Sigma Rox 8.0 & 9.0

Starthöhe ist doch völlig egal für die gefahrenen hm
Was sich da mehr auswirkt sind selbst leichte temperatur und wetterschwankungen.

am sonntag bin morgens um kurz vor acht los. Tacho noch auf starthöhe gestell. 2 stunden später auch nem aussichtspunkt gewesen, 1 m abweichung nach oben. mittags um 12 wieder daheim. mittlerweile 20 grad wärmer, 2m "zuviel". Also alles vernachlässigbar.

GPS ist am ungenausten
 
Habe mal eine Frage zum Rox 9.0, als ich das letzte Mal mit Logbuch gefahren bin hatte ich einen Stop von ca. einer halben Stunde. Danach bin ich normal weiter gefahren. In dem Sigma Data Center wurde eine Pause an der Stelle angelegt mit der Dauer.

Heute bin ich zur Arbeit (mit Logbuch) und hab das Rad dann normal abgestellt... als ich ca. 9 Stunden später wieder los bin war das Logbuch nicht mehr an. Hatte den Rox in der Halterung gelassen.
Wollte eigentlich die Tour hin und zurück in einem Loggen... Arbeit halt als "Pause".

Schaltet der Rox das Logbuch bei einer "zu" langen Pause einach ab?
 
Dazu kann ich dir auch nichts sagen aber eigentlich läuft der Log auch weiter wenn du ihn aus der Halterung nimmst und ihn nach der Pause wieder einsteckst.
 
@carolina: Das hat nix mit der Starthöhe zu tun! Ob ich von 50hm auf 100hm oder von 0 auf 50 fahre ist das gleiche.. Die Starthöhe stellt man nur ein damit die tatsächliche Höhe angezeigt wird.
Da ich nicht sagen kann, welche Werte korrekt sind, macht es wenig Sinn das Teil einzuschicken. Die GPS-Werte sind ja auch nur so gut wie die dazugehörige Karte und der Filter für die Werte vom verwendeten Programm.
 
Ja der Log läuft bei mir auch weiter wenn ich ihn aus der Halterung nehme.
Aber wenn die Pause zu lange dauert schaltet es sich irgendwie ab... ist das normal?
 
Ich verwende schon seit einigen Jahren barometrische Höhenmeter beim Bergsteigen. Ob die Dinger korrekt arbeiten, kann man sehr wohl mit der Starthöhe ermessen.
Du musst nur die genaue Höhe wissen, kalibrieren und beim nächsten Punkt, an dem die Höhe angezeigt wird, kontrollieren. Wenn das Wetter launisch ist, muss eben so oft wie möglich kalibriert werden, da kann die Höhe nunmal schwanken.
 
Zur Höhenmessung:
dieses kalibrieren ist dann wichtig, wenn es einem auf die absoluten Höhenmeter ankommt. Für die gefahrenen Höhenmeter ist es egal, ob man auf der tatsächlichen Höhe losfährt - hauptsache die Ausgangs- und Zielhöhe ist nach der Tour einigermaßen gleich (wenn Start und Ziel gleich sind).
Beim Wandern ist dieses Aufsummieren auch nicht so schwierig wie beim Radeln, da die Bewegung deutlich langsamer sein können und somit auch die Höhenänderung von Messung zu Messung weniger drastisch sind.
Um die gefahrerenen Hm genau anzugeben, muss man oft die aktuelle Höhe messen und die Differenz zur letzten Messung aufsummieren (Betrag der Differenz noch beachten). Jetzt macht man aber das Zeitintervall nicht gern beliebig klein (jede Messung kostet Strom) und zum anderen ist eine barometrische Höhenmessung recht träge (TempSensor hat eine wärmespeichernde Masse, die erst auf die aktuelle Temperatur kommen muss). Es geht bei 'nem mobilen Gerät leider nicht beliebig genau.

