Shimano sorglos Bremshebel

abbelsaft

Hört doch jeder nur, was er versteht
Registriert
24. Oktober 2010
Reaktionspunkte
113
Hallo,

gibt es von Shimano auch einen hydraulisch sorgenfeien Bremshebel, welcher frickelfrei, problemlos
ohne ellenlange Analysen und frei von stetigen Befüllprozederen auch einfach nur funktioniert ?

Grüße

Federweiser
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch einen BR-M8000 Sattel und wenn dieser sich mit einem Shimano Geber
zu einer sorgenfreien Bremse komplettieren ließe, würde ich diesen am HR fahren,
aber nur, ohne den ganzen Pallaber, wie im M8000 Thread beschrieben, darum die
Frage nach einem hervorragend, funktionierenden Problem und sorgenfrei Hebel.

Es könnte ja sein, das Shimano hier einen großen Bremshebel Wurf gelandet hat,
bei der es mal keine Druckpunkt Wanderung oder Probleme mit plaste Geber oder
irgendwelchen Nachlaufbohrungen gibt und der Vergangenheit angehörn, da ich
nicht fürs Troubleshooting bezahlt werde und der Meinung bin, das wenn ich ein
offizielles Produkt eines Weltkonzern kaufe und auch bezahle, das dann eben auch
funktionieren muss.

Andernfalls muss ich eben ausweichen und kann halt keine Bremse von Shimano
verwenden ;)

Grüße

Federweiser
 
Zuletzt bearbeitet:
Die M8000 sind doch voll ok.
Das Problem mit dem "Aufpumpen" bei Stotterbremse bekommst du laut Forum mit Bionol von Trickstuff in den Griff.
Wenn du normal fährst, fällt das Problem doch sowieso nicht auf.
Entlüften ist doch entspannt bei Shimano. Mache oben den Becher drauf und lass die Suppe einfach von selber durchlaufen. Ich kenne keine andere Bremse, die sich so einfach entlüften lässt.

Habe selber eine 8100, die sehr gut funktioniert. Habe aber auch schon von der Druckpunktwanderung gelesen, meine machts nicht. Dürfte eine von den ersten 8100 sein.
Allerdings haben die X100 eine andere hebelgeo, die mit alten Schalthebeln mit Ganganzeige oben nicht Plug and Play passt. Ganganzeige abmachen und die Schutznase abfeilen.
 
Ich kenne das Prozedere schon vom KFZ, wo ehemals Metall Komponenten dann
durch Kunststoff ersetzt wurden, welche dann nach einem Zeitpunkt X aufgrund
thermischer Beanspruchung die verschiedensten Fehler erzeugen.

Nach nun ca. 8 Jahren BB7 möchte ich die Bremse aktualisieren, jedoch meine
Freizeit nicht mit dem entlüften und eingrenzen von Shimano Fehlerquellen
verbringen, dann verzichte ich lieber auf Shimano Bremsen.

Welches ist der X100 Bremshebel ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Info, Ganganzeige und Gimmicks sind für mich nicht wichtig, mich
interessiert nur, welche Bremshebel (vielleicht mit Metall Geber) einwandfrei den
oder einen Bremssattel ansteuert, also der unanfälligste bzw. fehlerfreieste z.B.
bezüglich des Druckpunktwandern ist.
 
Hast Du den 8000 noch? Bremsleitung vorhanden?
Du kannst auch nen günstigen nehmen wie den BL-MT501.
SLX hat das beste P/L. Unterschied zur XT ist die fehlende Free Stroke Schraube.

Kannst auch nen Magura nehmen. Viele bauen sich ne Shigura - Magura MT Habel dürften einige übrig sein :ka:
 
Die Teile sind da und es geht mir nicht um den Preis des Bremshebel sondern darum
etwas zu verbauen, was einwandfrei funktioniert und nicht alle Nas lang supported
oder gewartet werden muss, weil irgendwas stört oder nicht richtig funktioniert. Es
stellt sich mir ausschließlich die Frage, finde ich einen zuverlässigen Hebel, welcher
nicht all die Probleme aufweist, wie ich hier lesen konnte und einwandfrei und ohne
Probleme den Bremssattel ansteuern kann. Ob er dann Free Stroke oder ne Griffweit-
enverstellung über ne Mutter oder einen Inbus hat ist alles nebensächlich. Oder schau
ich mich gleich nach einer Alternative wie z.B. einer Hayes Dominion oder TRP Evo um,
ohne erst noch irgendeinen Shimano Hebel kaufen und testen zu müssen.

Magura hatte ich mir angesehen, geht gar nicht. Das man sich nicht schämt solche
Hebel beizulegen und ne Frickel Shigura wo die meisten dann doch nicht so richtig
mit zufrieden sind fällt raus 😄

Mir reicht auch ein BL-MT501, natürlich klingt SLX besser, ist der Bremshebel ohne die
Druckverschiebungsprobleme oder hat er die gleichen Macken ?

Wo liegen die Unterschiede zwischen einem BL-MT501 oder einem SLX Bremshebel ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere doch die 8000 mit Bionol. Das sind gute Bremsen. Gibste der noch eine Chance und wenn nicht, fliegt sie eben raus.
Wenn du keinen Stress willst, nimm ne neue Bremse. Die 8000 liegt doch auch schon ne Weile rum, oder? Du kaufst nen neuen Geber und ne Woche später ist der Bremssattel undicht.

