Shimano Saint Bremse (4 Kolben) - Ruckelt, vibriert und jault

Kann mir auch um ehrlich zu sein nicht vorstellen, dass es daran gelegen haben soll. Dass ist ja das komische, der Bikehersteller konnte sich das auch absolut nicht erklären. Ein paar von den Schraubern sind Verticalrider, die haben die Saint schon zum Glühen gebracht. Abkühlen lassen, weiter fahren, alles kein Problem...
 
Hattest du jetzt nen komplett anderes Bike bekommen?
Oder nen anderen Rahmen, oder oder oder?

Letzte Veränderung bei meiner XT war ne Unterlegscheibe zwischen Bremssattel und Adapter aber hat auch nichts genutzt. Bin gespannt, was mein Händler nun vorhat, kann ja nicht so weiter gehen. Ich will doch einfach nur biken :-(
 
Nur mit den Vibrationen oder gabs sonst noch wo Schwierigkeiten mit dem Bike, wenn ich so dreist fragen darf :-)

Drückt mir doch bitte die Däumchen, daß mein Dealer ähnlich reagiert, denn abfinden kann und will ich mich mit den Vibrationen nicht, dafür war das Rad echt zu teuer.
 
genau dieses Problem hatte ich auch am MC Battery mit der neuen Saint 2010.
Vorne: 203er Scheibe von Alligator mit Bremssattel-Adapter PM-PM, die hat ja fast mehr Luft als Bremsfläche. Hier habe ich das Ruckeln, aber nie ein jaulen. Hab dann eine kleinere (185) genommen, und siehe da, das Ruckeln war wie weggeblasen :daumen:

Hinten: 160er Scheibe von Alligator mit Bremssattel-Adapter IS-PM, kein Ruckeln, aber grausames jaulen und vibrieren bei starker Abbremsung. Hab dann die Scheibe getauscht auf die Kreissäge von CNC-Bikes. Das Jaulen war unverändert. Hab dann die nächst grösseren genommen. Immer noch jaulend. Dann gegen die Shimano getauscht (XT), immer noch jaulen. Das wurde mir dann zu bunt und ich hab dann den Saint Bremssattel durch einen Grimeca System 12 ersetzt. Siehe da, alles war wunderbar. Im Testlabor mussten wir dann feststellen, dass die Saint mit Adaptern nur schlecht klar kommt. Also wieder mal ein Adapter-Problem. Wir haben dann Kunststoff Unterlegscheiben genommen für die Adapter, und siehe da, wie weggeblasen. Kann natürlich auch wiederum zu Problemen führen, z. Bsp. die Wärmeabfuhr etc.
 
...Wir haben dann Kunststoff Unterlegscheiben genommen für die Adapter, und siehe da, wie weggeblasen. Kann natürlich auch wiederum zu Problemen führen, z. Bsp. die Wärmeabfuhr etc.
Ich fahre auch die Saint mit 6-loch 180mm XT Scheiben mit Adaptern, vorne Postmount und hinten IS. Das Jaulen/Quietschen kommt bei mir nur dann vor wenn die Bremse heiss wird, oder ich Bremse schleifen lassen.

Frage: wo genau kommen die Kunststoffunterlagsscheiben bei den Adaptern zum Einsatz?
danke und gruss holger
 
ja genau, es war bei mir auch so, jetzt wo du's sagst. Und ich hatte dann dazu noch eine sehr schwache Bremsleistung, ganz anders als vorne.
Die Kunststoff-Scheiben sind an der IS- und an der PM-Befestigung, also insgesamt 4 Stück. Nicht unter der Schraube, sondern unter der Verbindung. Übrigens ich hatte die originalen Shimano Metall-Beläge drin. Klar, es ist bekannt, dass diese eher jaulen. Werde später dann mal noch die Kunstharz testen.

Hab eben auch noch den Verdacht, dass der Winkel des Bremssattels zum Rahmen eine gewisse Rolle spielt. Denn ich hab auch noch festgestellt, dass bei Verwendung von unterschiedlichen Adaptern das Jaulen/Schwingen sich anders verhält (je kürzer, je besser).

Generell würd ich mal wagen zu sagen:
- wenn's ruckelt liegt's am Bremsscheiben-Profil zusammen mit dem Bremssattel (mehr als 2 Kolben)
- wenn's jault/quitscht liegt's an den Bremsbelägen (Metall) zusammen mit der Verbindung von Bremssattel zu Rahmen (Adapter/Winkel/Hebelarm)

Gruss markus
 
Zuletzt bearbeitet:
hab gestern im Nassen noch die mörderischen Kreissägen-Bremsscheiben von CNC getestet. Gefahren wurde so zwischen 55 km/h und 10 km/h auf sehr nassem Asphalt in strömenden Regen. Also wenn's nass ist, sind die nix. Es geht mal schon lange, bis sie trocken werden, in der Zeit jaulen sie dann noch fürchterlich :( und dies sogar mit den eigentlich weichen Kunstharz-Belägen. Ursache sind vermutlich die zu kleinen Löcher in der Scheibe. Aber im Trockenen sind sie dann allemal top.

Das selbe mit den Alligators: allererste Sahne, schnell trocken, überhaupt kein jaulen und sofort brachiale Bremsleistung ;) (VR mit Saint 2010, 185er Scheibe)

Gruss markus
 
hab jetzt bei den SAINT Metall-Belägen in der Mitte eine schmale Nute (ca. 0.8mm) eingeschliffen mit nem Dremel, so wie dies bei der früheren XT war, und siehe da, alles ist wunderbar :daumen:;):p:)
 
so ist es, wie bei den F1 Boliden. Je mehr Rillen (radial), desto mehr Schwingungen können unabhängig (jede Bremsfläche für sich) aufgenommen werden. Schwingungsdämper sind daher ja auch voller Rillen/Rippen.....;)

Hm, ein Foto kommt noch, sobald ich die Dinger wieder mal ausgebaut hab....;)
 
Kann ich mir nicht vorstellen, der Anpressdruck bleibt ja und die Auflagefläche wird lediglich um den mm Spalt verringert. Das dürfte wenn überhaupt nur messbar sein.
 
lt. Schwingungsgesetz is des aber schon so.....Schwingungen auf einem festen Träger mit mehr als einer Anpressfläche können sich gegenseitig aufheben ;)

Weniger Bremskraft hab ich nicht bemerkt, auch wenn ich um die 70 km/h fahre......was mir aber noch aufgefallen ist, wenn die Scheibe nass ist, greift sie etwas früher als vorher....wahrscheinlich weil das Wasser in der Nute weg fliessen kann...

hier noch das versprochene Foto:
saintmetallbelag.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück