Sid XC Dämpfer

Registriert
14. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Hallo,

am We hat sich mein Sid XC Dämpfer Dämpfer verabschiedet.

Bitte schreibt mal wie das mit dem Service von RS funktioniert. Wohin muß ich den Dämpfer schicken, was brauchen die alles, wie lange dauerts und was kostets.

Der Dämpfer ist völlig eingefedert und kommt nimmer raus.

Also los, äußert euch mal.

Gruß Sigi
 
Das kannst du doch selber machen!!!

Es ist vermutlich nur Druck von der Positivkammer in die Negativkammer gekommen. Ich denke der O-Ring zwischen den Kammern ist Aufgrung mangelndem Fett (Wartung!!!) verschlissen.

Druck in beiden Kammern ablassen, Luftkammer öffnen, O-Ring abmachen und im Fachgeschäfft (kein Bikeladen!!!) nachkaufen, alles reinigen und wieder gut fetten, zusammenbauen, Dämpfer "aufpumpen", fertig.

Anleitung kannst du auch als '.pdf' bei www.rockshox.de oder .com runterladen (z.B. http://www.sportimport.de/down/sidh99.pdf- 0.5MB).
 
Hallo, das klingt ja echt einfach.

Ich werde das mal versuchen.

Nur so am Rande, was ist der Unterschied zwischen nem Bikeladen und einem Fachgeschäft. Klärt mich mal auf.

Gruß Sigi
 
O-Ringe gibt es normalerweise in Geschäften für Industriebedarf oder Eisenwaren.
Genauso kauft man doch die "Industrielager" der Schwingenlagerung beim Bike nicht im Bikeladen sondern auch in solchen Fachgeschäften. Ist doch alles Standartware für wenig Geld (zumindest billiger als im Bikeladen).
 
@Chakotay

mit was fette ich den dämpfer denn?
kommt da dann RS Red Rum rein?
bei mir ist im moment zumindest so'n rötliches, zähflüssiges öl drin.
oder kann ich da auch was anderes nehmen und wenn ja, WAS??? Red Rum ist ja auch sauteuer ....

MfG Andreas
 
sicher?

das zeugs was drin ist, würd ich eher als zäheres öl beschreiben.
lagerfett ist ja aber schon ziemlich fest und fliesst nicht mehr. aber genau das macht doch das öl in meinem dämpfer ....
leider hab ich bisher auch nirgends sonst was erfahren können ...
 
Eure Ausführungen über den Service interessieren mich.

Ich habe das Problem des schleichenden Druckverlusts (ca. 50psi pro Tag). Service hatte ich noch keinen durchgeführt (2 Jahre alt), rächt sich jetzt wahrscheinlich.

Unser Fahrradhändler hat auch keine Ahnung, verkauft lieber und macht keinen Service.

Die Serviceanleitung von Rockshox (auf englisch) habe ich gelesen. Da steht nur was von Entfernen der Dämpferhülle. Aber wie geht das denn? Kann ich einfach den Dämpferkolber rausdrehen? Brauche ich Spezielwerkzeug?

Und was passiert dann? Läuft mir das Öl entgegen, oder ist das gekapselt?

Was ist Eure Erfahrung bzgl. der Ventile? Können die auch die Ursache für den Druckverlust sein, oder sind das eher die Dichtringe?

Grüsse
 
Zum Zerlegen zunächstmal vollständig die Luft aus beiden Kammern lassen (mehrmals)!!!
Dann am "dünnen" Dämpferende die Befestigungen entfernen (z.B. mit einer Zange vorsichtig aus dem Dämpfer ziehen). Unter auf dem Bild sind diese schon entfernt.
Dann den hier silbernen Verschlußring aufschrauben. Hierzu kann man auch sie komplette Luftkammer gegenüber dem hinteren Dämpferteil (da wo hier das Ventil für die Positivkammer und die Zugstufenverstellung sitzt) verdrehen.
Dann kann man die Luftkammer abziehen.
In dem "dünnen" Dämpferteil (hier unten) ist die eigentliche Öldämpfung (wie bei jedem anderen Hinterbaudämpfer). Die Oberfläche auf dessen Aussenseite darf keinesfalls beschädigt werden, da dies eine Lauffläche der (Negativ-) Luftkammer ist!


01_SID~4.jpg
 
Original geschrieben von Chakotay
Zum Zerlegen zunächstmal vollständig die Luft aus beiden Kammern lassen (mehrmals)!!!
Dann am "dünnen" Dämpferende die Befestigungen entfernen (z.B. mit einer Zange vorsichtig aus dem Dämpfer ziehen). Unter auf dem Bild sind diese schon entfernt.
Dann den hier silbernen Verschlußring aufschrauben. Hierzu kann man auch sie komplette Luftkammer gegenüber dem hinteren Dämpferteil (da wo hier das Ventil für die Positivkammer und die Zugstufenverstellung sitzt) verdrehen.
Dann kann man die Luftkammer abziehen.
In dem "dünnen" Dämpferteil (hier unten) ist die eigentliche Öldämpfung (wie bei jedem anderen Hinterbaudämpfer). Die Oberfläche auf dessen Aussenseite darf keinesfalls beschädigt werden, da dies eine Lauffläche der (Negativ-) Luftkammer ist!



mit welchem kraftaufwand muss man rechen? oder geht das rel. leicht?
 
