Shimano XT Schaltwerk von 06 ersetzen durch 08er

Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
71
Ort
Bodensee
Möchte mein XT Schaltwerk RD-M 760 von 2006 mit Dual-Control durch ein 2008er XT Schaltwerk RD-M 771 oder 772 von 2008 erstezen. Ist das technisch Möglich, oder ist die Befestigung eine ganz neue ?

Alternaiv: das 2007er passt noch dran, oder ?

Danke
 
Hat sich nichts geändert, hast die freie Auswahl.

- Low-Normal (Invers)
- Top ormal
- Top-Normal "Shadow"

Passen alle.
Shimano empfiehlt in Kombination mit Dual-Control Hebeln die Invers / Low-Normal Schaltwerke. Funktioieren aber beide.
Müsstest halt mal schaun, was Du aktuell montiert hast. Würde dann eher das gleiche Prinzip nehmen.
 
Und woran erkenn ich dann nun z.B. bei actionsports.de oder anderen internet shops ob es low-normal ist ? Steht das dabei ?

RD-M 761 SGS 2007 würde demnach passen ?

Also wenn ich mein Dual-Control Hebel nach unten drücke, wird die Kette auf ein kleineres Ritzel geschaltet. - das ist also inverse bzw low normal ?
 
Zur Info eine kleine Übersicht:

2007er Schaltwerke (Nach Angaben Paul-Lange)

RD-M760 GS: Low-Normal / Invers - Kurzer Käfig (33Zähne Kapazität)
RD-M760 SGS: Low-Normal / Invers - Langer Käfig (45 Zähne Kapazität)
RD-M761 GS: Top-Normal / Standart - Kurzer Käfig (33Zähne Kapazität)
RD-M761 SGS: Top-Normal / Standart - Langer Käfig (45 Zähne Kapazität)

2008er Schaltwerke (Nach Angaben div. Versender)

RD-M770 GS: Low-Normal / Invers - Kurzer Käfig (33Zähne Kapazität)
RD-M770 SGS: Low-Normal / Invers - Langer Käfig (45 Zähne Kapazität)
RD-M771 GS: Top-Normal / Standart - Kurzer Käfig (33Zähne Kapazität)
RD-M771 SGS: Top-Normal / Standart - Langer Käfig (45 Zähne Kapazität)
RD-M772 GS: Top-Normal / Standart - Kurzer Käfig (33Zähne Kapazität) - "Shadow"-Type
RD-M772 SGS: Top-Normal / Standart - Langer Käfig (45 Zähne Kapazität) - "Shadow"-Type

Das Benennungsschema zieht sich durch "alle" Gruppen, Alivio bis XTR.
RD = Rear Derailler = (hinteres) Schaltwerk
-M = Mountain (-Bike) Gruppe
4 = Alivio, 5 = Deore oder Deore LX, 6 = Hone (vergleichbar LX, Freeride orientiert), 7 = Deore XT, 8 = Saint (Vergleichbar XT, Freeride orientiert), 9 = XTR, X = DXR (BMX- / Singlespeed-Gruppe)
2. Ziffer: Je höher, desto aktueller die Baugruppe, bzw. Unterscheidungmerkmal Deore/LX
"0" am Ende = Low-Normal (Invers), "1" am Ende = Top-Normal (Standart).
"GS" = Kurzer Käfig, "SGS" = Langer Käfig.

Um das aktuelle Schaltschema (Bremshebel wird nach unten gedrückt -> Zug wird eingezogen -> Schaltwerk schaltet auf kleineres Ritzel -> Inverses Schaltschema) beizubehalten kommen also nur die RD-M__0-Schaltwerke für Dich in Frage. Langer Käfig ist zu empfehlen.

Actionsports hat die Artikelbilder teilweise ziemlich böse vertauscht. :rolleyes:
Dafür steht's aber in der Artikelbeschreibung drin. Allerding wird das Low-Normal oder Invers-Schaltschema dort zum Teil fälschlicherweise als "Paradox-Rückstellfeder" bezeichnet.
(Das war allerdings vor vielen Jahren ein Patent von Sachs (um '98 rum). Da wurde der Umwerfer (!) halt "falschrum" geschaltet. (Also mit Federkraft auf's grössere Kettenblatt. Hat sich aber irgendwie nicht so recht durchsetzen wollen ...) :D
 
Zurück