Shimano Deore Nabe schmieren

Registriert
4. März 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Hallbergmoos
Hallo liebe IBC.

ich bin über Google auf diese Seite gestoßen, und hab eigentlich schon gefunden was ich brauche:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=232669
Also zunächst mal ein großes Dankeschön an J-CooP.

nun zu meinem Problem(en):
1. ich bin leider nicht zu Hause und hab keine genaue Naben-Bezeichnung ;)
2. hab ich mir letzte Woche eine Shimanogruppe bestellt damit ich meinen alten Bock mehr oder weniger kostengünstig wieder flott bekomme. Unter anderem habe ich eine raus gebrochene Speicher ersetzt und das Hinterrad eigenhändig zentriert (hätte nicht gedacht das ich des so gut hin bekomme --> max Abweichung geschätzt 0,5mm :daumen: ).
In meine kleinen Privatparty über den Erfolg des Zentrierens habe ich Geräusche in der Nabe festgestellt und voller Hochmut die Nabe zerlegt. (ohne vorhin erwähnten Thread :( ). So, alles sauber gemacht und geschmiert. wieder zam gebaut --> nix dreht mehr.:eek:
wieder auseinander gebaut und wieder zam -->sehr locker, ganz böse Geräusche :eek:
nochmal --> naja dreht so, also sehr behäbig und wenn’s stehen bleibt ist es wie wenn des rad irgend wo einrastet, und es dreht dann kurz zurück.
so meine Frage ist:
woran könnte das liegen? (nur falsch zam gebaut ?)
womit schmiere ich am besten das Lager? (glaub auch, dass des fett des ich jetzt drin hab, zu zäh ist)

Würde mich sehr über eure Unterstützung freuen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen aus dem sonnigen Hallbergmoos
heuberga
 
also, wenn sich vor dem ausbau alles ordentlich gedreht hat, und nach dem zusammenbau nicht mehr, wirds an der montage liegen, sofern beim ausbau dir nicht diverse teile in Bröseln entgegengekommen sind.
Zu fest zusammengebaut, dreht sich nichts mehr, oder nur schwer.
Zu leicht zusammengebaut, dann ist eventuell ein spiel vorhanden.
Fett nehme ich normales Mehrzweckfett aus dem Baumarkt.
 
No Brösel available at present :D


lief eigentlich ganz gut.. aber befor die geräsche schlimmeres bewirken wollte ich das lieber kontrolieren.... sieht man ja was man davon hat.

Ach ja wenn ich schon dabei bin:
meine Federgabel gehört auch lackeirt. der lack lösst sich nämlich schon auf. hierzu wäre es optimal wenn ich sie zerlegen könnte, habs mich aber nocht nicht so recht getraut. es stand mal Rock Shok Jets drauf. unten sind auf jeder seite 2 imbus schrauben und oben aus plastik so ganz flache muttern.
kann ich da viel kaput machen?
 
No Brösel available at present :D


lief eigentlich ganz gut.. aber befor die geräsche schlimmeres bewirken wollte ich das lieber kontrolieren.... sieht man ja was man davon hat.

Ach ja wenn ich schon dabei bin:
meine Federgabel gehört auch lackeirt. der lack lösst sich nämlich schon auf. hierzu wäre es optimal wenn ich sie zerlegen könnte, habs mich aber nocht nicht so recht getraut. es stand mal Rock Shok Jets drauf. unten sind auf jeder seite 2 imbus schrauben und oben aus plastik so ganz flache muttern.

kann ich da viel kaput machen?

Ja, kannst Du.

Bevor Du nach dem Wiederzusammenbau Deiner Gabel wieder irgendwelche Geräusche hast oder schlimmeres passieren wird klebe doch einfach die Stellen ab die Du nicht lackiert haben willst. Hast Du die Gabel denn schon ausgebaut?

