Setup RS Revelation AIR Uturn

Hallo
Mal eine Frage an euch Revelation Besitzer.
Ich habe unlängst den vorderen Reifen in eine Zimmerecke "geklemmt" um am Stand ein wenig Gleichgewicht-halten am Bike zu üben. Dabei ist mir aufgefallen das die Gabel sich sehr schnell verwindet. Selbst wenn ich nur ein wenig Druck am Lenker ausübe verwindet sich die Gabel einige Millimeter (verglichen Achse zu Gabelbrücke). Ich weis das das jetzt schwer nachzuvollziehen ist, aber meint ihr das die Gabel weich oder fest ist ? Bei meiner alten Tora302, die wohlgemerkt 400g schwerer ist, ist mir das nicht aufgefallen.

lg
Thomas
 
Ist mir seit 3 Wochen auch bekannt nachdem ich die Gabel einfach mal zerlegt und neu geölt habe und schwups tut sie wieder wie neu, Dichtung war noch ok,war schnell genug.
 
oh man... das ist echt ein geiler Tipp!
DAvon steht bei Rock Shox aber auch nirgends was. Da steht nur, dass es normal ist, dass beim Luftablassen Öl mitrauskommt. Dass der O-Ring dann irgendwann Trockenliegt sagen sie aber nucht dazu :confused:

Bei meiner Revelation hatte ich von Anfang an das Problem, dass sie mit der Zeit langsam absackte - sprich immer weniger Federweg vorhanden war. Die ging dann zu Sport Import und der O-Ring wurde getauscht ;)
 
Hallo nochmals
Habe hier einen interressanten Link für euch !

http://www.kalnai.at/k_a/technik_dual_air_workshop.htm

Das könnte ein Grund sein warum einige Gabel von euch zusammensacken und sich anders verhalten als andere. Angeblich ist das Schmieröl für die Dichtung zwischen den 2 Luftkammern recht schnell verbraucht. Die Dichtung reibt sich auf und die Luft geht flöten.

lg

Hallo,
hat jemand noch die Anleitung für den Dual Air Workshop? Der link funktioniert leider nicht mehr und auf der seite komm ich leider nicht mehr hin...
Soweit ich weiss ging es um das einbringe von etwa 5 ml Öl über der Positivkammer?
Kann, bzw. muss ich das bei meiner Revelation Air U-Turn machen?
 
Hallo,
hat jemand noch die Anleitung für den Dual Air Workshop? Der link funktioniert leider nicht mehr und auf der seite komm ich leider nicht mehr hin...
Soweit ich weiss ging es um das einbringe von etwa 5 ml Öl über der Positivkammer?
Kann, bzw. muss ich das bei meiner Revelation Air U-Turn machen?

Die Air U-Turn muss komplett zerlegt werden. Ist eine gekapselte Einheit und sieht dann so aus, klick:



In meiner war kaum noch Öl zu finden...
 
hi,

vllt. ein wenig OT, aber ich versuchs hier mal :)

bei meiner relativ neuen Revalation Uturn Coil habe ich starken/schnellen ausfedern z.b. schnell über ein kleinen Huckel fahren ein Schlürf/Schmatzgeräusch.
An was kann das denn liegen ? Defekt oder normal ?

Danke&Gruß
Stefan
 
hi,

vllt. ein wenig OT, aber ich versuchs hier mal :)

bei meiner relativ neuen Revalation Uturn Coil habe ich starken/schnellen ausfedern z.b. schnell über ein kleinen Huckel fahren ein Schlürf/Schmatzgeräusch.
An was kann das denn liegen ? Defekt oder normal ?

Danke&Gruß
Stefan

Das wird wohl die Zugstufe sein, also normal. Einfach mal ganz aufdrehen und vergleichen...
 
Das heißt, dass ich bei meiner Air U-Turn die Wartung, bzw. des Öl nachfüllen nicht selber machen kann? :(

Klar kannst du, wenn du dich traust. :)
Wichtig: du brauchst eine passende Sprengringzange, siehe Bild. Das Handbuch gibts auf sram.com.
Mit der "ich reiß das Ding einfach mal auseinander und kippe irgendwo irgend ein Öl rein" Mentalität einiger Leute hier würde ich da nicht ran gehen!
 
Also Kapsel hin oder her, ich denke das einbringen von Öl in die Positivkammer und Negativkammer sollte funktionieren.

Ich hatte meine Gabel schon auseinander, von daher kenne ich das Bild der Einzelelemente gut.

Theoretisch kann man durch das Positivventil mit einer Spritze aus der Apo und entsprechend dünner aber Ölfreundlicher Nadel Öl in die Gabel bringen.,Natürlich nciht das Ventil per Nadel bearbeiten sondern runter drücken und dann mit der Nadel Öl aufs Ventil träufeln.

