Service für Versenderbikes in München

Registriert
5. Juli 2006
Reaktionspunkte
2
Hallo,

kann mir jemand einen kompetenten (!!!) Laden empfehlen, der auch Canyon Bikes anfasst? Kann auch ein privater Kontakt sein.

Die kompetenten Läden die ich kenne, weigern sich mittlerweile alle Canyon Räder zu warten bzw. zu reparieren.

Danke!:daumen:
 
Hi, ist das tatsächlich so? In der Saison kann ich das ja noch verstehen, wenn man mit den eigenen Rädern genug zu tun hat, aber im Moment??? Wenn sich so eine Werkstatt nicht selber rechnet, läuft sowieso etwas verkehrt... Schreib einfach was für ein Problem ansteht wir finden dann schon eine Lösung...
Gruß Sebastian
 
ist leider so, vor allem in MUC.
Dass man mit Reperaturen auch Geld verdienen kann, ist anscheinend einigen Händlern in MUC nicht bewusst oder spielen beleidigte leberwurst.

Warum schickst das Bike nicht direkt zu Canyon? Wenn es mehrere Reperaturen sind, rechnet es sich bestimmt. Sage nur Stundenlohn/Arbeitslohn in MUC. Ist natürlich mit dem ganzen Versand immer sehr aufwendig, das stimmt
In MUC habe ich leider bisher viele schlechte Erfahrungen gemacht, daher kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Noch viel Glück bei der Suche...
 
Du könntest mal zum Sport Scheck gehen, die Leute dort in der Werkstatt sind supernett und haben Ahnung von dem, was sie da tun. Und einem Plausch oder Fachsimpeln ist man dort auch nicht abgeneigt.

Mit Rädern aus deren Haus war ich noch nie dort, aber mir wurde bisher immer schnell und preislich fair weitergeholfen. Daher denke ich, dass man auch bei Versenderbikes keine Probleme mit den Mechanikern hat.
 
Rabe Bikes reparieren zwar keine Versenderbikes sind aber immer nett und aufgeschlossen.
(zumindest die Leute in Oberhaching)

LG Hopfe
 
Südlich von München in der Gegend von Holzkirchen wüsste ich ein paar läden. Wobei die typischerweise den selbstverkaufen Rädern priorität geben. Wenn Dich das interessiert, kann ich Dir die Shops nennen.
Gruss
 
Die Leute in der Implerstraße sind alle super nett und nehmen sich für jeden Kunden viel Zeit. Den Laden kann man echt empfehlen. Wie es mit Versenderbikes aussieht, kann ich Dir aber auch nicht sagen.

Hallo,

auch Canyon's werden von Denen repariert. Allerdings nur mit Terminvereinbarung, da zum Saisonstart der Andrang zu gross ist. Termin unter 089 - 725 58 50 vereinbaren. (ca 10 Tage Wartezeit momentan :( )

Grüsse Ride-unLTD
 
Danke für die Hinweise. Können gerne noch mehr werden. Das Problem habe sicher nicht nur ich:daumen:

Es ist tatsächlich so, dass viele der wirklich guten Fachwerkstätten mit KnowHow Versenderbikes nicht anfassen, da sie vor allem auch vom Bikeverkauf leben und es Ihnen daher ums Prinzip geht. Das Argument ist, dass man vom Schrauben alleine auch bei höheren Stundenpreisen nicht leben kann. Und dass die knauserigen Besitzer von Versenderbikes Stundenpreise von über € 50 als Wucher betrachten. Nur dann könnte man aber mit Ladenlokal in der Stadt davon halbwegs leben. Da haben sie wohl recht.

Es macht aber keinen Sinn das in diesem Fred zum weissgottwievielten Mal zu diskutieren!


Gibt es jetzt noch weitere Gründe, kein Werkzeug zu kaufen und selbst loszulegen.:daumen:
Das ist doch der Wink des Himmels.

