Sind Campa Umwerfer Sram Kompatibel?

Cubeteam

Gianter
Registriert
28. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hi!
Ich hab mir grad so überlegt, dass 32-34 locker auch im Gelände ausreicht.
Wenn ich mir also das kleine Blatt abmache, reicht ja ein 2-Fach Umwerfer.
Kann ich mit Sram X.0 Hebel nen Campa Centaur 9/10 Fach Umwerfer bedienen?
Und funzt der mit meinen FSA Afterburner Kurbel?
Was ist mit der Innenlagerbreite von 113mm?
 
hi,

ich fahre an einer 3 fach MtB Tune Kurbel einen CampaCentauer Umwerfer mit Sram XO-habe aber auch nur zwei KB montiert, das größere hat 42 Zähne. Keine Probleme, der zweifach Umwerfer dürfte auch für 3 KB ausreichen, du mußt nur bei der inneren Begrenzungsschraube aufpassen, nicht das dir die Kette auf die Kurbel fällt beim Schalten :D
Vorteil; deutlich leichter als eine Shimano MtB Umwerfer und billiger.

Gruß

mAd
 
Cubeteam schrieb:
Kann man Campa Umwerfer vielleicht so umfrickeln, das der Zug von oben kommt?

Eben das ist das Prob. Die Idee hatten schon einige, aber es gibt RR Umwerfer eben nur mit Down Pull (sonst hätte ich schon nen Record dranne).
Kannst (wie bei Fat Chance früher Serie) ne Umlenkrolle überm Tretlager an der Hinterseite des Sitzrohres anbringen, aber ob das ganze dann noch Sinnvoll ist (in Bezug aufs gesparte Gewicht) wage ich mal zu bezweifeln.
 
Und was ist mit nem alten Record O.R. Umwerfer?
Gehen die vielleicht?
Sind bestimmt teuer bei eBay, oder?
Was für MTB Gruppen gab es denn noch von Campa?
 
hi,

soweit ich weiß, hat Campa keine MTB Gruppe. Aus Gewichtsgründen werden eben die RR Umwerfer ans MTB verbaut, wenn der Zug von unten kommt. Von der Funktion her, gibt es eigentlich keine Einschränkung (schaltet eben).
Wenn du allerdings mit irgendwelchen Rollenadaptern rumbasteln mußt bringt der gewichtsvorteil nichts. Sind denn die unteren Kettenstreben so zusammengeschweißt, dass du nich trotzdem den Zug von unten verlegen könntest?

gruß

mAd

(Verkaufe Xdedo Mag/Ti Pedale)
 
Platz is da schon, nur eben keine Führung...
Campa hatte früher mal ne MTB Gruppe, ich wollte wissen, wie die hießen.
Ich kenne nur die Record O.R.
Der Linke Umwerfer könnte Zug von unten haben, hab aber noch keine bei eBay gesehen
 

Anhänge

  • Record O.R..JPG
    Record O.R..JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 36
Ja, der auf dem Bild rechte Umwerfer ist ein TopPull Modell.

Worum geht es hier eigentlich (jetzt mal so prinzipiell).......
- nen Rennradumwerfer ans MTB ?
- nen Campa Umwerfer ans MTB ?
- Gewicht sparen ?
:confused:

Mit nem Umwerfer der alten Campa Record OR (war & ist übrigens die einzige MTB Gruppe von Campa) wirste ganz sicher kein Gewicht sparen, eher im Gegenteil. Aktuell hat Campa Schaltbremshebel im Programm die man fürs MTB nutzen könnte, allerdings braucht man dann auch ein Campa Schaltwerk (1:1,5), Umwerfer & Rennrad oder Crossbremsen am MTB :lol:
 

Anhänge

  • CH-Ergo-FB_1.jpg
    CH-Ergo-FB_1.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 28
Es geht natürlich ums Gewicht sparen. :D
Die neuen Brems-Schalthebel sind nich so toll.
Ich hab die letztens auf der Arbeit verbaut, und war schon 2mal bei Campa Leverkusen, weil plötlich die Rasterung nich funzte.
Angeblich wäre ne Feder aus einer Führung rausgesprungen, aber die Schalteinheit sa beides mal sehr neu aus...
Also, ich brauch halten nen leichten Umwerfer, möglichst unter 100g, 34,9er Klemmung und Zug von oben...
 
überlege auch schon seit geraumer zeit, wie man am umwerfer gewicht sparen kann. die neuen xtr-umwerfer kannste da mal komplett vergessen. durch die dual-technik (kompatibel für top- und downpull) viel zu schwer (>135 gr.).

einige fahren ja rr-umwerfer, wenn der zug von unten kommt (z.b. die scott-rahmen). haben aber nur wenige rahmen und optimal finde ich die zugführung unterm tretlager nicht. egal - mein rahmen hat sie eh nicht.

sollte ein rahmen das trotzdem hergeben, bietet sich ein rr-umwerfer natürlich an. wenn man nicht zu extreme blätter vorne fährt, geht auch 3-fach (knapp!) vom schwenkbereich. allerdings sollte man beachten, daß die feder deutlich schwächer ist als bei mtb-umwerfern und somit das schalten unter last schlechter wird!!!

die leichteste variante mit einem mtb-umwerfer wird der alte xtr-umwerfer mit dem differential-plate-mechanismus (somit als topswing --> schelle liegt unter dem gelenk) sein. durch das große leitblech könnte man (vorsicht - diskussionsgefahr! ;) ) einige löcher bohren und somit mit alu-schrauben etc. auf deutlich unter 100 gr. kommen. ist aber inzwischen schwierig zu bekommen!
 
noch dazu ist die zweite Generation des Diff-Plate Umwerfers der schnellste & präziseste Umwerfer den es je gab. Schade das der nicht mehr produziert wird.
 
bei den Rahmen, bei denen eigentlich keine Zugführung von unten vorgesehen ist, müßte doch eigentlich folgednes gehen:
Unter dem Tretlager gibt es doch die Plastikkabelführung für das Schaltwerk, diese könte man durch eine Kabelführung für zwei Kabel ersetzen (wie bei jedem RR).
Dann Bowdenzug (wird das so geschrieben?), mit Hülle unter dem Rahmen verlegen und mit Kabelbindern befestigen. Dann hätte man den Gegenzugdruckpunkt und könnte einen leichten RR Umwerfer montieren.
In der Praxis habe ich das nicht ausprobiert, weil mein Schmolke die Zugfürhung von unten hat und somit mein Centauerumwerfer problemlos funktioniert.

Gruß

mAd
 
*adrenalin* schrieb:
die leichteste variante mit einem mtb-umwerfer wird der alte xtr-umwerfer mit dem differential-plate-mechanismus (somit als topswing --> schelle liegt unter dem gelenk) sein.

Welcher ist das genau?
Ist das einfach der Vorgänger vom aktuellem?
Mit der Schelle unter den Leitblechen?
 
Cubeteam schrieb:
Dat is ja doch das 04er Modell, oder?
nur halt Schelle unter dem Leitblechen...

Nein.
Die beiden Leitbleche sind beim 04er XTR Umwerfer starr miteinander verbunden, eben dies hat der abgebildete different Plate Umwerfer nicht & genau das macht ihn so schön schnell & präzise.
 
Zurück