sind es hier tune rädchen ?

Registriert
9. Januar 2003
Reaktionspunkte
30
sind es hier tune rädchen ?
oder ht mal jemand mal bilder von den tune rädchen?
 

Anhänge

  • xc pro schaltwerk.JPG
    xc pro schaltwerk.JPG
    23,6 KB · Aufrufe: 193
Hi Bekr

Deine Frage kommt genau richtig.Suche Bilder von den oberen Laufbuchsen.Sowie es aussieht sind es Tune Schaltröllchen.Ich kenne keinen anderen mit Alu-Staubkappen.
 
Hallo,

Ich bin mir sicher, dass es Tune-Röllchen sind. es gibt, oder besser es gab Röllchen von Speed Tec mit den gleichen Staubkappen, aber diese hatte Bohrungen uns keine Langlöcher als Ausfräsungen.

Gruß
Stefan
 
Tja Leute,

da werd ich wohl der Erste sein, der anderer Meinung ist!

Ich such mal ein Bild von den Tune-Röllchen raus, da waren die Ausfräsungen meiner Meinung nach etwas anders!

Gruß Peter
 
wenn mich nicht alles täuscht, hat tune Schalträdchen in zwei Serien hergestellt. Auf dem Bild scheinen mir Röllchen der ersten Serie zu sein. Die die "xtremelight" meint sind dann bestimmt die zweite Serie mit größeren Ausfräsungen. Ein Bild um meine Aussage zu belegen habe ich leider nicht. :(

Gruß
Stefan
 
tuner schrieb:
wenn mich nicht alles täuscht, hat tune Schalträdchen in zwei Serien hergestellt. Auf dem Bild scheinen mir Röllchen der ersten Serie zu sein. Die die "xtremelight" meint sind dann bestimmt die zweite Serie mit größeren Ausfräsungen. Ein Bild um meine Aussage zu belegen habe ich leider nicht. :(

Gruß
Stefan


Möglich, ich hab eine altes Faltblatt von 3/97 gefunden, da sehen die so ähnlich aus, nur mit 4 statt´s wie oben 5 Ausfräsungen. Sobald mein Akku voll ist werd ich´s mal posten.
Ich bin der Meinung daß die Tune-Röllchen meißt eine etwas dreieckige Ausfräsung hatten.

Gruß Peter
 
da liegst du auch völlig richtig. Das war dann die zweite Serie. Da waren die Ausfräsungen den Zähnen nachempfunden. Also kommt etwas leicht dreieckiges raus.
zumindest sind die Röllchen von bekr gut und können bedenkenlos verwendet werden, finde ich. Allerdings sind wir ja hier im Leichtbauforum und da muss ich mal sagen, dass Aluschaltröllchen eher zweite wahl sind, weil die billigeren Kunststoffröllchen viel leichter sind.
Ich glaube auch kaum, dass die Aluröllchen 11 Zähne haben, was ja für die Schaltpräzision gut wäre. ...aber ein Sammlerstück wären sie schon...

Gruß
Stefan
 
Ob 10 oder 11er Röllchen besser oder schlechter sind hängt auch vom Schaltwerk ab.Habe früher am XT beides gehabt konnte allerdings kein Unterschied feststellen.Am Proshift Schaltwerk bin ich allerdings auf 10 Zähne festgelegt.Zu meiner Frage:

Wie ist das seitliche Spiel der oberen Rolle?Laut einer Anfrage meinerseits bei Tune sagte man mir es wäre besonders gut ausgeführt.Sind die Laufbuchsen anders als bei Precision Billet oder Tacx?
 
also ich werd das gefühl nicht los das die tune rädchen auch eine etwas kleinere Lager verwendet haben ???

bei precision besteht das paar von den buchesn meist aus einem Langem und Kurzem stück
kannst natürlich anstatt L/K auch LL und KK nehmen es hat den vorteil wenn man am oberen rädchen etwas spiel hat das es sich nach zentrieren kann und die ratter geräuche bei nicht genau eingestellten schaltwerk bzw. sehr schräger kettenführung verschwinden aber auch den nachteil das man beim schalten etwas mehr spannung ins schaalt seil auch geben muß(im prinzip toleranzen vergrößern)
was noch vorteilhaft ist das die buchsen bei precision aus alu sind und bei mounty&Co aus messing


die speed tec´s sehen eher den tiso rädchen ähnlich

hier nochmal bilder von den ausgebauten rädchen
 

Anhänge

  • schalt rädchen.JPG
    schalt rädchen.JPG
    15,9 KB · Aufrufe: 67
So, nachdem das Fotoalbum wieder funktioniert, hier nun ein Bild von "echten" Tune-Röllchen, vermutlich erste Serie mit "geraden" Ausfräsungen. Sehen ähnlich aus wie bei den Teilen von bekr, nur sind es 4 längere Ausfräsungen, statt´s 5 kleinere.

20725IMGP1827x2-med.jpg


Gruß Peter
 
Zurück