Nett gemeint, aber es gibt Menschen
- die wollen biken, nicht schrauben
- haben Geld aber keine Zeit
- haben zwei linke Hände und machen eher das Werkzeug kaputt als die Federgabel heil

Und manche Scheibenbremsen brauchen viel Insider Knowhow um sie richtig einzustellen. Ach wie schön waren da doch die Magura HS 33 Zeiten :heul:

Grüsse
 
Radsport Forner in Groebenzell in der Alpenstrasse hat diese seltsamen PNINFARINA Bikes für die Leute, die die Dinger bei Esso bekommen haben, aufgebaut, der wird wohl auch andere Bikes ohne Ansehen von marke und Herkunft reparieren. :D
 
Für mich ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass bestimmte Shops Fremdräder oder "normale" Räder, wie Mutti und Omi sie fahren, nicht annehmen. Erstens bringen alle Reparaturen Geld und zweitens ist ja ein Reparaturkunde von heute vielleicht ein Fahrradkäufer von morgen. Naja, muß jeder selbst wissen.
Die Versenderbikes sind manchmal etwas spezieller, weil Du den Leuten klarmachen mußt, dass am besten nochmal alles einzustellen und zu kontrollieren ist und das eben auch was kosten wird. Aber auch das macht ein vernünftiger Laden gerne.
Es geht halt ein Teil der Versenderersparnis wieder für eine saubere Endmontage drauf.
 
Südlich von München in der Gegend von Holzkirchen wüsste ich ein paar läden. Wobei die typischerweise den selbstverkaufen Rädern priorität geben. Wenn Dich das interessiert, kann ich Dir die Shops nennen.
Gruss

wäre nicht schlecht ich wohne ihn Deisenhofen :D

Es gibt noch die East Side Garage in der nähe vom Rosenheimer Platz in der Auerfeld str. gegenüber von einem Sportplatz war früher mal eine Tankstelle.
ist wie der Name schon sagt eigentlich eine Auto Werkstat machen aber auch Räder denen ist die marke völlig egal!
bei denen herrscht ein recht gemütlicher Flair sind aber sehr kompetent wen es um Reparaturen geht. Was sie nicht machen sind Dämpfer und Federgabeln aber sonst echt alles. :daumen:

LG Hopfer
 
brings vorbei, wir nehmen auch alles an

greetz

wer und wo ist wir?

Für mich ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass bestimmte Shops Fremdräder oder "normale" Räder, wie Mutti und Omi sie fahren, nicht annehmen.
Dann probiere es mal mit einem Canyon Topmodell ;)
Die Oma- und Billig-Räder werden natürlich angenommen, weil die sind ja keine Konkurrenz. Aber den Canyon Käufern muss man doch zeigen, dass sie auf sich alleine gestellt sind wenn sie sowas kaufen.:daumen:

Damit es keine Missverständnisse gibt: Ich würde voll verstehen, wenn der Laden für nicht bei ihm gekaufte Bikes einen Zehner mehr in der Stunde nehmen würde. Aber die Logik dahinter ist halt, dass man für die € 300 die man an dem Fahrradverkauf verdient lange schrauben muss. Und das Kapital für die Räder im Laden muss ja auch finanziert werden.
 
Die typischen Stadt- und Einkaufsräder nehmen viele eben nicht an !

Natürlich hätte man lieber ein Bike aus dem eigenen Laden verkauft, aber deshalb kann man doch am Service an einem Versender-Bike was verdienen.
Wieso soll mans also nicht machen ? Brings vorbei ! Über defekte Komponenten mußt Du Dich halt gegebenenfalls selbst mit Canyion auseinander setzen, aber das ist auch alles.

Außerdem merken die Versender-Kunden dann vielleicht, dass sich der Kauf direkt beim Händler durchaus auch lohnen kann (Bike fertig montiert, Inspektion inbegriffen, ggf. Testbike-Verleih etc.).
Und der ehemalige Versender-Kunde wird zum eigenen Shop-kunden.
 
Also wenn ihr eure Stadträder und Vesenderbikes in Muc repariert haben wollt, dann kann ich nur die Cycleclinic in der Augusten/Ecke Hesstraße empfehlen. Der Inhaber versteht wirklich was von Fahrrädern und versucht immer alle Reparaturen am gleichen Tag zu vollenden ohne Anmeldung. Und habt keine Angst Mountainbikes vorbeizubringen, davon hat er noch viel mehr Ahnung.
Punkt 2:
Warum Rabe in der Lindwurmstraße keine Fremdräder, Versenderbikes, sowie Stadt- und Muttiräder annimmt?
Der Laden besteht seit weit über 20 Jahren, in dieser Zeit wurden ein paar Räder schon verkauft und für jedes Rabe Rad gibts Service, und dabei kommt es trotz einer nicht gerade kleinen Werkstatt mal zu Wartezeiten in der Hochsaison. Im Winter werden alle Bikes angenommen für die alle benötigten Ersatzteile zum größten Teil oder komplett da sind.
Für Muttis Stadtrad ist einfach kein Ersatzteil da, so dauert es einfach nur unnötig lange Teile zu bestellen, wo es in MUC genug Läden gibt die sowas schneller und einfacher abwickeln können.
 
Zurück