So, wenn das nun so klingt, als würde ich den Rox schlecht machen, dann ist dies nicht meine Absicht. Ich denke, dass der Rox recht gut funktioniert und Sigma so ziemlich das beste aus dem Tacho geholt hat (zumindest bezogen auf den Preis im Vergleich zur Konkurrenz).

Frohes Biken, Peeet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Info wan das Datacenter 2 kommt? Ich hatte irgendwo gelesen ende April... . Wenn die noch länger warten haben wir bald wieder Winter! Kann doch nicht so schwer sein so eine neue Version rauszubringen!
 
Das weis ich leider auch nicht da steht ja nur Frühjahr aber ich hab mich mal auf die Liste vom Erinnerungsservice gesetzt. Bin schon gespannt was sich da ändert am besten die machen es wie BikeExpirience die Software finde ich echt gut .
 
Die neue Version soll im Mai kommen, so stand es in der mit dem Tacho mitgeschickten Antwort (ich hab den Tacho heute wieder erhalten) und diese soll den Uhrzeit-Speicherfehler beheben - der im übrigen schon bekannt war.
 
Ich muss noch mal das Thema HM-Messung aufwärmen!

Neulich hat der Rox auf der Tour angezeigt, dass ich 1.210hm gefahren bin. Im Speicher ist dies auch so hinterlegt. Der Log-Speicher, bzw. die grafische Auswertung der Software zeigt jedoch 1.531hm an.

Meistens korrigiert die Software die HM um mehrere Meter nach unten, so dass eigentlich fast keine Aufzeichnung der Anzeige und dem Speicher entspricht. Ist das normal bzw. hat jemand ne ERklärung dafür ?
 
Hallo ist den die Gefahrene strecke des Speichers und die im Log die selbe?

bei mir unterscheiden sich die Werte auch allerdings sind bei mir die Strecken auch nie komplett gleich. auf der heutigen tour wahren es 6hm zugunsten des Log allerdings habe ich die Starthöhe erst nach Log start eingestellt daher nicht gerade aussagekräftig.
 
Die einzige Erklärung die mir dazu einfällt ist das der unterschied durch die vermutlich unterschiedlichen Speicherintervalle zustande kommen könnten aber um die 300hm sind schon extrem.
Leider weis ich nicht in welchen Intervallen die normale Speicherfunktion arbeitet.
 
Nachdem mein Rox 9.0 zunachst 7 Monate in seiner Verpackung schlummern durfte, habe ich ihn zur Jahreswende endlich montieren können.
Das Fazit nach 4 1/2 monatiger Nutzung fällt aus meiner Sicht nicht sehr rosig aus: verbrennen oder Tonne!

Ich habe keine Ahnung, was Hac oder Polar so bieten, das bislang einziige kabellose war irgend so ein Discounter Notmodell..

Grund für den Erwerb waren:
- störungsfreie kabellose Digitalübertragung (mehrere Kabelbrüche)
- Temperaturanzeige (da Winterfahrer)
- Höhenmeter, mögl. mit Steigung/Gefälle
- Logfunktion mit Auswertemöglichkeit

Akt. Uhrzeit, akt. Geschwindigkeit und die Summe der gefahrenen Kilometer halte ich für selbstverständlich, das sollte jedes Gerät können, auch eins für 2,99 Eur vom aldi oder Baumarkt...

Von meinen vier Anschaffungskriterien wird nird nicht ein einziges zufriedenstellend ausgefüllt..

- störungsfreie kabellose digitale Übertragung
Tagsüber hat bislang alles prima gefunzt, nächtens dagegen weniger, der Rox scheint meine Cateye Triple-Shot nicht sonderlich zu lieben, insbesondere dann nicht, wenn die Akkuspannung abfällt und die KSQ den Strom runterregelt.

- Temperaturanzeige
Zu Hause liegt der Rox bei Zimmertemperatur rum, unterwegs klemmt das Teil bei Pausen schon mal zwischen Radhose und Muskulatur und wird dabei entspechend aufgeheizt. Bei einer Außentemperatur von 6° C benötigt das Gerät ca. 16-17 min, um eine realistische Temperatur anzuzeigen, das mag im kritischen Bereich um den Gefrierpunkt etwas schneller gehen, für mich ist diese Funktion damit aber praktisch unbrauchbar.

