Shimano Kette XT CN-M8100 (Anzahl Glieder)

Registriert
28. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen,

ich hoffe ich blamiere mich mit der Frage nicht 🙈

Ich habe ein Trek Rail 9.8 XT, mit Shimano XT 12-fach. Nachdem sich die Kette nun gelängt hat, möchte ich eine neue montieren, in dem Fall eine Kette mit Kettenschloss. Bin dann beim online stöbern auf die XT CN-M8100 12-fach mit Quick Link gestossen, allerdings gibt es dann die Option 116, 126 oder 138 Glieder.

Frage: woher weiß ich, wieviel Glieder ich benötige, ohne die Dinger von Hand zu zählen 🥴

Danke für eure Info dazu.

Grüße
Heiko
 

Anzeige

Re: Shimano Kette XT CN-M8100 (Anzahl Glieder)
Frag doch mal die Frau/Freundin ob sie für dich zählen kann :D
Alternativ die 126er kaufen und dann neben die alte legen und entsprechend kürzen. Dann brauchst du nur die Glieder am Rest zählen, spart mindestens 1 Minuten :winken:
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich blamiere mich mit der Frage nicht 🙈

Ich habe ein Trek Rail 9.8 XT, mit Shimano XT 12-fach. Nachdem sich die Kette nun gelängt hat, möchte ich eine neue montieren, in dem Fall eine Kette mit Kettenschloss. Bin dann beim online stöbern auf die XT CN-M8100 12-fach mit Quick Link gestossen, allerdings gibt es dann die Option 116, 126 oder 138 Glieder.

Frage: woher weiß ich, wieviel Glieder ich benötige, ohne die Dinger von Hand zu zählen 🥴

Danke für eure Info dazu.

Grüße
Heiko
In der Zeit in der du den Beitrag geschrieben hast hättest du auch locker die Glieder zählen können.........
 
Wenn du nicht zählen willst, die längste Kette kaufen, wobei bei 1x meist 116 genügen, es sei denn HP oder sehr lange KS.
Die exakte Länge aber nie nach der alten bestimmen, sondern ordentlich machen.
Ich sehe sehr viele zu lange Ketten in der Werkstatt. ☝️
 
Frage: woher weiß ich, wieviel Glieder ich benötige, ohne die Dinger von Hand zu zählen 🥴
Da kannst du dich jetzt auf andere verlassen, wild anhand der Faktoren Kettenstrebenlänge, Ritzeln, Kassette und Schaltwerkkäfig was berechnen und dann hoffe, dass es passt wenn du eine zu kurze Kette bestellt hast.

Ich würde zählen, auch wenn du dazu keine große Lust hast.

Kürzen wirst du die Kette i.d.R. eh müssen. Daher kannst du auch einfach, die längste Version bestellen, wenn Geld, Nachhaltigkeit und der Weltfrieden keinen Einfluss auf die Entscheidung nehmen.
 
Da kannst du dich jetzt auf andere verlassen, wild anhand der Faktoren Kettenstrebenlänge, Ritzeln, Kassette und Schaltwerkkäfig was berechnen und dann hoffe, dass es passt wenn du eine zu kurze Kette bestellt hast.

Ich würde zählen, auch wenn du dazu keine große Lust hast.

Kürzen wirst du die Kette i.d.R. eh müssen. Daher kannst du auch einfach, die längste Version bestellen, wenn Geld, Nachhaltigkeit und der Weltfrieden keinen Einfluss auf die Entscheidung nehmen.
Das macht Sinn, die Kostenunterschiede sind eh nicht groß, also die längere Kette und dann 1:1 vergleichen.

Danke!
 
Jetzt haben wir dein Problem gelöst, erklärst du uns noch, was genau gegen das Zählen der Glieder spricht?


Ergänzung: Kette gelängt kann je nach Längung auch schon Wechselbedarf bei Kassette und Ritzel mit sich bringen. Viel Spaß beim Basteln.
 
dass irgendein blöder Kommentar kommt war mir schon klar, vielen Dank dass Du dir die Zeit genommen hast was dazu zu schreiben ;-)
blöder Kommentar ? Eher gutgemeinter Hinweis für die Zukunft.
Kette flach am Boden auslegen und zählen, in einer Minute bist durch. Und du hast die Sicherheit das du auch die richtige Länge hast
10x schneller als Kettenstrebe messen und die ganzen Zähnezahlen in einen Rechner eintippen
 
blöder Kommentar ? Eher gutgemeinter Hinweis für die Zukunft.
Kette flach am Boden auslegen und zählen, in einer Minute bist durch. Und du hast die Sicherheit das du auch die richtige Länge hast
10x schneller als Kettenstrebe messen und die ganzen Zähnezahlen in einen Rechner eintippen
Boden legen passt, ich hatte erst mal gedacht "montiert" - da verliert man sich aber unterwegs, auf Boden längs gestreckt ist besser und machbar.
 
Jetzt haben wir dein Problem gelöst, erklärst du uns noch, was genau gegen das Zählen der Glieder spricht?


Ergänzung: Kette gelängt kann je nach Längung auch schon Wechselbedarf bei Kassette und Ritzel mit sich bringen. Viel Spaß beim Basteln.
Ich hoffe dass ich um den Wechsel der Kassette rum komme, Kette ist langsam grenzwertig, aber die Lehre fällt noch nicht rein, werde erst mal die Kette wechseln und dann aufmerksam alles in Betrieb prüfen.
 
Mh, Kette auf das Kettenblatt legen, sich merken, wo man anfängt und dreimal rumdrehen. Danach braucht man nur noch die restl. Glieder zählen. Man muss natürlich multiplizieren können und wissen, wieviele Zähne sein Kettenblatt hat.
Bei mir sieht das dann so aus:
3mal rum = 3x36=108
dann noch 10 Glieder übrig = 118.
Geht natürlich besser, wenn man den Anfang gut sieht (wenn schon ein Kettenschloss drin ist zB), sonsten muss man sich halt 1 Kettenglied markieren/putzen oder die Kette aufmachen. Aber das Problem hat man beim stupide abzählen ja genauso.
Bis 118 zählen mag ich auch nicht.
 
Ist das ein Prozess von Degeneration?
Ein skurriler Vorschlag folgt dem anderen.
Eine 12er-Kette hat immer ein Schloss.
Wie lange dauert es vom Schloss aus ca 60 breite Glieder zu zählen und diese mit 2 zu multiplizieren?
Dafür der Aufwand:awesome:
 
Rein rechnerisch ist die 116er zu kurz. Bei der 126er müssen ein paar Glieder raus... Außerdem würd ich die kleinen Ritzel gleich mitbestellen, da garantiert hinüber.

Benötigtes Werkzeug: Kettennietdrücker, Zange um das Kettenschloß zu öffnen/verschliessen, Kassettenabzieher, Kettenpeitsche

Woher ich das weiß: es ist ein Rail mit 34er Kettenblatt und 45er Kettenstrebe
 
Zurück