senser Xtreme (PCB Components) in:6-30V;7A out:2050mA 55V

Registriert
13. Dezember 2004
Reaktionspunkte
4.566
Ich starte hier mal einen Thread zu dem kommenden Boost (Step up) Wandler von PCB Components.
Getestet ist er wohl schon und wird bald vorgestellt.

Die techn. Daten (denke mal vorläufig).
- Getakteter Step up
- In: 6...30V, 0...7 A
- Out: 0...55V; 200...2050mA
Rest siehe PDF

klein schaut anders aus - aber das ist mal was womit man eine größere Serie XML's betreiben kann. Bei mir schwirrt da grad die Idee einer 12 fach XML leiste für den Lenker im Kopf rum :-) 80W :-)

Wer sich dazu jetzt literarisch ergießen will darf hier loslegen
 

Anhänge

Morgen zusammen, die Einstellungen sind durch eine weitere Brücke auch noch flexibler geworden als bei der Led Senser V2. Einstellbar sind neben dem Customizing bei der Senser Xtreme: 200/350/500/550/700/850/1000/1050/1200/1350/1500/1550/1700/1850/2050mA

Verfügbar wird sie, wie ich höre ca. in den nächsten 14 Tagen sein :)

Gewicht liegt für die Gewichtsfetischisten übrigens bei rund: 23g
Maße sind 28mmx17mm

ich hab bereits eine vorab bekommen (danke an Tobias!) und werde gerne berichten sobald ich meine 7xXML fertig habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja das Ding soll so wie ichs verstanden habe ab 80°C runter regeln. und laut Tobias Kraus von PCB regelt die dann auch wieder hoch wenns kalt genug ist.


Planung einer 12 XML aus 4 mal 3*XML Modul laufen :-)
So langsam muss die Akku entwicklung wieder nachlegen. bei 80W hält der 6s 5000mAh Akku dann noch 1,5 Stunden...
irgendwann schaut mein Radel dann mal so aus wie die Jeeps mit den Hellas oben drauf
 

Anhänge

  • DSC_2683_016.jpg
    DSC_2683_016.jpg
    35 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Jeep, bei mir eher wie ne Enduro,...
ziegel-licht01.JPG


80C,.. 70C oder einstellbar, wäre gut.
Gruss, Robert
Ach ja das Ding soll so wie ichs verstanden habe ab 80°C runter regeln. und laut Tobias Kraus von PCB regelt die dann auch wieder hoch wenns kalt genug ist.


Planung einer 12 XML aus 4 mal 3*XML Modul laufen :-)
So langsam muss die Akku entwicklung wieder nachlegen. bei 80W hält der 6s 5000mAh Akku dann noch 1,5 Stunden...
irgendwann schaut mein Radel dann mal so aus wie die Jeeps mit den Hellas oben drauf
 
Für alle die von Rad-Ass das neue XML Gehäuse haben eine kurze Info.

Da die Xtreme ja nur noch 28mm anstatt den 32mm Durchmesser der Senser V2 hat klickt diese ja nicht mehr in die vorgesehene Vertiefung ein.

Ich habe mir überlegt einen kleinen gut wärmeleitenden Adater anzufertigen. Wenn alles klappt wie ich mir das vorstelle kann ich dann die Xtreme Senser darauf montieren und das ganze dann dennoch in die Gehäusevertiefung einrasten.

Ich werd Euch dann berichten.
 
Hat jemand ein evtl Foto der Lötbrücken zur Stromeinstellung...die kommen mir recht klein vor. Kann man daran einzelne Steuerleitungen anschließen, sodaß man über Kippschalter die Stufen schalten kann....

Also z.B: 1000 mA per Lötzinn schließen, die 500 mA über Litze an Kippschalter, sowie die 350 mA ebenfalls über Litze Kipschalter....

Danke und Gruß
 
genau die idee hatte ich auch schon :-)
Würde da halt immer eine stufe mehr zuschalten
(grübel grad an einer 14x XML)
200mA = 10W
200+500mA= 700mA = 30W
200+500+350mA = 1050mA = 45W
200+500+350+1000mA= 2050mA = 90W

wobei halt die Frage ist was die KSQ dazu sagt wenn man da im laufenden Betrieb rumschaltet.

