Shimano Schaltwerk XT GS gegen SGS

Anzeige

Re: Shimano Schaltwerk XT GS gegen SGS
Du brauchst ne Kapazität von 45 Zähnen, das GS hat aber nur 33 Zähne. Wenn du alle Gänge schalten können willst, dann funkt das also nicht. Und die Kette zu kurz oder zu lang lassen, damit man ein zu kurzes Schaltwerk fahren kann, ist grober Unfug.
 
Man kann das GS schon mit der Bandbreite deiner Übersetzung schalten, allerdings darfst du mit dem größten KB nur die vier kleinsten Ritzel und mit dem kleinsten KB nur die größten vier Ritzel schalten.
Welchen Vorteil erhoffst du dir von dem kürzeren Käfig?
 
Hallo Dele.

Ich stehe gerade vor der gleichen Frage zu selbiger Konfiguration.
Hast du es mit einem GS gewagt? Wie ist deine Erfahrung?

Das SGS ist nun zum zweiten mal defekt und möchte aus gleichem Grund auf GS wechseln.
Wenn ich jeweils auf 2 Ritzel bei dem größten und kleinsten Kettenblatt verzichten muß, wäre dies tragbar. KP wie ich dies berechnen kann.
 
Du brauchst ne Kapazität von 45 Zähnen, das GS hat aber nur 33 Zähne. Wenn du alle Gänge schalten
können willst, dann funkt das also nicht. Und die Kette zu kurz oder zu lang lassen, damit man ein zu
kurzes
Schaltwerk fahren kann, ist grober Unfug.

33 Zähne? Das schaltet locker 37! Und ein langes Schaltwerk zu fahren, nur damit man alle Kombinationen
fahren kann halte ich für groben Unfug! An nem Hardtail kann man absolut problemlos 3-fach mit MidCage
fahren. Dann gewöhnt man sich gleich an gescheite Übersetzungen zu nehmen und schont die Komponenten,
weil man nicht immer in unmöglichen Gangkombis rumeiert.

PS: Die Kapazität gilt nur bei Hardtails, bei Fullys mit starker Kettenlängung muss man dann wieder mit der
Kettenlänge arbeiten und auf klein-klein verzichten ;)
 
So hab ich es vor, schalte ja mit langem Käfig schon nicht alle Gänge.
Fühle mich da immer unwohl wenn die Kette so schräg läuft ;)

Die Kapazität von 33 ist ja Seitens Shimano angegeben. Wobei ich diese irreführend finde.
Denn, in den technischen Unterlagen steht zum M772 und M972, dass das GS und SGS mit den Kombinationen vorne max. 22 Zähne Unterschied, und hinten 11-32, 11-34 und 12-34 fahrbar ist.
Wozu dann die unterschiedlichen Kapazitäten?
 
Ich hab es nun getan, klappt einwandfrei bisher.

Groß/groß schaut es nicht gut aus, da läuft die Kette sehr schräg am unteren Schaltwerksröllchen nach vorne. Diese Kombi bin ich eh nie gefahren. Gleiches trifft auf die Kombie vorne klein und hinten die 3-4 kleinen zu, da ist die Kette zu locker.
 
Ein VPP Bike mit 120mm Federweg hat da deutlich mehr Probleme als ein in der Hinsicht optimierter 4 Gelenker mit >200mm Federweg.
 
Bilder hab ich keine.
Es handelt sich um ein AllMountain mit 130-140mm Federweg.

Da fällt mir ein, ich muß den Dämpfer mal entleeren und schauen wie es passt.
 
Groß-groß, Luft aus dem Dämpfer raus und dann sanft drücken, bis der Dämpfer am Ende des Hubs ist. Die offene Kette dabei mit nem stabilen Drat befestigen.
 