Grüsse Flo
 
Nennst du Konussschlüssel dein Eigen? Ohne die wird's schon mal schwer, Schnellspannernaben spielfrei einzustellen. Du brauchst IIRC einen 17er und einen 13er (kann auch ein 14er sein). Pro Seite gehören 10 Kugeln rein. Die müssen absolut blank sein und dürfen keine Kratzer oder sonstiges aufweisen - genauso, wie die Laufflächen in der Nabe. Gut fetten das Ganze - am besten die Laufflächen damit einkleistern, damit du die Kugeln da reindrücken kannst und die an Ort und Stelle bleiben, wenn du die Achse wieder reintust. Das Fett darf auch rausgedrückt werden beim Zusammenbauen.
Normalerweise öffnet man nur eine Seite der Achse und lässt die andere Seite gekontert (an der Hinterachse bleibt die Kassettenseite zu). Dann den Konus wieder draufschrauben, danach die zwei (bei meiner isses jedenfalls so) U-Scheiben und dann die Zahnmutter, die von innen gegen das Ausfallende drückt.

Jetzt kommt der Trick: Du darfst die Verschraubung nur so weit zudrehen und kontern, dass du nur ein minimales radiales Spiel bemerkst. Dieses Spiel verschwindet, wenn du den Schnellspanner schliesst. Ist das Spiel zu groß, dann hast du auch noch Spiel in der Nabe, wenn der Schnellspanner geschlossen ist. Ist das Spiel zu gering (oder nicht vorhanden), dann drückt der Schnellspanner zu stark auf die Konen und macht die Laufflächen kaputt.

Alles richtig gemacht hast du, wenn du das eingebaute Laufrad nicht mehr merklich zur Seite bewegen kannst und es von alleine so auspendelt, dass das Ventil oben stehen bleibt. Der Felgenstoß (wenn die Felge sowas hat) ist der schwerste Teil der Felge und tendiert dazu, unten stehen zu bleiben.

Viel Erfolg. Ist kein Hexenwerk, aber man muss die oben genannten Sachen einhalten. :)
 
Sind nicht 10 Kugeln sondern 9 je Seite. Ansonsten ist die Beschreibung vom Krieger (Siehe Link in Post #6) wirklich etwas ausführlicher als deine (nichts für ungut)

Das Auspendeln klappt leider nicht immer (schon gar nicht mir Reifen) und die Konen sollte man nach der ersten Ausfahrt mal probieren, dass sie sich nicht lösen.

Was das Fett angeht: Eigentlich tauf da jedes Fett für, Shimano selber verkauft sein Lagerfett (das Zeug welches Oroginal in den Lagern ist) auch in Tuben und das Zeug ist ne wirklich zähe Pampe, das macht nix. Ist sogar praktisch da so das Fett da bleibt wo es sein soll. Am Rollwiederstand macht es nicht viel bis gar nichts aus.
 
Waren's 10 in der Vorderradnabe? Egal. Einen Becher sollte man schon drunterstellen, wenn man die Nabe öffnet. :D

Ach, und ich speise Leute nicht gerne mit Links ab. Ist so ne Eigenheit.
 
Mit einem Link zu antworten ist wirklich keine gute Form, aber die Beschreibung ist selbst für den ärgsten technischen Leihen verständlich.

Sind vorn und Hinten 9 Kugeln (ich lieg auch immer mal wieder daneben abder da würd ich glatt drauf wetten ;) ) nur nachzählen wollt ich jetzt nicht bei allen Naben die ich da habe, würde zu lange dauern...
 
Mit einem Link zu antworten ist wirklich keine gute Form, aber die Beschreibung ist selbst für den ärgsten technischen Leihen verständlich.

Sind vorn und Hinten 9 Kugeln (ich lieg auch immer mal wieder daneben abder da würd ich glatt drauf wetten ;) ) nur nachzählen wollt ich jetzt nicht bei allen Naben die ich da habe, würde zu lange dauern...


will jetzt nicht klugscheiccern aber bei der Anzahl der Kugeln kann man sich nicht auf eine bestimmte Anzahl verlassen. Es gibt Shimano Naben mit 9, 10 oder 11,14 (Rennrad) Kugeln am Vorderrad.
Meine XTR Naben haben 10 je Seite am Vorderrad, ebenso die Deore, (siehe Link) sorry für das Verlinken;)

http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/HB/HB-M525.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ne passt schon, hatte bis jetzt nur 9 Kugel Naben (und ich habe mittlerweile eine Illustre Sammlung). Ist definitiv gut zu wissen!
 
Zurück