Sigma halter alle so wackelig? VDO auch so?

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.027
Ort
Saarland
Ich hab seit ein paar Wochen einen neu Sigma BC 12.12 STS und immer wenn ich da eine knopf drück hab ich angst ihn zu verlieren. Ist das auch bei denen aus der ROX Serie auch so?
Weill dann werde ich davon abstand nehmen.

Suche was solides wie zb. meinen alten BC800 (mindesten schon 15Jahre im Dienst) der sicher im "Sattel" sitz ;)

Ist VDO besser von der halterung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem neuesten Sigma finde ich auch, dass er zu locker in der Twistlock-Halterung sitzt. Wenn man leicht drankommt, fliegt er raus. Das ist bei anderen Twistlock-Halterungen, die ich habe, deutlich besser. Weiß nicht, ob sich das jetzt durchzieht und mit dem Modelljahr zusammenhhängt oder ob das schlicht eine Serienstreuung ist.
 
Sigma hat ein grundsätzliches Problem mit der twistlock Tachohalterung. Die ist so gravierend, daß es für den Rox 10 z.B. kostenfreien Ersatz von Sigma gab. Die anderen standard Tachos passen nicht in die verbesserte Halterung. Somit muß man hoffen den Sigma nicht zu verlieren. Ich habe mit Klebeband eine kleine Schnur als Fangleine auf der Unterseite montiert gehabt.
Dies ist mit ein Grund warum ich mir keinen Sigma mehr kaufe.
 
Ich habe einen Ciclomaster CM 9.3. Der geht super stramm in die Twistlock Halterung. Ansonsten gibt es von Ciclosport auch welche die reingeschoben werden.

Als Sigma hatte ich einen Rox 9.0.

Manche kleben ein Hauch von Nichts (Stück Isolierband z.B.) in den Tachohalter damit der Sigma etwas strammer einrastet. Weil aber der Kunststoff recht weich ist, verschleißt der Tachohalter natürlich auf Dauer. Du findest etliche Einträge hierzu in diversen Foren.
Am Besten einmal einrasten lassen und dann nie mehr lösen. Ist natürlich blöd wenn das Rad in einem Gemeinschaftskeller oder im Biergarten steht.
 
Ich habe den Sigma BC 2209 DTS, der ja auch mal rund 100 Euro gekostet hat. Ich nutze ihn an drei Rädern:aetsch:, so dass der Tipp mit dem Dranlassen nicht wirklich hilft. Durch das häufigere Wechseln ist die ohnehin nicht sehr stramme Halterung so labberig geworden, dass ich immer mehrfach kontrolliere, ob der Tacho auch wirklich sitzt. Dennoch ging er bereits mehrfach (zum Glück jeweils auf der Straße und somit sofort bemerkt) verlustig. Dabei merkt man auch, dass die Gehäuse auch nicht wirklich stabil sind:aufreg:
Ich fand die Sigma-Teile zumindest bei den Tachos von den Funktionen her immer nicht schlecht, doch die schlechten Erfahrungen bei den anderen Teilen wie Lampen, deren Halterungen und Akkusteckverbindungen etc. führen dazu, dass das nächste Teil garantiert kein Sigma wird. Und irgendwelche Basteleien oder halblebige Aktionen mit Klebeband o.ä. nerven auf Dauer...
 
Ich hab mich jetzt doch dazu entschlossen mir eine ROX6 zu kaufen, weil er einfach alles hat und kann was ich will. Und der Preis auch noch ok ist. Wird dann auch auf zwei MTB + als reiner Pulsmesser auf meine Spinnigrad eigesetzt eingesetzt mal schauen wie lang er das durchhält ;)
 
Noch eine rückmeldung zum ROX6, die halterung viel viel besser als die vom BC12.12.

Gibt es die halterung auch einzeln? Oder muss man da ein zweitradset kaufen?
 
Habe den ROX 9.0 und musste den Gerätekopf mal tauschen lassen. Da ich nach jedem Training die Einheit auf den PC lade, wird er im laufe des Jahres ziemlich oft gewechselt. Nach 4 Jahren waren die Rastnasen so ausgeleiert, dass er ein paar Mal im Wald gelegen hat ( zum Glück immer wieder gefunden ). SIGMA hatte ihn kostenfrei umgetauscht.
 
...Ist VDO besser von der halterung?

Habe seit zwei Jahren auf zwei Rädern einen VDO MC2WL im Einsatz (vorher immer Sigma Tachos). Anfangs saß er noch fest in der Halterung. Mittlerweile sitzt er eher wackelig drin und ich muss beim Bedienen aufpassen, dass er sich nicht löst. Von daher mMn nicht besser.
 
Zurück