Je nach Hinterbaukinematik kommt beim Einfedern noch mehr Zug auf die Kette. Wenn sie nun bei groß-groß schon ohne Einfedern maximal gespannt ist, dann macht's logischerweise beim Einfedern *peng* und dein Antrieb geht den Weg alles Irdischen.

btw: Dass ein kürzerer Schaltwerkskäfig dazu führt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Abrisses merklich sinkt, halte ich für nicht sonderlich fundiert.
 
Wir hatten heute ein AMS 100 im Laden, bei dem hatte der Besitzer ne 11-32 Kasette und ne X0
Kurbel mit 13 Zähnen Unterschied montiert. Bei nem kurzen X0 Schaltwerk. Und das hat perfekt
funktioniert, alle Gänge waren schaltbar...

Ob man sich das Schaltwerk abreißt hängt natürlich auch von der Position ab, aber das ein
längeres da mehr Angriffsfläche bietet ist klar, oder?

Mir geht´s eher um die Kettenspannung, da schafft ein Mittleres schon deutlich mehr als ein Langes.
 
Wer groß/groß oder klein/klein schaltet, sollte sich zu allererst mal mit der absoluten sinnlosigkeit dieser kombinationen befassen. Mal ganz ehrlich, wer schaltet so? Kettenlänge im ausgefederten zustand bei kurzem käfig: vorne klein, hinten klein. Kette hängt geradeso nicht durch. Die Kombination groß/groß gibt es ganz einfach nicht. darum brauchgt man sich keine gedanken machen, ob die kette zu kurz is. AUS VERSEHEN mal am berg vorne mitte, hinten groß lasse ich mir ja noch eingehen. dann aber nochmal vorne hochschalten? sowas gibts doch garnicht.
 
ich habe eine kapazität von 40. bräuchte demnach ein langes(sgs) schaltwerk. das mittlere schaltwerk schaltet aber perfekt. man sollte aber mit der kettenlänge aufpassen (groß-groß und ein bißchen luft damit das sw nicht abreißt). einziger nachteil: auf dem kleinen blatt (granny) hängt die kette auf den ganz kleinen ritzeln durch. das rasselt und ich merke was für einen mist ich geschaltet habe
 
Wer groß/groß oder klein/klein schaltet, sollte sich zu allererst mal mit der absoluten sinnlosigkeit dieser kombinationen befassen. Mal ganz ehrlich, wer schaltet so? Kettenlänge im ausgefederten zustand bei kurzem käfig: vorne klein, hinten klein. Kette hängt geradeso nicht durch. Die Kombination groß/groß gibt es ganz einfach nicht. darum brauchgt man sich keine gedanken machen, ob die kette zu kurz is. AUS VERSEHEN mal am berg vorne mitte, hinten groß lasse ich mir ja noch eingehen. dann aber nochmal vorne hochschalten? sowas gibts doch garnicht.
es gibt alles http://www.mtb-news.de/forum/t/kettenfuehrung.693809/#post-11871485
 
Wer groß/groß oder klein/klein schaltet, sollte sich zu allererst mal mit der absoluten sinnlosigkeit dieser kombinationen befassen. Mal ganz ehrlich, wer schaltet so? Kettenlänge im ausgefederten zustand bei kurzem käfig: vorne klein, hinten klein. Kette hängt geradeso nicht durch. Die Kombination groß/groß gibt es ganz einfach nicht. darum brauchgt man sich keine gedanken machen, ob die kette zu kurz is. AUS VERSEHEN mal am berg vorne mitte, hinten groß lasse ich mir ja noch eingehen. dann aber nochmal vorne hochschalten? sowas gibts doch garnicht.

Über Sinn und Unsinn lässt sich hervorragend diskutieren :D
Ich fahre 2-fach nutze auch mal groß-groß, damit ich den Umwerfer nicht benutzen muss... Klein-klein ist dagegen für mich absoluter Blödsinn, deswegen wird danach auch nicht abgelängt, denn das führt bei nem VPP oder Hinterbau mit starker Kettenlängung bzw. etwas zu kurzem Schaltwerk dazu, dass man sich auf groß-groß alles abreißt.
 
Zurück