Shimano Kettenblätter LK 104 2/3-fach untereinander kompatibel?

TTT

Registriert
2. November 2004
Reaktionspunkte
1.445
Wie es im Titel schon steht: Sind die Kettenblätter von Shimano untereinander ohne Einschränkung kompatibel oder gibt es Unterschiede in der Kettenlinie und wie gut funktionieren die Steighilfen dann noch z.B. bei 22/24/40 ?
Vermutlich läßt sich das mittlere KB von der 3-fach nicht durch das kleine von der 2-fach Kurbel ersetzten (fehlende Steighilfen?)? Aber dem großen und kleinen KB sollte es doch egal sein?

Bitte keine Diskussion über (Un)sinn von 2/3-fach oder einzelnen Übersetzungen. Es gibt für jede Kurbel (1/2- oder 3-fach) und jede Übersetzung einen Sinn. Sei es das bevorzugte Gelände, die Länge der Touren, die persönliche Fitness, mangelndes Vermögen eines weiten Trittfrequenzspektrums, Kurbelbreite (Ergonomie), Gewicht, Verwendung eines Bashguards, Reifendurchmesser, Bodenfreiheit, etc.

Aussagen wie "Kettenblatt xy braucht kein Mensch" braucht kein Mensch!
 
in der regel sind kettenblätter mit schalthilfen bei shimano auf ein bestimmtes kleineres blatt abgestimmt. so gab es bei der xtr 970 zwei verschiedene 32er, eins passend zum 22er und eins passend zum 24er. genauso ist es bei der xt 785, da gibt es 38-26 und 38-24 mit verschiedenen 38er blättern. man liest auch häufiger, dass die kombination mit einem "falschen", insbesondere kleinerem kettenblatt dann deutlich schlechter schaltet.

zwischen den gruppen unterscheiden sich zum teil die kleinen kettenblätter bzw. deren aufnahme an der kurbel, so dass trotz unterm strich gleicher kettenlinie keine kompatibilität gegeben ist. bei 970 und 980 ragt die aufnahme des kleinen blattes weniger nach innen, das blatt ist dafür dicker.

das mittlere von 3fach mit dem kleinen von 2fach ersetzen ist nonsens, da andere lochkreise - bei der 2fach hat das kleine 64mm oder 88mm je nach kurbel, das mittlere bei 3fach hat 104mm, 102mm oder 96mm.
 
in der regel sind kettenblätter mit schalthilfen bei shimano auf ein bestimmtes kleineres blatt abgestimmt. so gab es bei der xtr 970 zwei verschiedene 32er, eins passend zum 22er und eins passend zum 24er. genauso ist es bei der xt 785, da gibt es 38-26 und 38-24 mit verschiedenen 38er blättern. man liest auch häufiger, dass die kombination mit einem "falschen", insbesondere kleinerem kettenblatt dann deutlich schlechter schaltet.
Ist es dann evtl. besser gleich ein Kettenblatt von einem Fremdhersteller zu nehmen, das vielleicht ein wenig schlechter schaltet aber die Schaltqualität dann wenigstens für alle Kombinationen gleich bleibt? Oder funktioniert das auch nicht richtig?
Ich möchte unbedingt bei meiner Kurbel (Lochkreis 104) auf ein 40er KB wechseln, da es hierfür Bashguards von NC-17 gibt. Die Schaltperformance auf das große KB ist für mich nicht ganz so wichtig, da ich es eh selten verwende!

zwischen den gruppen unterscheiden sich zum teil die kleinen kettenblätter bzw. deren aufnahme an der kurbel, so dass trotz unterm strich gleicher kettenlinie keine kompatibilität gegeben ist. bei 970 und 980 ragt die aufnahme des kleinen blattes weniger nach innen, das blatt ist dafür dicker.
Das hieße auch Probleme mit Fremdherstellern an Shimanokurbeln oder?

das mittlere von 3fach mit dem kleinen von 2fach ersetzen ist nonsens, da andere lochkreise - bei der 2fach hat das kleine 64mm oder 88mm je nach kurbel, das mittlere bei 3fach hat 104mm, 102mm oder 96mm.
Da hast Du natürlich recht!
 
bei 970 und 980 muss man ein "normales" kleines blatt mit 1,5-2mm unterlegscheiben spacern, dann passts. bin es auch lange so gefahren mit specialite ta 42-28.

bei verwendung eines 40er blattes würde ich minimal ein 26er blatt nehmen, sonst wird der sprung arg groß. bei der xt ist der sprung ja 40-28, da wird wohl ein 26er noch halbwegs schalten. ansonsten gleich specialite ta nehmen, die schaltqualität ist auch ok. natürlich das 40 er dann in der ausführung für die mitte nehmen.
 
Nein, ich will das große KB nicht durch einen Bashguard ersetzten! Der soll zusätzlich drauf! Siehe hier:
http://bike-x-perts.com/bike-parts/...uard-pro-tech-mtb-cyclocross-singlespeed.html
Wobei es den ja auch in 42 gibt. Also von daher kann ich ja dabei bleiben, auch wenn ich 42 nicht unbedingt brauche.

Bei dem von NC-17 widerspricht sich der Hersteller ja selber, ob er nun zusätzlich zum 3. Kettenblatt oder nur zus. bei 2-fach funktioniert:
http://www.nc-17shop.de/product_info.php?cPath=3_13_60&products_id=765
Den gibts definitiv nur als 40er
 
Zurück