- Höhenmeter (selten so gelacht)
Bei mir hat es ca. zwei Wochen gedauert, bis ich rausgefunden hatte, wie ich die aktuelle Starthöhe eingeben kann, das hätte man im Manual bzw. im Montageblatt auch etwas hervorgehobener beschreiben können: beide rechten Tasten gleichzeitig drücken. Mit mehr Spieltrieb hätte man das zwar auch ohne Anleitung herausfinden können, aber aus dem Alter bin ich raus.
Bei meinen ersten Testrunden speziell für das Höhenmeterlagen Start- und Endhöhe im Mittel ca. 8 m auseinander, die geringste Abweichung betrug 2m, die höchste 12 m. Das war noch akzeptabel - aber warum wurden im Display bei gefahrenen 16% - 17% Steigung nur 7-8 Prozente angezeigt?
(Im Log wars dann relativ ok)
Wie kommt es, dass bei korrekt eingegebener Starthöhe von 170 m nach ca. 4 gefahrenen Kilometern 4 m angezeigt werden bei einer eigentlich korrekten Höhe von ca. 120? Am Zielort bei einer korrekten Höhe von 46 über NN werden - 96 m angezeigt? Nur Wetterschwankung? Ah ja, der Wind nahm etwas zu, dafür aber auch die Intensität der Sonneneinstrahlung.:D
Von dieser Tour hatte ich kein Log, ebensowenig von einem Ritt, wo meine Wohnhöhe am Ende auf einmal auf über 420 m angewachsen war.
Ein 14-tägiges Komplett-Log brachte folgendes Ergebnis:
Auf langgezogenen "Steigungen" mit gleichzeitigen Temperaturänderungen von deutlich über 10° C kammt es vor, das zuviele Höhenmeter eingesammt werden. In Abfahrten kommt es vor, das man mitten drin plötzlich in 20 - 25 m tief fällt, mitunter mehrfach.
Bei klarem Himmel auf freier Strecke ist der SirfII meines betagten Pocket-Pcs wesentlich genauer.

- Logfunktion
Das Datacenter werde ich hier nicht weiter bewerten..
Auswertungen habe ich entweder mit dem Proggie aus einem Link hier irgendwo im Wurm bzw. mit Bike Experience res. den vom Data-Center exportierten Sätzen betrieben.
Es gibt keine Sätze mit der Geschwindigkeit 0 km/h, das sind Pausenzeiten.
Die niedrigste gefahrene Geschwindigkeit liegt bei 3 komma irgendwas bei Stillstand unter Logzeitintervall. Das hätte man deutlich eleganter und auswertungsfreundlicher lösen können, vielleicht hätten sich die Sigma Entwickler vorher mal den Tacx Catalyst anschauen sollen.

Zu guter Letzt habe ich das Teil dann vor vier Wochen auf meinen Renner ummontiert: bislang reichten wenige Tastendrücke und aus Rad 1 wurde Rad 2.
Beim Rox habe ich bislang nichts dergleichen gefunden, weder in der Anleitung noch beim Rumspielen. Scheinbar wird zur Identifierierung zwingend ein eigener Sender "Rad 2" benötigt, jedenfalls hat es mit einem testweise ausgeliehenen Alternativsender nicht geklappt. Bei den vielen Unzulänglichkeiten bin ich nicht bereit, dafür noch Kohle auszugeben, zumal mich die Kadenz nicht interessiert, ich bin kein Profisportler.
 
Also meiner Funktioniert Top: Abweichungen von ein paar Hm ist wetter bedingt normal und Läst sich auch nicht ändern, das man für Rad 2 einen 2 Satz sender braucht ist ja logisch.

