Shimano BR-M-Chaos. Gruppenlose - wer hat den Überblick?

Registriert
6. September 2003
Reaktionspunkte
4
506, 485, 446 etc.? Wer hat den Gesamtüberblick?

- Welche gibt es denn?
- Wo liegen die Unterschiede?
- Wie leistungsfähig sind diese im Vergleich zu den Gruppen?

Danke!
 
446 und 485 sind von der technik her identisch. bei der 446 sind die köpfe der schrauben, die die zwei sattelhälften zusammenhalten, auf der außenseite (fahrtrichtung links).
beide haben keinen drehbaren leitungsanschluss und etwas kleinere kolben als die höheren modelle und sind dadurch weniger standfest.

506 ist ein hebel mit servo wave ohne werkzeuglose griffweitenverstellung und ohne leerwegeinstellung, etwa auf deore niveau.
 
Die 506 hat außerdem einen Hebel mit klappbarer Schelle, den du montieren kannst, ohne Griffe etc demontieren zu müssen.
Standfester werden die Bremsen durch größere Kolben nicht. Es steigt höchstens das Übersetzungverhältnis und damit die (theoretische) Bremskraft.
 
na logisch werden sie das. ein größerer kolben hat mehr masse und braucht deshalb länger, um auf dieselbe temperatur zu kommen. also wird auch die flüssigkeit langsamer erhitzt und die bremsleistung lässt weniger schnell nach.
klar ist der unterschied zwischen den gruppenlosen und slx, xt gering, aber vorhanden. noch dazu sind die kolben bei den teureren modellen aus einem anderen material, das wärme besser isoliert.
 
Na wenn deine Aussage stimmen würde, wären die billigen Bremsen ja den teuren vorzuziehen, da die teuren Bremsen Keramikkolben haben, die keine Wärme leiten (oder wenig). o_O
Der Großteil der entstehenden Wärme bleibt in der Scheibe und in den Belägen.
 
Zurück