohrs, sondern ein lokales Instabilitätsproblem. Im Fall der Rechteckrohre ein Plattenbeulen. Die aussteifenden Querschnittsteile wirken da nur als Randbedingung der Platte. Wie gesagt, wird es dir schwer gelingen, die gesamte Kraft komplett auf den ausgesteiften Plattenrand zu leiten. Dann ist die Krümmung des Rundrohrs wieder im Vorteil.
Ich finde, die Fragestellung wäre durchaus mal eine nähere (experimentelle) Untersuchung wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

vielen Dank für das ehrliche Feedback:

Dazu muss gesagt werden, nicht alles was funktioniert muss auch gut aussehen:-)

- Ich habe versucht möglichst keine unnötigen Dreh- und Biegemomente zu erzeugen,. also keine Wippen etc. am Sitrohr--> möglichst nur Zug oder Druck und tangentiale Krafteinleitung auf Rohre.
Da kommt halt ein Dreieck raus wie bei einem Hardtail. keine geteilten Sitzrohre um den Sattel abzusenken können. Im Steuerkopfbereich sind die Rohre Viereckig weil das den Lenkkopf steifer macht und robuster gegen Gabelbiegung ohne viele Gussets.

-So wenig schweissen wie möglich, was immer eine Materialschwächung und Schweissverzug bedeutet,...deswegen sind zum Beispiel alle Lagerstellen die eingeschweisst wurden wie z.B. Tretlager-, Umlenkhebel- und Schwingenlager erstmal auf Untermass designt und am fertigen Rahmen nachgerieben. da hat man zum Teil eine exzentrizität von bis zu 5/10mm !!! ---> Deswegen möglichst so wenig Gussets etc. wie möglich, wenn man viel rumschweisst heisst das immer Mehrgewicht und die Chance das der Rahmen hinterher krumm ist.

-Die Lagerstellen sind weit grösser dimensioniert als an anderen Rädern,...wenn da was kaputt geht dann vielleicht mal durch nen Dampfstrahler,...

- Wenn ich das Rad noch zum Verkauf anbiete werden natürlich noch die Umlenkhebel eloxiert und Der Rahmen oberflächenbehandelt.

--> Aber vielleicht ist das ja für mich für junge Eltern mit Ihren Sprösslingen.......
für die Einen Papas ganzer Stolz und für andere nur ein quengelndes Kind...:-)

Wenn jemand aus meiner Gegend kommen sollte und mal Lust am Wochenende auf ne Probefahrt hat, der fühle sich hiermit eingeladen!
 
- Der Preis ist aktuell noch utopisch,...ab 10 Rahmen die man aber auf einaml fertigen lässt, gehen dann aber die Kosten fürs fräsen und schweissen schon in erträgliche Regionen, Wunschgeometrie eingeschlossen! Ich rechne mal so mit 2500,- incl. Marzzocchi ROCO AIR WC

Ich denke da hat das Projekt dann eher weniger Chancen. Für Gebrauchtwagenpreise gibt es doch schon zich Rahmen, da greift man dann doch eher zum prestigeträchtigen Objekt der Begierde ala Syntace. (:lol:) Da weiß wenigstens jeder sofort, dass man dafür auch einen Opel Corsa hätte erwerben können.
 
Wollte nochmal sagen, daß die eckigen Rohre auf mich altmodisch/billig wirken. Ich verbinde das irgendwie mit billigen alten Dirtbikes. Weiß nicht, ob es anderen auch so geht.
(durchaus als konstruktive Kritik gemeint)

Stimmt - kommt wohl von Taiwandirtbikes, jedoch, was ich interessant finde, dass die "Eckigen" Rohre selbst im EK schon um einiges teurer sind, als Runde.
Lassen sich jedoch auch viel belastungsgerechter ausrichten bzw. dimensionieren.
 
Zurück