Das bei dir so große Abweichungen in der Hm auftreten kann ich auch nicht erklären einfach mal einschicken. Aber was erwartest du den von der Temperaturmessung für mich ist kla das sich der Sensor erst einmal abkühlen muss dauert bei mir auch ca 15min von 15° auf -1°

und zu der Starthöhe auch wenn man meint es nicht nötig zu haben einfach mal die Bedienungsanleitung lesen.;)
 
@bianchifan:
Wenn du den kompletten Tacho ummontierst, warum soll dann automatisch ein zweites Rad erkannt werden?
Der Rox erkennt automatisch zwei Räder, wenn auf jedem Rad ein Sender an der Gabel montiert ist.
 
Meiner funktioniert auch top, und wenn man die Anleitung liest, weiss man auch ziemlich schnell welche Knöpfe zum gewünschten Erfolg führen....:D
 
Nachdem mein Rox 9.0 zunachst 7 Monate in seiner Verpackung schlummern durfte, habe ich ihn zur Jahreswende endlich montieren können.
Das Fazit nach 4 1/2 monatiger Nutzung fällt aus meiner Sicht nicht sehr rosig aus: verbrennen oder Tonne!

Ich habe keine Ahnung, was Hac oder Polar so bieten, das bislang einziige kabellose war irgend so ein Discounter Notmodell..

Grund für den Erwerb waren:
- störungsfreie kabellose Digitalübertragung (mehrere Kabelbrüche)
- Temperaturanzeige (da Winterfahrer)
- Höhenmeter, mögl. mit Steigung/Gefälle
- Logfunktion mit Auswertemöglichkeit

Akt. Uhrzeit, akt. Geschwindigkeit und die Summe der gefahrenen Kilometer halte ich für selbstverständlich, das sollte jedes Gerät können, auch eins für 2,99 Eur vom aldi oder Baumarkt...

Von meinen vier Anschaffungskriterien wird nird nicht ein einziges zufriedenstellend ausgefüllt..

- störungsfreie kabellose digitale Übertragung
Tagsüber hat bislang alles prima gefunzt, nächtens dagegen weniger, der Rox scheint meine Cateye Triple-Shot nicht sonderlich zu lieben, insbesondere dann nicht, wenn die Akkuspannung abfällt und die KSQ den Strom runterregelt.

- Temperaturanzeige
Zu Hause liegt der Rox bei Zimmertemperatur rum, unterwegs klemmt das Teil bei Pausen schon mal zwischen Radhose und Muskulatur und wird dabei entspechend aufgeheizt. Bei einer Außentemperatur von 6° C benötigt das Gerät ca. 16-17 min, um eine realistische Temperatur anzuzeigen, das mag im kritischen Bereich um den Gefrierpunkt etwas schneller gehen, für mich ist diese Funktion damit aber praktisch unbrauchbar.

- Höhenmeter (selten so gelacht)
Bei mir hat es ca. zwei Wochen gedauert, bis ich rausgefunden hatte, wie ich die aktuelle Starthöhe eingeben kann, das hätte man im Manual bzw. im Montageblatt auch etwas hervorgehobener beschreiben können: beide rechten Tasten gleichzeitig drücken. Mit mehr Spieltrieb hätte man das zwar auch ohne Anleitung herausfinden können, aber aus dem Alter bin ich raus.
Bei meinen ersten Testrunden speziell für das Höhenmeterlagen Start- und Endhöhe im Mittel ca. 8 m auseinander, die geringste Abweichung betrug 2m, die höchste 12 m. Das war noch akzeptabel - aber warum wurden im Display bei gefahrenen 16% - 17% Steigung nur 7-8 Prozente angezeigt?
(Im Log wars dann relativ ok)
Wie kommt es, dass bei korrekt eingegebener Starthöhe von 170 m nach ca. 4 gefahrenen Kilometern 4 m angezeigt werden bei einer eigentlich korrekten Höhe von ca. 120? Am Zielort bei einer korrekten Höhe von 46 über NN werden - 96 m angezeigt? Nur Wetterschwankung? Ah ja, der Wind nahm etwas zu, dafür aber auch die Intensität der Sonneneinstrahlung.:D
Von dieser Tour hatte ich kein Log, ebensowenig von einem Ritt, wo meine Wohnhöhe am Ende auf einmal auf über 420 m angewachsen war.
Ein 14-tägiges Komplett-Log brachte folgendes Ergebnis:
Auf langgezogenen "Steigungen" mit gleichzeitigen Temperaturänderungen von deutlich über 10° C kammt es vor, das zuviele Höhenmeter eingesammt werden. In Abfahrten kommt es vor, das man mitten drin plötzlich in 20 - 25 m tief fällt, mitunter mehrfach.
Bei klarem Himmel auf freier Strecke ist der SirfII meines betagten Pocket-Pcs wesentlich genauer.