ich häng mal paar bilder an. Sind nicht von mir - und von einem VORserienmodell
 

Anhänge

  • DSC_2683_016.jpg
    DSC_2683_016.jpg
    35 KB · Aufrufe: 60
  • DSC_2680_013.jpg
    DSC_2680_013.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 71
  • DSC_2678_011.jpg
    DSC_2678_011.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_2679_012.jpg
    DSC_2679_012.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe meine Lampe mit 7 XML jetzt mit dem Extreme und 1,5A am Laufen.
Erst wollte ich den Pepi C Temp-Schalter auf die 1A Lötbrücke setzen. Dies habe ich jedoch schnell wieder aufgegeben, da das Verhältnis von Lötkolbenspitze und Lötkontakte ähnlich dem zwischen Sonne und Erde ist. ;-)
Des Weiteren ist die neue Induktivität erheblich größer. Dies macht das Löten zwar nicht leichter, es sieht aber cooler aus.
Ich werde das später mit einer Lötnadel erneut versuchen. Habe leider versäumt Fotos zu machen....
 
bilder wären da echt interessant...

wenn das mit den schaltern an den lötbrücken gehen würde wäre der einzige grund für nen LEd stripe v3 die temp kontrolle.
Da die thermische anbindung zwischen KSQ und LEDs wohl eher schlecht wird.
 
Challenge Accepted :-)

Na im ernst is halt wirklich sehr eng. Und durch die große spule kommt man auch schlecht hin.
Vor allem der Vergleich mit dem 1Cent stück ... hatte mir das ding größer vorgestellt.
Aber wie immer.... im CAD ist sooooo viel Platz...

Was micht wirklich interessieren würde ob es überhaupt geht im laufenden Betrieb die Lötbrücken zu schließen. Oder ob man damit was zerstören kann.
 
Danke auch für deine Fotos !

Zerstören kannst du da nichts denke ich, denn es ist ja alles parallel geschalten.
Ein wenig Milli Ampere wird man verlieren, da die längere Litze und der Kippschalter einen zusätzliche Widerstand darstellt.
Sollte aber auch sehr gering Ausfallen

Irgendwie überzeugt mich das Teil nicht so richtig.....
 
Das Problem ist das ich im Moment keine Alternative kenne.

Möchte 7 oder 14 XMLs mit 2A betreiben. und da kenn ich keine andere KSQ die das kann.
 
Wer betreibt den Senser Xtreme mit 3A (mit zusätzlichem 0.1 Ohm Widerstand)?
Interessant wäre, den Widerstand noch mit einem Schalter dazuschalten, um von 2A auf 3A wechseln zu können.
Hat schon jemand soetwas aufgebaut?
Allerdings dürfte der Schalter und eine zusätzliche Leitung so gut wie keinen Widerstand haben.

Christian
 
Wie schaut's eigentlich bei 7 XML und einem 5S2P Akku aus - mit 3A?
Die schuscha des Akku ist bei 4A. Bei sinkender Akku Spannung könnten die 4A doch fast erreicht werden.
 
deswegen gibts ja lipo....

bei meinem 4s (entlade ich bis 14,6 V) komme ich recht genau auf 5A (3A LED...)

bei 5s liion und entladen bis 3,6V/Zelle wäre man da recht genau bei 4A... könnte also wirklich knapp werden
 
5S lipo hab ich auch einen.
Dann nehm ich den.
Entladen zu ich den auf max. 15.5 V

Was dürfte ca. am Akku an A Anliegen bei
15.5 V und betrieb mit 2A?
 
also ich würde lipo akkus nicht unter 3,6V pro zelle entladen.
Unterhalb davon ist nicht mehr viel drin aber kosten akku lebensdauer.

Hab mal lipo Entladekurve aufgenommen siehe hier die pdfs http://pintie.de/akkus.html

oder suche hier mal. da gibt es einige akku entladekurven

deine letzte Frage verstehe ich nicht. Wenn du meinst wie viel du aus dem Akku ziehen kannst: Lipo Akkus langweilen sich auch bei 5A....

Alles unter 2c Entladung (also bei 5000mAh wären das 10A) ist denk ich kein Problem.
 
Ich meine, wenn ich 7 XML am senser xtreme
Bei 2 A betreibe. Der Akku hat z.b. Noch 15.5V
Spannung. Wie viel Ampere werden dann aus dem Akku gezogen ?
Wäre nur für meinen Lion interessant. Mein lipo kann ja 20C (100A)
 
mal ein wenig oftoptic...
wer erklärt mir was man beim senser durch das parallele drauflöten des 0,1 ohm Widerstandes verändert.
Ich mein da wird der insgesammt widerstand vielleicht ein wenig kleiner - aber 0,1 ohm ist schon schon die schwankung je nachdem wie gut ich gelötet habe ..
 
Zurück