Der Kraftaufwand zum Öffen des Verschlußrings der Luftkammer sollte eigentlich relativ gering sein (so war es zumindest bei den beiden SID-Dämpfern die ich geöffnet habe).

Man sollte in jedem Fall vor allen Arbeitsschritten sich vergewissern, dass man nix vergessen hat (z.B. Luft ablassen :D).
Die Wartung der Luftkammer ist sonst kein Problem.

Von dem eigentlichen Öldämpfer sollte man als Laie aber in jedem Fall die Finger lassen, da dieser eine Stickstoff-Ausgleichskammer hat, die unter sehr hohem Druck steht. Wer die Öldämpfereinheit öffnet ohne die Stickstoffkammer zu evakuieren, kann im Umkreis von 100m das Dämpferöl aufwischen :D.
 
Original geschrieben von Chakotay
Der Kraftaufwand zum Öffen des Verschlußrings der Luftkammer sollte eigentlich relativ gering sein.

d.h. ich kann den dämpfer mit der hand aufdrehen? oder besser einen hebel durch den alu-bolzen schieben und drehen? oder kann man einen gabelschlussel am oberen ende ansetzen?

danke schonmal

:bier:
 
Ging bei mir mit der Hand.

Zur Not die ganze Luftkammer-Hülse "mitdrehen".
Ebenso beim zuschrauben. Soll ja auch zu bleiben ;)
 
hi leute,

danke für eure demontagetipps, hab den dämpfer in 15 min zerlegt! leider ist dieser wohl hinüber.... aber ich werde versuchen , die dichtungen aufzutreiben (kosten ja kaum was) und dann nochmal zusammen zu bauen, die negativkamer ist wohl nicht mehr zu retten, aber solange die positiv- kammer noch dämpft....

mm
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    23 KB · Aufrufe: 96
...die Dichtungen kosten ca. 50€. Ich glaube nicht, dass sich der Einsatz lohnt, denn mit nur der Positivkammer kannst Du den Dämpfer wohl kaum richtig einstellen. Sieht auch so aus, als ob Du ohne "Pariser" fährst, dann verdreckt der Dämpfer schnell und Du must es teuer bezahlen. Ich fahre seit meiner Dämpfer-Generalüberholung (90€) nur noch mit Neoprenüberzug.
 
essbik schrieb:
...die Dichtungen kosten ca. 50€. Ich glaube nicht, dass sich der Einsatz lohnt, denn mit nur der Positivkammer kannst Du den Dämpfer wohl kaum richtig einstellen. Sieht auch so aus, als ob Du ohne "Pariser" fährst, dann verdreckt der Dämpfer schnell und Du must es teuer bezahlen. Ich fahre seit meiner Dämpfer-Generalüberholung (90€) nur noch mit Neoprenüberzug.

Sieht interessant aus. Zum Glück fahre ich schon immer mit Neoprene-Überzieher. Der Dämpfer funktioniert auch nach zwei jahren noch wie am ersten Tag und verliert keine Luft. Hoffentlich bleibt es auch so. Ein Service für 90€ wird sich aber nicht unbedingt rentieren. Für 199€ gibt es im Versand schon einen neuen, der dann wieder Garantie hat.
Die neuen Dichtungen allein garantieren noch nicht die Funktionstüchtigkeit. Ich habe mal bei ner alten Marzocchi XC 600 die Dichtungen getauscht. Geholfen hat es aber nichts.

Thema Dämpferöl: Ich stand auch mal vor der Wahl Red Rum oder was anderes zu nehmen. Das andere Öl war übrigens nur halb so teuer und ist absolut genauso gut.
 
GoldenerGott schrieb:
.... Ein Service für 90€ wird sich aber nicht unbedingt rentieren. Für 199€ gibt es im Versand schon einen neuen, der dann wieder Garantie hat.

Das sind ja alles deprimierende Preise, die Ihr da nennt...
€90,- für den Service...dafür gibt's bei Stadler schon einen neuen SID-Standard-Dämpfer :cool:
Ich hab'übrigens noch ein 2001er Modell. Die scheinen tatsächlich langlebiger zu sein als die neueren Teile.

Forest
 
GoldenerGott schrieb:
Thema Dämpferöl: Ich stand auch mal vor der Wahl Red Rum oder was anderes zu nehmen. Das andere Öl war übrigens nur halb so teuer und ist absolut genauso gut.

was genau für öl hast du denn da benutzt?
welche viskosität usw.?
hab leider überhaupt keine angaben finden können, was genau das RedRum ist. mehrere fachhändler konnten mir das auch nicht sagen ...

MfG Andreas
 
Forest schrieb:
Das sind ja alles deprimierende Preise, die Ihr da nennt...
€90,- für den Service...dafür gibt's bei Stadler schon einen neuen SID-Standard-Dämpfer :cool:
Ich hab'übrigens noch ein 2001er Modell. Die scheinen tatsächlich langlebiger zu sein als die neueren Teile.

Forest

Also meiner ist ziemlich schnell verreckt!! Und das war auch ein 2001er. Allerdings der mit Lockout.
 
Zurück