Sensorbefestigung/Reifendurchmesser

trippelbock

Feierabendtourer
Registriert
21. September 2004
Reaktionspunkte
6
Ort
Darmstadt
Servus!

Ich hab mal grundlegende Fragen zur Einstellung des Reifendurchmessers bei meinem Tacho (Sigma Bc 906):

1. Der Sensor befindet sich bei mir ungefähr in der Mitte der Speiche. Woher weiß der Computer denn an welcher Stelle genau er sitzt wenn ich in den Speicher nur den Radumfang angebe? Das hat doch ne gravierende Auswirkung auf die exakte Geschindigkeitsangabe?!

2. Laut ETRTO-Tabelle hat das Rad nen Umfang von 2133mm. Nachgemessen aber einen Durchmesser von 655 mm * Pi ist das ja 2057mm. Woher kommt den diese Differenz?

Wo sollte man den Sensor am besten befestigen oder ist das egal wenn ich nur die entsprechende korekte Umfangeingabe mache?

THX für Antworten

Bock
 
dem sensor ist es egal auf welcher höhe der ist.

jeder teil der speiche kommt pro laufradumdrehung nur einmal am gabelsensor vorbei! (gedankenexperiment)

etrto tabelle ist natürlich unter perfekten bedingugen.
reifendruck, felge usw können unterschiede mit sich bringen.
 
N Abend,
zu 1:
Es íst egal in welcher Höhe der Sensor montiert wird.
Es wird ausgewertet wie oft der Magnet am Sensor in einer definierten Zeitspanne vorbeikommt. Und diese Anzahl ist innen wie aussen gleich :daumen:
Die Geschwindigkeit mit der der Magnet worbeikommt ist unerheblich.

zu2:
Kann sein das der Unterschied durch die verschiedenen Luftdrücke kommt.
Ausserdem wird es schwer sein exakt zu messen.

So long, der Hyrex

EDIT sagt: zu langsam getippt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja verdammt...da habt ihr natürlich recht. Magnet kommt nur einmal am Sensor vorbei. Hätt ich wohl auch drauf kommen müssen. Danke für die schnelle Antwort
 
ich hab nen sigma dts 1106
ich hab 26* 2,4 supersonic oben.

aber in der tabelle der tachobeschreibung stehen die nicht drinnen?

bei 26*2,125 soll man 2133 eingeben.
welche reifengrösse soll 26*3/4 sein?

blick mich da irgendwie nicht durch
 
Ich habs so gemacht,

Wasserwaage auf den Lenker, Rad danach genau ausrichten,
dann vom Kollegen die Wasserwaage auf dem Reifen halten lassen, genau ausgerichtet,
dann vom Boden zur Waage hochmessen ca. 2mm abziehen, da ja der Reifen etwas nachgibt durch Fahrergewicht, dies kann man je nach Luftdruck etwas variieren,
messen kann man das leider nur schwer, aber wenn man 2-3mm mit einrechnet ist es sicher genauer als wenn man diesen Faktor ausser acht lässt.

Nach dieser Methode haben wir (unsere Gruppe) unsere Tachos sehr sehr genau abstimmen können, was kontrollen bestätigt haben.
 
ne frage an die runde wegen der befestigung des radsensors für den sigma bc 1106

da is ja ein gummiband dabei damit man den sensor auf die gabel montieren kann. dieses originalgummi is sehr schnell gerissen, hab jetzt normales gummiband oben was mir nicht besonders gefällt und auch schon manchmal leicht verrutscht!

wie macht ihr das so? habt ihr vielleicht bilder? am liebsten wäre mir den sensor mittels kabelbinder anzuschnallen, das hält wenigstens toll!
 
Die Gummibänder gibts als Ersatzteil in jedem Radladen.

Zum Umfang messen:
Mit einem Lackstift einen Punkt auf den Reifen machen und auf einer Ebenen Fläche möglichst geradeaus fahren. Dann den Abstand zwischen den Punkten auf dem Boden ausmessen. Je öfter man das macht, desto genauer wird der Mittelwert.
 
Die Gummibänder gibts als Ersatzteil in jedem Radladen.

Zum Umfang messen:
Mit einem Lackstift einen Punkt auf den Reifen machen und auf einer Ebenen Fläche möglichst geradeaus fahren. Dann den Abstand zwischen den Punkten auf dem Boden ausmessen. Je öfter man das macht, desto genauer wird der Mittelwert.


das es die gummibänder überall gibt is mir auch klar, der reifendurchmesser passt auch

die frage bezieht sich auf andere lösungen. diese gummibänder sucken einfach. kabelbinder is bombenfest so solls auch sein!

deswegen fragte ich, wie ihr das macht?

bei meinem alten no name fahrrad comp. bzw sensor waren einfach schlitze für die kabelbinder angebracht. der hat immer bombenfest gehalten.
bin halt ein wenig enttäuscht das so ein markengerät wie sigma so ne billige und vor allem doffe befestigungsmöglichkeit bietet.

gummi :ka:
 
mein sensor hat sich gestern irgendwo im tiefsten wald verabschiedet:mad:
geile von werkausbefestigung echt.

da kauft man sich ein markenzeug und die beschissenste befestigung.

die heutige tour werd ich ohne tacho anstarten, tja ich werds auch so durchstehn hhe
 
Dann würde ich dir den Tip geben dich an Sigma zu wenden und denen dein Problem zu schiltern. Da diese sehr kulant sind könnte es durchaus sein das sie dir eine bessere Halterung + Sensor zusenden. Hatte das Problem mit dem Sensor von bc 2006. Hatte diesen auch im Wald liegen lassen. Mir wurde dann umgehend die bessere Halterung mit Kabelbinderbefestigung und ein neuer Sensor zugeschickt.
 
danke für die oinfo. hab soeben sigma mittlels mail kontaktiert.
hoffe das man da eine lösung findet, denn ein zweites mal werd ich mir den sensor mittels doffen gummis sicher nicht montieren.

hab keine lust sensoren in den wäldern zu verteilen!
 
hab schon ne antwort von sigma bekommen heute morgen per mail!

radsensor inkl. kabelbinderbefestigung wird mir umgehend und umsonst zugeschickt. sie wissen von der problematik!

das nenn ich mal nen tollen kundenservice, da kauft man gerne wieder sigma produkte.
 
ne frage an die runde!
weiss jemand was das für ein teil sein soll oder für was es gut sein soll? war auf jedenfall bei meinem sigma dts 1106 dabei...
 

Anhänge

  • IMG_2333.jpg
    IMG_2333.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 32
Zurück