- Logfunktion
Das Datacenter werde ich hier nicht weiter bewerten..
Auswertungen habe ich entweder mit dem Proggie aus einem Link hier irgendwo im Wurm bzw. mit Bike Experience res. den vom Data-Center exportierten Sätzen betrieben.
Es gibt keine Sätze mit der Geschwindigkeit 0 km/h, das sind Pausenzeiten.
Die niedrigste gefahrene Geschwindigkeit liegt bei 3 komma irgendwas bei Stillstand unter Logzeitintervall. Das hätte man deutlich eleganter und auswertungsfreundlicher lösen können, vielleicht hätten sich die Sigma Entwickler vorher mal den Tacx Catalyst anschauen sollen.

Zu guter Letzt habe ich das Teil dann vor vier Wochen auf meinen Renner ummontiert: bislang reichten wenige Tastendrücke und aus Rad 1 wurde Rad 2.
Beim Rox habe ich bislang nichts dergleichen gefunden, weder in der Anleitung noch beim Rumspielen. Scheinbar wird zur Identifierierung zwingend ein eigener Sender "Rad 2" benötigt, jedenfalls hat es mit einem testweise ausgeliehenen Alternativsender nicht geklappt. Bei den vielen Unzulänglichkeiten bin ich nicht bereit, dafür noch Kohle auszugeben, zumal mich die Kadenz nicht interessiert, ich bin kein Profisportler.


Find ich schon lustig dein Posting :
Wie andere schon geschrieben haben, wäre das Problem Starthöhe durch lesen der Manual behoben worden..Stichwort wäre hier auch Kalibrierung gewesen.
Rad 1 und Rad 2 brauch ich wohl nicht drauf eingehen.

Punkto Steigung hat der Rox etwas verzögerung bis er die tatsächliche Steigung anzeigt. Wenn du jetzt aber über längere Zeit deine 16-17% hoch Kurbelst und er aber weiterhin nur 6-7 Anzeigt....mh...
Glaube nicht das der Rox die gefühlte Steigung anzeigt *kleiner Scherz*
Ich würde dem Rox bei diesem Punkt etwas Zeit geben auf der Steigung.

Ich hab bislang keinerlei Probleme mit meinem und bin zufrieden.
Steigung mist er genau, Höhenmeter mit den akzeptablen Differenzen und die Temp. bei der Fahr auch. Bei Pausen wiederum ist es mir auch völlig klar, das er bei direkter Sonneneinwirkung utopische Werte findet (man bedenke an die Aufheizung des Materials, bedingt durch das Material, die Farbe (schwarz wird immer wärmer als weiß bedingt durch die UV-Strahlung-Absorbtion, oder so)etc)

Ich kann nicht mekkern...
 
@bianchifan:
Wenn du den kompletten Tacho ummontierst, warum soll dann automatisch ein zweites Rad erkannt werden?
Der Rox erkennt automatisch zwei Räder, wenn auf jedem Rad ein Sender an der Gabel montiert ist.

hier muss ich mal recht geben, es wäre schon schön, wenn jemand OHNE sender 2, der sich den aufwand macht, sender und halterung umzumontieren als OPTION auswählen könnte, die auf dem anderen rad geloggten werte für rad2 (oder3 oderwas auch immer) zu werten. interessant für leute mit MEHR als 2 rädern, zb 2 mtbs UND einem rennrad. momentan müsste man die MTB-km/hm (von hardtail und fully) zusammen loggen und rennrad mit sender 2 ausstatten, wäre aber auch schön zu wissen, auf welchem der mtbs man sich welche werte zusammen gefahren hat...

