Shimano XT Kurbel Tausch

Registriert
6. April 2014
Reaktionspunkte
3
hallo, zusammen,

ich möchte bei meiner shimano xt 8000 die 36/26 Kurbel durch eine 34/24 Kurbel ersetzen.
Muss ich neben der Neujustierung des Umwerfers noch etwas beachten?
Eventuell Kette kürzen?
 
Ich würde erstmal gar nichts justieren oder kürzen . Könnte ohne weiteres so wie es ist funktionieren . Außerdem würde ich einfachheitshalber ganz einfach das 26 er Kettenblatt auf ein 24 er tauschen . Oder ist der Kurbeltausch zwingend ?
 
Das müsste sich fast so ausgehen. :confused:

Falls du Kettenschlösser nutzt, kannst du die Kette leicht um 2 Glieder kürzen. Ansonsten brauchst du einen neuen Nietstift. Bei den Kettenblättern würde ich es so probieren. Ansonsten muss das Schaltwerk minimal nach unten. Angaben zu den Durchmessern der Kettenblätter kann ich leider keine finden. Also ausprobieren – wenn nötig – anpassen. Einen Gegenhalter für die Kurbelschrauben, Sechskant-Schlüssel und einen Kettennieter brauchst du auch. Dazu das Kurbelkappenwerkzeug TL-FC16. Gegebenenfalls einen Drehmoment-Schlüssel und Bits.

Tauschst du die ganze Kurbel oder nur die Kettenblätter? Eine Kurbel ist um einiges teurer als neue Kettenblätter.
 
Einen Gegenhalter für die Kurbelschrauben
Den braucht man bei der 8000er Kurbel nicht. Für die KB-Schrauben braucht man einen Torx. 27 oder 30, weiß ich gerade nicht mehr. Ich meine eher 30er.
36/24 funktioniert übrigens ganz hervorragend. Mache ich mir für die Alpen auch immer drauf. :cool:
 
Das war mir nicht bekannt. Da muss ich direkt mal nach Ersatzschrauben suchen. Meine Gegenhalter-Hülsen (oder nennt man die Muttern?) sind ausgenudelt.
 
Da muss ich direkt mal nach Ersatzschrauben suchen. Meine Gegenhalter-Hülsen (oder nennt man die Muttern?) sind ausgenudelt.
In der 8000er-Kurbel gibt es derartiges nicht. Da werden die Schrauben direkt von innen in die Kurbel geschraubt. Darum beim Einschrauben immer schön vorsichtig sein.
 
Hab das Procedere die Tage hinter mich gebracht: Tausch 26 -> 24, das 36 hab ich belassen.

Kette um 2 Glieder kürzen war bei mir notwendig, da bei klein/klein (ja, ich weiss - fährt man nicht...) das Schaltwerk zu wenig Spannung hatte (schliff am Röllchen). Würde ich hinten nicht die 46er Kassette fahren, hätte man auch was mehr kürzen können, weiss allerdings nicht wie Deine Kette aktuell aussieht, denke das ist immer verschieden.
Einstellungen am Umwerfer waren nicht nötig - wären aber auch das geringste Übel gewesen.
Arbeitszeit inkl. peniblem Reinigen und neu fetten für mich als Laie keine halbe Stunde :bier:
 
so, also nun das 24er Blatt zum 36er Blatt montiert.
Es ist tatsächlich so, dass ich keine Änderungen vornehmen musste, Kette steigt sauber aufs große Blatt, selbst bei der Kombination klein/klein streift das Schaltröllchen nicht an der Cassette. Fahre aber eh´nur die ersten 7-8 Gänge mit dem kleinen Blatt.
Die Kombination 36/24 finde ich klasse, auf das größere Blatt mag ich in der Ebene nicht verzichten.
Danke nochmals, Eure Beiträge waren sehr wertvoll und kostengünstig für mich.
 
Zurück