Sigma Wireless Tachos im Rhein-Main Gebiet gestört

Registriert
15. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich wollte mal kurz ne lustige Geschichte loswerden.

Vor ein paar Wochen habe ich mir Sigma Sport BC1106 DTS Bikecomputer geleistet - Wireless, versteht sich. Das Ding wurde geliefert, ich hab natürlich sofort alles angebaut, keine Frage.

Nur: Funktionieren wolle so rein GAR NICHTS. Mal gab es eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger, mal wieder nicht, es war nicht reproduzierbar, egal was ich angestellt habe. Letzten Endes half nur noch der Anruf beim Sigma Service....

Nachdem ich mein Problem geschildert habe, fragte mich die Dame, ob ich aus dem Rhein-Main Gebiet anrufen würde - das erkenne sie anhand meiner Telefonnummer. Korrekt, ich wohne nur einen Steinwurf von FFM entfernt. Schlecht, verriet sie mir: Sigma Wireless Bikecomputer funktionieren hier in der Gegend nicht. Das Problem wäre bekannt...

Sie hat mir dann versucht zu erklären, daß es an irgendeinem Funkturm hier in der Gegend liegen würde, der u.U. auf derselben Frequenz wie der Tacho sendet, oder irgendwelche Codierungen gestört wären - wasweißich. Letzten Endes sagte sie mir, die Straßenlaternen wären schuld :-)
Mit anderen Worten: Die arme war überfordert mit der Antwort.

Aber war mir auch egal - mein Tacho wurde anstandslos umgetauscht gegen einen kabelgebundenen, sogar (wegen des Preisausgleichs) gegen das größte Kabelmodell plus Trittfrequenzsensor. Nach nur 4 Tagen kam das Austauschpaket, Tacho gerade montiert: Funzt alles tiptop. Toller Service von Sigma!

Naja... wollte ich nur mal loswerden ;-) Falls sich noch jemand aus Rhein-Main wundert, weshalb sein Sigma Wireless Tacho nicht so recht funktioniert... ;-)
 
Das DCF77 Signal hat eine Reichweite von fast 2000km - selbst wenn sich das Signal im Laufe des Weges abschwächt, wäre davon sicher nicht nur Rhein-Main betroffen, denke ich?

Aber sowas in der Richtung müßte das sein. Zumindest bist Du wahrscheinlich um Meilen näher dran, als die Dame bei Sigma, die mir was von Straßenlaternen erzählen wollte :-D
 
Das DCF77 Signal hat eine Reichweite von fast 2000km - selbst wenn sich das Signal im Laufe des Weges abschwächt, wäre davon sicher nicht nur Rhein-Main betroffen, denke ich?...

Doch;) Hier brauchst Du nur einen Detektorempfänger, um den DCF77 zu empfangen und kannst mit der Empfangsleistung die Uhr direkt mit betreiben:eek:
Ein paar km weiter ist das Signal schon so abgeschwächt (grob: räumliche Ausbreitung -> 1/r³!), daß es vernachlässigbar ist.

Der Nikolauzi
 
Also doch dieser Zeitsender?
@foenfrisur: Dann hattest Du doch recht - hätte ich nicht gedacht...

Was für eine Monsterantenne. Geil ;-)
 
Hallo,

ich wollte mal kurz ne lustige Geschichte loswerden.

Vor ein paar Wochen habe ich mir Sigma Sport BC1106 DTS Bikecomputer geleistet - Wireless, versteht sich. Das Ding wurde geliefert, ich hab natürlich sofort alles angebaut, keine Frage.

Nur: Funktionieren wolle so rein GAR NICHTS. Mal gab es eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger, mal wieder nicht, es war nicht reproduzierbar, egal was ich angestellt habe. Letzten Endes half nur noch der Anruf beim Sigma Service....