...

Punkto Steigung hat der Rox etwas verzögerung bis er die tatsächliche Steigung anzeigt. Wenn du jetzt aber über längere Zeit deine 16-17% hoch Kurbelst und er aber weiterhin nur 6-7 Anzeigt....mh...
Glaube nicht das der Rox die gefühlte Steigung anzeigt *kleiner Scherz*
Ich würde dem Rox bei diesem Punkt etwas Zeit geben auf der Steigung.

das liegt daran, dass das gerät über ein bestimmtes streckenintervall integriert, dass heisst wenn man eine entsprechend lange flache strecke gefahren ist, und erst eine kurze strecke auf der steigung, werden zur Displaydarstellung entsprechende anteile der flachen strecke noch zur steigungsermittlung mit einbezogen. Im log wie beschrieben echtzeit-/realwerte.

...
Ich hab bislang keinerlei Probleme mit meinem und bin zufrieden.
Steigung mist er genau, Höhenmeter mit den akzeptablen Differenzen und die Temp. bei der Fahr auch.

barometrische höhenmeterberechnung ist halt wie schon gesagt witterunganfälllig, dies wirkt sich in den entsprechende fehlergrenzen auch auf die steigungsberechnung aus, sollte aber minimal sein, unterschied start/endhöhe steigt wohl mit streckenlänge. drops bei langen downhills habe ich auch im log, ebenso wie die herzfrequenzen (auf 0 für 1-2 sec, sowas ist ärgerlich), aber wohl kaum relevant für die auswertung.

...
Ich kann nicht mekkern...

ich eigentlich auch nicht. tut im prinzip was er soll, mit entsprechenden fehlertoleranzen. logspeicher hätte größer ausfallen sollen und die datacenter-software ist ein witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Infos betreff der neuen Software Datacenter 2.0:

Sehr geehrter Kunde,
in Verbindung mit der Markteinführung der BC Topline 2009 Fahrradcomputer hat SIGMA SPORT die Möglichkeit eines Downloads der SIGMA SPORT Datacenter 2.0 Auswertungssoftware für das Frühjahr 2010 in Aussicht gestellt.
Leider sind die Arbeiten für dieses Programm und des angehängten Webstores sehr umfangreich und benötigen noch ein wenig Zeit.
Wir möchten Sie hiermit in Kenntnis setzen, dass das Download Datacenter 2.0 in der ersten Hälfte Juni 2010 fertig gestellt sein wird.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis für die Verspätung und werden Sie Anfang Juni 2010 vor dem Launch ausführlich über dieses Produkt informieren.
Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
....
 
Neue Infos betreff der neuen Software Datacenter 2.0:

Sehr geehrter Kunde,
in Verbindung mit der Markteinführung der BC Topline 2009 Fahrradcomputer hat SIGMA SPORT die Möglichkeit eines Downloads der SIGMA SPORT Datacenter 2.0 Auswertungssoftware für das Frühjahr 2010 in Aussicht gestellt.
Leider sind die Arbeiten für dieses Programm und des angehängten Webstores sehr umfangreich und benötigen noch ein wenig Zeit.
Wir möchten Sie hiermit in Kenntnis setzen, dass das Download Datacenter 2.0 in der ersten Hälfte Juni 2010 fertig gestellt sein wird.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis für die Verspätung und werden Sie Anfang Juni 2010 vor dem Launch ausführlich über dieses Produkt informieren.
Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
....

und Anfang Juni heißt es dann Juli, usw. ... :mad:
Bleibt zu hoffen, dass sich wirklich was ändert ... :cool:
 
Zurück