Simmerring austauschen(Rohloff)

Registriert
12. November 2007
Reaktionspunkte
4
Hallo Kollegen,
muss man es durch die Rohloff Ag durchfüren lassen?
Der Abzieher der im Benutzerhandbuch abgebildet ist kann ich nirgendwo finden um es zu kaufen.
Im Netz gibt es auch kein Info darüber ausser das was im Benutzerhandbuch steht
GRuss
 
Einige Händler haben Werkzeug und Simmerringe. Viele, Custom Reiseräder verbauen und daher viel mit Rohloff zu tun haben, zum Beidpiel.
Das Werkzeug ist gut durchdacht, rechts wird das zweigängige Gewinde der Ritzelaufnahme genutzt.
Ohne das Werkzeug wirds wahrscheinlich schief, die Simmerringe sind filigran.
 
Hmm verstehe net so ganz. Muss ich jetzt deswegen die Nabe einschicken. Wann wäre es sinnvoll die zu wechseln? Bei mir sind sie Scho inzwischen 10 jahre alt. Aber muss auch dazu sagen das ich im Winter hier eh net damit fahre weil wir ordentlich Schnee haben.
 
Hmm verstehe net so ganz. Muss ich jetzt deswegen die Nabe einschicken. Wann wäre es sinnvoll die zu wechseln? Bei mir sind sie Scho inzwischen 10 jahre alt. Aber muss auch dazu sagen das ich im Winter hier eh net damit fahre weil wir ordentlich Schnee haben.
Vorsicht beim Einschicken.
Man kann sie nur über einen authorisierten Händler einschicken und der hat extra ein Formular da. Man kann wählen zwischen einer Wartung, ca. 50 Euro, die fragen dann nach, was gemacht werden soll.
Wenn man nichts sagt, macht Rohloff das was muss und dann ist man schnell bei 500 Euro.
Also schön vorsichtig und nach dem Formular fragen!
 
Na bravo. Also ob der Händler nicht anderes zu tun hat, als die Hinterräder zu Rohloff zu schicken. Und das Beste: Die haben anscheinend nicht die Kapazitäten dafür. Ich war im Herbst/Winter gefühlt zwei Monate ohne Hinterrad und dann hat mir der Händler gesagt, dass Rohloff das zu ihm wider zurückgeschickt hat nach dem Motto: Das wird vor Weihnachten nichts mehr.

Aber danke für den Tipp mit dem Formular. Dann werde ich den Händler mal darauf ansprechen. Wobei mich schon interessieren würde, was die für 500 Euro dann alles machen. Das sollte man auch im Sammelthread mal posten.
 
Na bravo. Also ob der Händler nicht anderes zu tun hat, als die Hinterräder zu Rohloff zu schicken. Und das Beste: Die haben anscheinend nicht die Kapazitäten dafür. Ich war im Herbst/Winter gefühlt zwei Monate ohne Hinterrad und dann hat mir der Händler gesagt, dass Rohloff das zu ihm wider zurückgeschickt hat nach dem Motto: Das wird vor Weihnachten nichts mehr.

Aber danke für den Tipp mit dem Formular. Dann werde ich den Händler mal darauf ansprechen. Wobei mich schon interessieren würde, was die für 500 Euro dann alles machen. Das sollte man auch im Sammelthread mal posten.
Ja, ist gaaaaanz toll.
Die haben für die 500 Euro ein komplett neues Getriebe in das Gehäuse gebaut, plus neuem Schnellwechselritzel und internem Schaltzugadapter.
Praktisch neue Speedhub.
 
Einige Händler haben Werkzeug und Simmerringe. Viele, Custom Reiseräder verbauen und daher viel mit Rohloff zu tun haben, zum Beidpiel.
Das Werkzeug ist gut durchdacht, rechts wird das zweigängige Gewinde der Ritzelaufnahme genutzt.
Ohne das Werkzeug wirds wahrscheinlich schief, die Simmerringe sind filigran.
Dieses Werkzeug zum Tauschen der Simmerringe taucht auch immer wieder im Netz auf. Neu oder gebraucht und kostete vor Jahren um die 70-80€ neu. Heute (inflationsbedingt :oops:) werden es wohl 90-100€ sein.