Auf der Negativseite müsste das auch funktionieren wenn die Gabel auf dem Kopf steht.
Die Negativkammer kann sich ja nicht auf 0 zusammendrücken dank des eingebauten Gummibalgs.

Ich würde also positiv wie Negativdruck ablassen auf 0 Psi, erst in die Positivkammer durchs obere Ventil 2-3ml Nachfüllen,dann auf meinen üblichen Druck aufpumpen,durchs Pumpen muss das öl erstmal weg vom Ventil und in die Positivkammer.
Da das Ventil relativ gerade und offen nach unten geht,müsste das passen.

Bei der Negativkammer ists etwas Tricky, da das Ventil hier nicht offen in die Kammer geht sondern nur in den Stab,der dann zwischen dem Plastikring und dem scharzen Balg einige kleine Öffnungen hat.
Da kann es sein das das Öl zu Dickflüssig ist um von allein da durch zu kommen.
Da aber einige, wie ich auch, feststellten das die Gabel beim ablassen des Negtivdrucks Öl spuckt scheints entweder von allein oder mit dem entweichtenden Druck doch durch zu können.
Also wäre hier,Rad auf den Kopf,Luft raus,Ventil runter,bei Spritze und Nadel durch Ventil rein,Pumpe dran,Negativdruck einstellen.
Durchs Pumpen muss auch hier das Öl durch die Öffnungen in die Kammer,zumindest wenn die Gabel zu dem Zeitpunkt auf dem Kopf steht,es wird wohl kaum für die Luft platz machen.

Sollte funzen und den Bike Components ja fix wäre hätte ich schon das 15er Motorex Gabelöl zum probieren hier,aber ich kanns dank deren Lieferzeiten wohl erst kommende Woche probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Kapsel hin oder her, ich denke das einbringen von Öl in die Positivkammer und Negativkammer sollte funktionieren.

Ich hatte meine Gabel schon auseinander, von daher kenne ich das Bild der Einzelelemente gut.

Theoretisch kann man durch das Positivventil mit einer Spritze aus der Apo und entsprechend dünner aber Ölfreundlicher Nadel Öl in die Gabel bringen.,Natürlich nciht das Ventil per Nadel bearbeiten sondern runter drücken und dann mit der Nadel Öl aufs Ventil träufeln.

Auf der Negativseite müsste das auch funktionieren wenn die Gabel auf dem Kopf steht.
Die Negativkammer kann sich ja nicht auf 0 zusammendrücken dank des eingebauten Gummibalgs.

Ich würde also positiv wie Negativdruck ablassen auf 0 Psi, erst in die Positivkammer durchs obere Ventil 2-3ml Nachfüllen,dann auf meinen üblichen Druck aufpumpen,durchs Pumpen muss das öl erstmal weg vom Ventil und in die Positivkammer.
Da das Ventil relativ gerade und offen nach unten geht,müsste das passen.

Bei der Negativkammer ists etwas Tricky, da das Ventil hier nicht offen in die Kammer geht sondern nur in den Stab,der dann zwischen dem Plastikring und dem scharzen Balg einige kleine Öffnungen hat.
Da kann es sein das das Öl zu Dickflüssig ist um von allein da durch zu kommen.
Da aber einige, wie ich auch, feststellten das die Gabel beim ablassen des Negtivdrucks Öl spuckt scheints entweder von allein oder mit dem entweichtenden Druck doch durch zu können.
Also wäre hier,Rad auf den Kopf,Luft raus,Ventil runter,bei Spritze und Nadel durch Ventil rein,Pumpe dran,Negativdruck einstellen.
Durchs Pumpen muss auch hier das Öl durch die Öffnungen in die Kammer,zumindest wenn die Gabel zu dem Zeitpunkt auf dem Kopf steht,es wird wohl kaum für die Luft platz machen.

Sollte funzen und den Bike Components ja fix wäre hätte ich schon das 15er Motorex Gabelöl zum probieren hier,aber ich kanns dank deren Lieferzeiten wohl erst kommende Woche probieren.

Bei den Air U-Turns kann man das Oel auch nachfüllen indem man beim Pos. Ventil den Ventilinneneinsatz ganz einfach herausschrauben kann (genau gleich wie bei Autoreifen). Solche Ventileinsatzabschrauber gibt es in jeder Auto oder Reifenwerkstatt oder man kann es auch mit einer geeigneten kleinen Schnabelzange machen. Durch das jetzt offene Ventil kann man dann mit einer Spritze (ideal mit Kanüle) die 3-5ml Gabelöl in die Pos. Luftkammer spritzen. Das alte Öl sollte man dann auch mal ab und zu durch das gleich geöffnete Negativventil ablaufen lassen. Nach etwa 3-5 solcher "Schnellölservice's" sollte man dann erst die ganze U-Turn Air Einheit demontieren und reinigen. Die Dichtungen sollten auch erst dann gewechselt werden wenn die Luftkammern nicht mehr dauerhaft dicht sind bzw. die Gabel wärend dem Fahren Druck bzw. Federweg verliert.