Aber war mir auch egal - mein Tacho wurde anstandslos umgetauscht gegen einen kabelgebundenen, sogar (wegen des Preisausgleichs) gegen das größte Kabelmodell plus Trittfrequenzsensor. Nach nur 4 Tagen kam das Austauschpaket, Tacho gerade montiert: Funzt alles tiptop. Toller Service von Sigma!
;-)
Das ist kein toller Service von Sigma. Sigma macht Werbung damit, dass dieser Tacho nicht störbar wäre und kein Datenverlust möglich wäre. Sigma weiß schon seit letztem Jahr was los ist. Dies hindert Sigma nicht, weiterhin mit dieser irreführenden Werbung hausieren zu gehen.
 
Das Problem habe ich auch mit meinem neuen Sigma hier im Rhein-Main-Gebiet........gerade heute wieder den ganzen Tag geärgert !!!!!! Mal gehts, 100m weiter gehts nicht mehr, dann gehts wieder......usw. Das Ding geht jetzt dahin zurück, wo es herkommt.......oder fliegt direkt gegen die Wand.
 
ein glück habe ich das hier gelesen. habe schon richtige aggressionen bekommen weil das ding nicht läuft, komme aus Darmstadt...naja dann wohl umtauschen
 
LOL, den Sender gibt es schon länger.
Df77.jpg


Sigma sollte die passende Eingangsfilter im Empfänger einbauen.
Kostet aber ein paar Cent.

Vor einigen Jahren kam es vor, das Fahrzeuge stehenblieben, wenn sie an solchen Großfunkstellen vorbeifahren wollten.
Die Motorelektronik wurde gestört. Ist inzwischen wohl behoben. :D
Sigma sollte also erstmal die Hausaufgaben machen.
 
...Sigma sollte die passende Eingangsfilter im Empfänger einbauen.
Kostet aber ein paar Cent.
Negativ, bei dem Feldstärkeunterschied hilft bei einem Geradeausempfänger kein Filter;) Da braucht's schon einen Mehrkreiser und die richtige Frequenz...
Ich schätze mal die liegen mit ihrem Sender genau in dem Bereich, weil es da sehr günstige Keramikfilter am Markt für gibt;)

Vor einigen Jahren kam es vor, das Fahrzeuge stehenblieben, wenn sie an solchen Großfunkstellen vorbeifahren wollten.
Die Motorelektronik wurde gestört. Ist inzwischen wohl behoben. :D

Das war aber entweder schon länger her, einfach eine Fehlkonstruktion (wie beim Elchtest;)) oder kam von unserem größten Konkurrenten:D
Was wir schon seit Jahren für Feldstärken testen, ist nicht mehr feierlich:mad: Man meint fast, man spürt das Kribbeln auch außerhalb der EMV Meßkammer:lol:

Der Nikolauzi
 
Also, wer sich von Sigma veräppelt fühlt, sollte sich mal überlegen ob er sich nicht an die Wettbewerbszentrale wendet.
http://wettbewerbszentrale.de/de/home/
bzw:
http://wettbewerbszentrale.de/de/beschwerdestelle/beschwerdeformular/

Letztendlich handet es sich meiner Meinung nach um irreführende Werbung, wenn man von störungsfrei und 100 prozentiger Datensicherheit spricht.

Ich habe mit der Beschwerdestelle schon so manchem Händler oder Hersteller erfolgreich Ärger bereitet.

:spinner: Geht's noch???
 
Der Zeitsender ist vermutlich nicht das Problem. Vielmehr ist wahrscheinlich eine Funkrundsteueranlage in Betrieb. Diese werden beispielsweise eingesetzt um zentral Nachtspeicheröfen, Tarifschaltungen und auch Strassenbeleuchtung zu schalten.

In Deutschland gibt es hierfür zwei Sendeanlagen eine nahe Berlin und eine nahe Frankfurt. Siehe: http://www.energiespektrum.de/index.cfm?pid=1461&pk=52046

mfg, carni
 
... ich denke zwar nicht das das der Grund ist, aber in Niederursel stehen noch die Masten von AFN, in so manchem Haus kannst du da mit nem Prüfhörer am Telefonkabel oder ähnlichen Radio ohne Radio hören.... so wars früher jedenfalls als ich noch ne Prüfhörer hatte :)))
 
Zurück