Shimano Patronen-Innenlager - wie funktioniert's?

lelebebbel

wieder dabei
Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
Kanada
Wie wird so ein Teil (in der Fabrik) eigentlich zusammengebaut?

Einteilige Schale und einteilige Welle - und soweit ich weiss sind die Laubahnen beidseitig direkt auf die Welle gefräst.
Wie sieht das mit den äusseren Laufbahnen aus? Zumindest eine muss ja nach dem Einbau der Achse erst reinkommen - eingepresst? Wie werden die Lager eingestellt, mittels Passscheiben?
Hat jemand eine richtige Explosionszeichnung? Die auf Paul-Lange.de sind ... wenig aufschlussreich ;)

Ich frage rein interessehalber. Verfüge leider nicht über die nötige motorisierte Säge, um selber mal nachzuschauen..
 
Bei meinen Fotos ist eine Welle, Bilder der Hülse habe ich nicht. Sie ist einteilig inkl. rechter Schale(dadurch re. grösseres Lager möglich), Lagerbahnen sind in der Hülse.
 
Nein, ist eine einteilige Hülse mit beiden Lagerbahnen drin, so eine Art (sehr breites) zweireihiges Kugellager(Welle wäre dann innerer Lagerring). Links ist ein kleineres Lager da noch die Linke Lagerschale "drübergeschoben" wird/werden muss. Hülse und rechte Lagerschale bilden den äusseren Lagerring, dadurch ist rechts ein grösseres Lager möglich.
 
Nein, ist eine einteilige Hülse mit beiden Lagerbahnen drin, so eine Art (sehr breites) zweireihiges Kugellager(Welle wäre dann innerer Lagerring).
hmmm - damit komme ich auf meine Frage in #1 zurück: Wie wird das ganze dann zusammengesetzt?
 
Vielleicht kleine Japanerinnen mit kleinen flinken Händen und Einheitskleidung die mit kleinen flinken Fingern die Kugeln reinsortieren? Ich habe keine Ahnung.
 
Wer da die Kugeln reinlegt ist nicht die Frage, sondern WIE die Kugeln reinkommen wenn die Laufbahnen auf beiden Seiten innen und aussen einteilig sind. Die Kugeln sind ja nicht aufblasbar oder ähnliches.
 
Wird wohl genauso gemacht, wie bei den "normalen" Rillenkugellagern. Die Kugeln werden ohne Käfig zwischen Innen & Außenring gelegt. Dann werden die Kugeln gleichmäßig verteilt und der Führungskäfig kommt hinein und wird vernietet.
 
Wie willst du die Kugeln überhaupt hinein"LEGEN"??

Die Laufbahnen haben auf beiden Seiten einen Kragen, damit die Kugeln nicht abhauen. Genausowenig bekommt man sie aber rein, oder?

Die Äußeren Laufbahnen haben den Kragen vermutlich nur an der Außenseite, das Problem verändert sich dadurch aber trotzdem nicht. Also, wie wird das gemacht?

Genau das ist ja meine Frage aus #1, und auch der Grund für die Vermutung, dass die linke äußere Lagerbahn nachträglich eingepresst wird.


EDIT: Ahhh Moment
Ick verstehe was du meinst... es sind also 2-3 Kugeln weniger drin als eigentlich reinpassen würden, dadurch bekommt man die Kugeln über den Kragen drüber. Dann wird das ganze mit dem Käfig zentriert und hält.

Demnach müsste der Käfig zum Beispiel so ein einteiliges Plaste-Ding sein, das man einfach auf die Kugeln draufstecken kann.
 
So in etwa werden Lager montiert. Oder wie denkt ihr, kommen die Kugeln/Walzen in die Lagerschalen?


lager8mw.jpg

Wie genau man dann den Käfig vernietet, weiß ich nicht. Aber da gibt es 100% auch eine Möglichkeit. Evtl. kommt eine Art Kettennietwerkzeug zum Einsatz oder ähnliches.
 
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher,aber die Lager waren aber auf beiden Seiten "voll"(9 Kugeln rechts, 8 links?), nicht wie auf den oben abgebildeten Graphiken von normalen Rillenkugellagern.
 
Kann natürlich sein. Die Grafik ist doch nur ein Beispiel. Klar können da auch 9 Kugeln drin. Aber die Lager werden auf die selbe Art zusammen gebaut. Hast mal ein Bild, wie diese Kurbel komplett aussieht? Ich seh sowas zum ersten mal.
 
Das ist ein ganz normales Shimano Octalink Innenlager. Die Patronenbauweise gibts bei Shimano schon ewig, auch die alten 4-Kant Lager sehen innendrin vermutlich genauso aus.
167.jpg


damit:
aber die Lager waren aber auf beiden Seiten "voll"
meinte er allerdings wohl, dass die Lagerringe vollständig gefüllt mit Kugeln waren, also kein Platz für die gezeigte Montagemethode. Wenn das so ist, wäre ich wieder bei meiner Frage aus #1: wie wird das dann montiert?

Hat denn keiner grad ein Kaputtes zur Hand, dass er mal aufmachen könnte? Meine Neugierde ist nicht stark genug um dafür jetzt ein UN72 aufzubrechen...
 
Wie wär denn dieser Aufbau?

13752.jpg


Also quasi die "Steuersatzmethode" nur umfunktioniert und auf beiden Seiten mit Kugeln. So macht das jedenfalls Sinn. Andernfalls frag ich mich dann auch wie man die Kugeln da reinbekommt, wenn sowohl auf der Achse als auch in den Außenschalen Führungsrillen sein sollen.
 
Zurück