Shimano XT 10-fach FC-M785 38/26Z auf 42/24Z

Registriert
6. Mai 2009
Reaktionspunkte
12
Ort
Lichtenfels/Regensburg
Hi, was wäre dann das max mögliche? zz fahr ich ja 38/26 würde Abern gern im flachen noch etwas mehr haben, also nen 40er oder 42er Blatt. Hinten hab ich ne 11-36 Kassette und dann würde ich halt auch gleich auf 24er als kleines Wechseln um noch mehr Bandbreite zu haben. Gibt's da insgesamt was leichtes und Haltbares was auch zur XT Kurbel passt ? Als Schaltwerk hab ich nen X.0 Medium, Umwerfer ist noch ein 3-fach Deore für den Übergang.
 
naja 26er bin ich noch am überlegen ob ich es nicht doch behalt aber hab halt bissl mit ritzelrechner gespielt und da komm ich halt mit 24/42 auf ne schöne Bandbreite, auch die Gangsprünge wären homogener ;-) Und gibt's was leichteres bzw auch besseres als die normalen XT-Blätter? In der Beschreibung steht das die Blätter für die 770 sind, ich hab aber die 785, macht das was aus? Mir geht's auch drum ob es überhaupt noch gut Schaltbar wäre.
 
wenn der Lochabstand der 770er gleich der 785er ist dann passts. XTR wären leichter und besser, aber jeder weiß das XTR ziehmlich teuer ist ! Und XT ist doch schon TOP :daumen:
 
ob das schaltbar ist kann ich dir leider nicht sagen...entweder du probierst es einfach aus und es klappt oder auch nicht, oder machst dich vorher schlau.

deswegen hab ich ja hier nen Thread erstellt, wenn dort steht das für die xt Kurbel ist werden sie schon passen auch die anderen Blätter, jedoch möchte ich wissen was Qualitativ gut und leicht ist und ob´s eben technisch machbar ist.
 
wie gesagt kann ich dir dazu leider nichts sagen...habe zwar selber die XT (38/26 in schwarz), allerdings an dem Bike was ich mir bis nächstes Jahr aufbaue...und das dauert leider aus finanziellen gründen...habe bis jetzt nur Rahmen und halt Kurbel :heul:

Ich finde übrigens die Optik der 2fach XT einfach geil :love:

Falls es dich interessiert Rahmen ist ein Bergamont Evolve 4.8, der auch noch neu Lackiert werden muss :mad:
 
ist doch ein tolles hobby nebenbei...hat man länger spaß am basteln und übern Winter kann ich eh nicht fahren ;D
und man ärgert sich nich, wenn man alles auf einmal kauft und dann einen Monat später neue Modelle aufn markt kommen (neue Gabeln, Kurbeln, Bremsen etc.)
Ich bin zum beispiel froh, dass ich mir die RS Sektor RL u-turn (2011) noch nicht leisten konnte. Jetzt ist nämlich die Sektor RL dual position coil (2012) aufn markt :D

die neue XT Bremse ist auch ziehmlich geil :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, also beim Rennrad funzt bei der Ultegra 50-34 (und sogar 33) ja total problemlos. Das ist auch ein Sprung von 16 bzw. 17 Zähnen.

Wäre nur die Frage, ob die Bleche vom MTB Umwerfer das sauber schalten, evtl. müsste man auf RR-Komponenten umsteigen.

Fände 24-40 oder 24-42 auch eine super Kombi.

EDIT: der Deore Umwerfer wird mit einer Kapazität von 18 Zähnen angegeben: http://www.bike-components.de/produ...fer-FD-M590-10---FD-M591-10-Modell-2012-.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber 18Z dreifach, also eine flachere Kurve für den Käfig.
16 Zähne an einer Kompaktkurbel habe ich schon mit einem LX Schaltwerk getestet, ging gerade. 18Z müsste man testen, ich denke das wird grenzwertig.
 
Ja, aber 18Z dreifach, also eine flachere Kurve für den Käfig.
16 Zähne an einer Kompaktkurbel habe ich schon mit einem LX Schaltwerk getestet, ging gerade. 18Z müsste man testen, ich denke das wird grenzwertig.

Interessant, war das ein normales LX Schaltwerk mit einem 2-Fach Hebel?
 
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine 2-Fach XT Schaltung an mein neues Bike bauen. Ich möchte dabei jedoch nicht auf die Standartmäßige Übersetzung vom 26/38 zurückgreifen, sondern diese auf 24/38 umbauen. Laut Shimano kann der Umwerfer jedoch nur eine Differenz von 12 Zähnen schalten. Hat jemand von euch dies vielleicht schon versucht und kann mir einen Tipp geben.

Sollte es mit dem 2012 Modell nicht klappten, werde ich wohl auf die alte Version zurück greifen, weil diese in der Lage ist bis zu 18 Zähne Differenz zu schalten.

Leider bin ich mir auch nicht sicher, ob bei dieser Übersetzung (Max Zähne auf der Kasette 36) noch der mittlere Länge von dem Schaltwerk auskomme. Wäre also sehr dankbar über eure Hilfestellung.

Grüße vom Bodensee
 
Hallo,
es wird hier immer unterstellt, aber welchen Lochkreis hat denn die 2-Fache XT, google hilft mir einfach nicht. Sind es 64mm?

Sind die zweifach Umwerfer wirklich andere als die dreifachen?
 
Das ist so: große Blätter/großes Blatt 104, kleines 64er LK, auch bei der 2-fach XT FC-M 785.
Mir persönlich wäre ein Sprung von 40 auf 24 oder gar noch kleiner zu groß, da muss man viel zu oft mit den Ritzeln gegenschalten, bis es passt. Ich bleibe bei der geschmeidigeren und im Verbund (entgegen anders lautenden Aussagen!) mit enger abgestufter Kassette nicht schwereren Kombi 44-33-22 vorne und 11-32 hinten.
Der gegenwärtige 2-fach-Hype ist eine Marketing-Offensive, mehr nicht.
 
Danke für die technischen Infos.

Zur 3-Fach Geschichte gebe ich dir Recht. Die Gewichtsunterschiede sind eh nur marginal und verschwinden ganz, wenn man zum Ausgleich eine 11-36 montieren muss. Wenn man allerdings 2-Fach geliefert bekommt überlegt man sich natürlich schon was man machen könnte. Ich tendiere zu 24-38 mit 11-36 für die Alpen. Das einzige, was mir in der Theorie gefällt, ist die größere Bodenfreiheit, weil ich mir mein 44er schon ganz gerne mal verdengelt habe :).
 
Habe jetzt noch gesehen, dass der XTR 2-Fach Umwerfer mit 14Z angegeben ist, der XT ja nur mit 12.
Damit sollte doch zumindest technisch dem 24-40 nix im Wege stehen, wenn bei der XT 24-38 auch funzt.
 
ich fahre 24/38z vorne und schalte mit nen normalen 3x10fach Xt Umwerfer mit XTR 980 Shiftern und das passt und schaltet auch super schnell. die Shifter kann man aber auch auf 2fach umstellen.

auch 26/42 geht
 
Ja, das klingt intressant und wäre ja nicht so kostenintensiv.

Habe mal gerade geschaut, der 1 mm Spacer, den man bei den Rennrad 10fach Kassetten braucht, passt auf eine BSA Lagerschale. Dann könnte ich die Kettenlinie einen Tick verschieben, und es müßte sich mit Mittel-Klein besser fahren lassen.
 
Zurück