Shimano 11-fach mit Kettenschloss

Registriert
12. Mai 2009
Reaktionspunkte
4
Ich bin auf ein neues Fully mit 2x11 Shimano-Antrieb umgestiegen. Auch dieses Rad würde ich gerne mit 3 Ketten fahren, also immer 500 KM-Intervalle mit Kette 1, Kette 2, Kette 3, Kette 1 Kette 2 usw., solange bis der gesamte Antrieb runter ist und dann alles wechseln.

Hierzu würde ich Kettenschlösser bevorzugen. Aber man hört ja des Öfteren, dass es Probleme mit Shimano-11-fach-Ketten und Kettenschlössern gibt. Das KMC-Schloss CL-550 sollte aber lt. Angaben von KMC funktionieren.

Mich würde hier interessieren, ob die Kombi Kette CN-HG601 und KMC-Schloss CL-550 funktioniert, ob es alternative 11-fach Schlösser gibt und ob die wirklich nur einmal verwendet werden können/sollten.
 
Ich fahre eine Shimano Dura Ace 11 fach Kette( XTR ) auf 11 fach Ultegra Kassette ( XT ) mit Sram 11 fach Kettenschloß ,was soll ich sagen auch nach 3 mal benutzen Null Problem :daumen:
 
Ich mache es auch so, dass ich drei Ketten im Wechsel fahre und habe jetzt gerade einen Satz durch. Das Schloss von Wippermann Connex funktioniert, wie vorher schon auf 10fach, problemlos. Es ist einzeln nur recht teuer, so dass ich es immer im Set mit Kette kaufe.
Ich benutze für alle drei Ketten übrigens nur ein Kettenschloss.
 
Weshalb wird die Kette nach 500km gewechselt? Da dürfte der Verschleiß der Kette doch wenn überhaupt erst kurz vor dem Anfangen stehen.
Könnte man mir das bitte kurz erläutern?
 
Du fährst jede der drei Ketten 500 KM. Wenn die dritte Kette die 500 KM hinter sich hat, als nach 1500 KM wechselst Du auf Kette 1, die dann die zweiten 500 KM fährt, dann wieder Kette 2 und Kette 3. Danach folgt die Runde usw. Das ganze machst Du dann solange bis der Antrieb runter ist. Danach müssen Kettenblätter, Ketten und Ritzel ersetzt werden.

Durch die kurzen Intervalle wird verhindert, dass die Kette nach dem Kettenwechsel über das Ritzel springt. Alles wird hierdurch gleichmäßig abgenutzt. Das Problem neue Kette, altes Ritzel tritt so nicht auf.
 
Könnte man mir das bitte kurz erläutern?
Klar. Gerne doch.
Wenn ich eine Kette bis zum Ende fahre, hat Kassette (und ggfs. die Blätter) sich schon auf die gelängte Kette angepasst. Wenn ich dann mit einer neuen, noch nicht gelängten Kette rangehe, passen Kassette und Kette nicht sonderlich gut zusammen. Das umgehe ich, wenn ich die drei Ketten im Wechsel fahre. Damit schaffe ich mindestens 4.500 km, bei etwas großzügiger Auslegung der Wechselintervall auch 5.000 km mit einer Kassette.
Und mit Kettenschloss ist die Kette ruckzuck gewechselt und man kann sie auch gleich mal ordentlich sauber machen.
 
Und mit Kettenschloss ist die Kette ruckzuck gewechselt und man kann sie auch gleich mal ordentlich sauber machen.

Kann mir da mal bitte Jemand den Trick genauer erklären wie das öffnen des Kettenschlosses einer Sram 1x11er Kette funktioniert ?
Hab dazu ein paar Videos angeschaut. Der Trick soll angeblich sein, daß man da Kettenschloßglied zusammendrückt und dann soll es aufgehen.
Bei mir hat das nicht funktioniert :(
 
Kann mir da mal bitte Jemand den Trick genauer erklären wie das öffnen des Kettenschlosses einer Sram 1x11er Kette funktioniert ?
Hab dazu ein paar Videos angeschaut. Der Trick soll angeblich sein, daß man da Kettenschloßglied zusammendrückt und dann soll es aufgehen.
Bei mir hat das nicht funktioniert :(

985024_1.jpg
damit macht man das Kettenschloss auf 7,95€
 

Anhänge

  • 985024_1.jpg
    985024_1.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 922
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not geht auch eine Abisolierzange, oder für unterwegs ein Seil/Schnürsenkel.

Ich hab an ner alten Abisolierzange die schneiden entsprechend rund gefeilt.
 
Zurück