Gruss
Simon
 
und woher weiss man dann, wieviel öl man in der gabel hat? nicht, dass da was kaputt geht wegen falscher bequemlichkeit...
 
Ich denke man merkt wieviel Öl noch drinn ist,je nachdem ob und wieviel Öl noch aus der Negativkammer kommt wenn man die ab lässt.

Wenn da nur noch wenig bis gar nichts kommt,ist auch kein Öl mehr da was sich normalerweise langsam von der positiven in die Nevtivkammer drückt und dann beim öffnen des Negitventils auch da raus spritzt.

Ich denke wenn man sein Setup up hat,ist das nachfüllen nur 1-2mal pro Saison nötig und vorher die negativkammer ablassen damit das dort gestaute öl raus kann.

Ich werd das heute tun,BC hat endlich geliefert.
 
Hallo nochmals
Habe hier einen interressanten Link für euch !

http://www.kalnai.at/k_a/technik_dual_air_workshop.htm

Das könnte ein Grund sein warum einige Gabel von euch zusammensacken und sich anders verhalten als andere. Angeblich ist das Schmieröl für die Dichtung zwischen den 2 Luftkammern recht schnell verbraucht. Die Dichtung reibt sich auf und die Luft geht flöten.

lg

Thomas 33,

danke für den Link! Der funzt zwar nimmer aber über die Hauptseite gelangt man prima ins Technikmenü. Die Kalnai Seite ist extrem Hilfreich..was die da alles Online Stellen (Technik) ist der Hammer...

Ich fahre ein Elvox FRL und habe nun ein Jahr lang die Revelation mit 110/110 psi gefahren. Bei meinem ca. Gewicht von 81Kg war ich an sich recht zufrieden. Ich verstehe hier alle welche meinen dass die angegebenen RS Werte irre führend wirken.
Im normalen Einsatz finde ich die Gabel in der Tat zu hart. Habe verschiedene Werte ausprobiert und finde wieder zu den alten zurück. Bei derben Jumps oder Hindernissen habe ich durchaus ein viel sicheres Gefühl. Bei zu wenig Druck knallt mir der Kabelbinder immer kurz vor Anschlag ans obere Ende....Kein angenehmes Gefühl da ich somit immer an nen Durchschlag denken muss *wuaha*.

Ansonsten finde ich dass Gabelchen wunderbar. Mehr Federweg kommt für meine Einsatzzwecke eh kaum in Frage. Elvox ist eben ein "Zwitter" welcher mit der Gabel sehr gut harmonisiert. Dennoch denkbar ist Ende 2009 ne neue Gabel...Mal schaun was es dann gibt...

Greetz.....Nexus
 
Hallo mit-Revelationer.

habe auch eine 426 u-turn air mit pop lock; oder besser ohne Poplock denn sie federt in beiden EInstellungen: frei und locked völlig identisch ein und aus. habe schon alle Floodgate einstellungen durchgetestet, scheint keinerlei einfluß zu haben. Was kann da kaputt sein? Gibt es einen quick-fix oder hilft nur ab zum händler (versender :-((( ) ?
 
hallo,

wir könnten doch den fred auffrischen. die neue rev air uturn gibts ja jetzt schon ein weilchen, hab sie zuhause stehen aber noch nicht ausprobiert bzw. verbaut (bei 1m neuschnee, hab ich auch anderes vor). trotzdem vlt. will/kann mir jemand schon einen vorgeschmack geben,....

jo....
 
hallo,

wir könnten doch den fred auffrischen. die neue rev air uturn gibts ja jetzt schon ein weilchen, hab sie zuhause stehen aber noch nicht ausprobiert bzw. verbaut (bei 1m neuschnee, hab ich auch anderes vor). trotzdem vlt. will/kann mir jemand schon einen vorgeschmack geben,....

jo....

Du darfst Dich einfach nicht scheuen einige Setups ausgiebig auszutesten. Die Gabel funzt, sofern richtig eingestellt, für fast jeden sehr gut. Noch etwas, besorg Dir eine anständige Dämpferpumpe, wenn Du noch keine hast und am Besten gleich auch noch einen ResetAirport, damit Du dann reproduzierbar immer weisst, wie viel Luftdruck wirklich in den Kammern ist.
zum Thema Airport:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5110349&postcount=9
 
Zurück