Willst du eine Zwei oder Vierkolben? Ich finde eine Vierkolben bei meinem Einsatzzewck zu stark, das ist unangenehm.

Eine DOT Bremse scheinst du nicht zu wollen oder?

Ich habe genauso überlegt und habe mir die 8100 gekauft.
Einfach ne Stressfreie Bremse.
Sie funktioniert seit der Montage wie ein Uhrwerk, kein Schleifen, perfektes Lüftspiel.
Absolut keine Probleme mit wanderndem Druckpunkt. Ich kann die empfehlen.
Alugeber, Mineralöl. Man muss nur die Keramikkolben vorsichtig behandeln.
Ich kann dir aber nicht garantieren, dass eine 8100 nicht auch das Problem mit dem Druckpunkt haben kann. Meine hats nicht, auch nicht, wenn ichs provoziere.
Ich empfehle dir die M Beläge - dieses gewöhnungsbedürftige "digitale" Gefühl beim Anbremsen durch die Servowave Mechanik, wie das viele beschreiben, finde ich damit angenehmer.

Die MT hat ja das Carbotec am Geber. Habe eine MT4, werde damit nicht warm.
Sie ist zuverlässig ja. Sie ist aber nicht das, was man von den klassischen Magura Bremsen mit Mädlnamen her kennt. Und meine vordere stellt manchmal den Belag zu früh nach - das äussert sich dann am geringeren Leerweg, bis sich das wieder abgefahren hat.
Irgendwas ist immer. :ka:

Ich hab ne Louise von 2008 in Verwendung mit erstem Öl, ungewartet.
Sowas gibts nicht mehr. Heute kannst du froh sein, wenn die Bremse 5 Jahre funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Dich Basti,

mir würde eine 2 Kolben Bremse ausreichen, vielleicht gibt es ja auch einen
Sattel der breitere Beläge hat, andernfalls eben Standard Größe, da mir
nicht bekannt ist was es da alles gibt und wenn das nicht reichen sollte,
kann ja aufgrund des Banjo Anschluß der Sattel ausgetauscht werden.

Bionol gefällt mir, da werde ich auf jeden Fall dran festhalten.

Ein Metall Bremshebel (Alu) klingt schon mal gut. Welche modell sind
das, Deore, XT, M8000, SLX ?

Sind überall die Geber aus Kunststoff oder gibt es auch plastefreie Modelle ?

Ich will Dir auch keine Garantiversprechen abringen, möchte mich jedoch
im Vorfeld kundig machen, das ich mir da jetzt nicht den Bastelschrott
zulege.
 
Zuletzt bearbeitet:
...von Shimano auch einen hydraulisch sorgenfeien Bremshebel, welcher ... einfach nur funktioniert ?
Ich fahre seit Jahren sowohl die XT 785er Hebel wie auch einfache Deore 615 - beide absolut "sorglos" bei über 10tkm/a :) .
Die MT 4 war an einem Rad ab Werk dran - die Hebel konnte ich nur für die Heimfahrt ertragen.
 
Ich fahre seit Mitte der 1980er Shimano Bremsen und ca seit 25 Jahren hydraulische am MTB und Stadtrad später am RR / CX, dh 'billige' Hebel wie den BL-MT 501 oder XT / XTR verschiener Bj. In der Familie fahren immer drei weitere Räder mit 'billigen' Gebern rum. Alle Geber aus Alu, die meisten 2 Finger, wenige mit langem Hebel. Nie technische Probleme bei sachgerechter Pflege! Sehr, sehr wenige Modelle mit seltenem Druckpunktwandern im Mittelgebirge bei hohen Temperaturen.
Erdnah
 
Sind überall die Geber aus Kunststoff oder gibt es auch plastefreie Modelle ?
Das ist Carbotec :p das hat nur Magura bei der MT Reihe.


Bei Shimano sind alle aus Alu, auch die günstigen. Mir fällt keine andere aktuelle Bremse ein, die aus Plaste ist. Bremskolben ist ab SLX aufwärts Keramic und drunter Bakelit (wie bei vielen anderen auch).
Bakelitkolben verzeihen mehr Schrauberfails.

Man hört von vielen Problemen bei Shimano - man muss aber auch sehen, dass das die meißtverkauften Bremsen sind => Ergo gibts auch viele, die damit zufrieden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Da ich bei meinen Maguras, Shimano, Shiguras und Formula Bremsen nur noch Bionol benutze, kann ich da eigentlich direkt bestätigen, dass das pumpen auch mit nem anderen Öl nicht in den Griff bekommst. Hab bei den Shimanos kurzzeitig auf das HPX Öl gewechselt, brachte auch keinen Erfolg.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einfach keine Shimano Bremse mit dem Problem. Oder es ist genauso ein Problem wie das schmelzen der Alukerne bei den Shimano Scheiben. Kann man unter irgendwelchen Laborbedingen durch zu Tode quälen provozieren, tritt aber unter realen Bedingen nie auf.
Bisher 640, 785, 6000, 8000, 7120, 8120, keine von denen hat je Probleme gemacht und keine war so sorgenfrei wie die Shimanos. vom befüllen ganz zu schweigen. MT4 und MT5 sind dagegen nervig.
 
Ich bedanke mich hiermit bei euch für die vielen Erleuterungen, Hinweise und Tips.

Gerne könnt ihr natürlich weiterhin euer Bremsensetup und eure damit gemachten
Erfahrungen mitteilen.

Merci

Federweiser
 
Zurück