Der Tausch der Simmerringe mit dem Werkzeug dauert grob 10-15min (inkl. allen Vor-/Nacharbeiten) - je nach Übung des Mechanikers. Anleitungen/Videos gibt's im Netz und das ganze ist mit etwas "Schraubererfahrung" ohne irgendwelchen Spezialkenntnisse durchführbar.
das kannst du ja mal mit Babara Diskutieren. Angeblich wegen den nachgebauten Disc Deckeln.
Es lassen sich immer irgendwelche (offiziellen) Gründe finden. Bitte, wer tauscht den Deckel der Getriebenabe? Wozu das? Selbst wenn das ein paar wenige Freaks machen, so ist so eine Begründung mehr als zweifelhaft und hinterfragenswert im Hinblick auf eine generelle Einschränkung des Verkaufs. Das Argument weil ein paar wenige die Deckeln tauschen, gibt es dieses Werkzeug im allgemeinen Verkauf nicht mehr.
Vielmehr vermute ich, dass Rohloff mit diesem "Service", also dem Tausch der Simmerringe, sich ein saftiges finanzielles Zubrot verdienen möchte (wie ja hier im Forum auch berichtet wird) und gleichsam Mitbewerb unterbindet, indem man das Werkzeug nicht herausgibt/verkauft. Irgendeine Begründung für diesen Schritt muss ja mitgeliefert werden. Wenn schon nicht an Endkunden, so an Händler/Fachwerkstätten.
Denn, dass dieses Werkzeug selbst an (Fach-)händler nicht mehr rausgegeben wird, spricht denen damit gewissermaßen die Kompetenz ab, diesen Wechsel durchzuführen. Was angesichts der Einfachheit und Schnelligkeit des Tausches fraglich erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach längerer Suche habe ich nun die Dichtungen und das Werkzeug gefunden (nicht original):

https://www.radcranks.at/cyclepower-components/simmerring-fuer-rohloff-speedhub?sai=61261https://www.radcranks.at/cyclepower...-fuer-rohloff-speedhub-getriebenabe?sai=94714
Leider ist das Werkzeug allerdings nicht besonders gut (zumindest das was ich bekommen habe). Ich musste die Nuten für die Flügelschrauben tiefer Feilen, sonst hätten die nicht reingepasst. Nach dieser Anpassung hat es funktioniert.

Für mich definitiv die Bessere Variante, als ein komplettes Laufrad nach Deutschland zu schicken, und dann einige Wochen darauf zu warten, von den Kosten mal ganz abgesehen.
 
Nach längerer Suche habe ich nun die Dichtungen und das Werkzeug gefunden (nicht original):

https://www.radcranks.at/cyclepower-components/simmerring-fuer-rohloff-speedhub?sai=61261https://www.radcranks.at/cyclepower...-fuer-rohloff-speedhub-getriebenabe?sai=94714
Leider ist das Werkzeug allerdings nicht besonders gut (zumindest das was ich bekommen habe). Ich musste die Nuten für die Flügelschrauben tiefer Feilen, sonst hätten die nicht reingepasst. Nach dieser Anpassung hat es funktioniert.

Für mich definitiv die Bessere Variante, als ein komplettes Laufrad nach Deutschland zu schicken, und dann einige Wochen darauf zu warten, von den Kosten mal ganz abgesehen.
Das Problem mit den Nuten hatte ich auch bei meiner Order von dem Werkzeug. Schickte es zurück und bekam ein anderes, welches passte. Offenbar ist hier ein Fertigungsfehler passiert: der Abstand der beiden Nuten zueinander ist zu groß und man kann so die Flügelschrauben nicht durchstecken.
Ansonsten: das (ausgetauschte) Werkzeug funktionert bei mir einwandfrei und habe damit schon einige Simmerringe getauscht. :)
 
Zurück