Sind Innovationen im MTB-Sektor noch möglich?

Registriert
6. Mai 2008
Reaktionspunkte
1.274
Das Angebot an Moountainbikes und Zuberhör ist inzwischen ja allumfassend und für jeden Konsumenten und Preiskategorie ist was dabei.

Die Produkthierarchien könnten differenzierter kaum sein und jedes Jahr werden der Werbung nach nochmals verbesserte Modellreihen onehin schon zuverlässiger Produkter auf den MArkt geworfen.

Das ist prinzipiell bei jeder technischen Entwicklung der Fall doch frage ich mich ob die Sackgasse beim Radsport nicht schon längst erreicht ist.

Schließlich handelt es sich dabei ja im Verglich zu anderen Sparten um Steinzeittechnologie.

Federelemente gibt's schon seit Jahrzehnten am Auto und Motorrad, Feinmechanik ist ein alter Hut und Rahmenkonsturktionen wiederholen sich auch turnusmäßig und niemand kann mehr wirklich sagen was die objektiv effektivste Fully-Rahmenkonstruktion ist.

Leichtbau ist in den letzten Jahren ein großes Thema gworden aberauch hier gibt's 'ne Grenze. Ein vernünftig nutzbares MTB wird wohl nie wesentlich unterhalb von 8kg zu konstruieren sein.


Seid ihr auch der Ansicht das die Technik mehr oder weniger ausgereizt ist oder glaubt ihr an kontinuierliiche Weiterentwicklung und Innovationen im Mtb-sektor?
 
Der ungekrönte König aller Innovations-Pessimisten dürfte aber Charles H. Duell bleiben. Der leitende Angestellte des US-Patentamtes machte 1899 einen ungewöhnlichen Vorschlag: Man könne das Patentamt schließen, mit neuen Patentanmeldungen sei nicht mehr zu rechnen: "Es gibt nichts Neues mehr. Alles, was man erfinden kann, ist schon erfunden."
 
meiner meinung nach gibts da noch einiges an potential.
bremsen zum beispiel werden immer besser und bieten mehr funktionen. möglichkeiten der opimierung gibt es hier unmengen. oder nehmen wir mal federelemente. klar gibts die schon seit jahrzehnten, aber deren technick wird immer besser. dazu kommen diverse tuningfirmen, die daraus wahre hightech komponenten machen. denke, vor allem hier wird sich in den nächsten jahren noch sehr viel tun.
zu guter letzt der rahmen. das optimum ist noch lange nicht gefunden, vielleicht fahren wir in 5 jahren auch alle mit getriebe rum?
 
Das ist prinzipiell bei jeder technischen Entwicklung der Fall doch frage ich mich ob die Sackgasse beim Radsport nicht schon längst erreicht ist.

ein gegenbeispiel:

"wir haben seit jahrzehnten pedalhaken und riemen im rennradsport. wir brauchen nix neues. und schon gar kein klicksystem. wir sind doch keine skifahrer ..."

"aber hey, was ist den das? ein klicksystem von look? top, das funktioniert, das kaufmer. aber jetzt muss man nichts mehr neues erfinden. auch wenn man sich als look träger beim laufen regelmäßig auf die fresse packt, weil die bodenplatten an den schuhen so scheissse sind."

"aber halt: rettung naht! die mountainbiker haben doch dieses SPD system, damit man auch im gelände mit den schuhen laufen kann. perfekt! das nehmen wir rennradfahrer nun auch, aber jetzt muss man wirklich nichts mehr erfinden. jetzt ist die sackgasse erreicht. denn das SPD ist doch schon perfekt."

"moment, was ist denn das? eggbeater? das sieht ja interessant aus. aha, das ist also nicht so dreckanfällig wie ein SPD system und kommt auch aus dem Mountainbikebereich. nun ja, dreck ist beim rennradeln ja nicht so das thema, aber lass uns mal über das gewicht dieser teile reden. interessant isses ja. okay, gebucht. jetzt brauchen wir aber wirklich keine innovation mehr, denn jetzt ist die sackgasse nun wirklich erreicht."

"aber sekunde, da hab ich doch grad was neues gesehen ... "

(to be continued 20xx ...)
 
mal etwas weiter als reines Mountainbike gefaßt:
es wäre schön, gäbe es Reifen, die ebensolche Laufleistungen hätten wie beim Auto.
Pannensicherheit, Wartungsfreiheit.
Es gibt ja mittlerweile Zahnriementriebe, die nicht nur wissenschaftliche Bedeutung haben.
im Rahmen integrierte Gepäckträger, in den Lenker integrierte Beleuchtungssysteme,
Kabelverlegung, die nicht so störanfällig ist.
Kombination von Getriebeschaltung und Dynamo im Tretlagergehäuse.
 
ein gegenbeispiel:

"wir haben seit jahrzehnten pedalhaken und riemen im rennradsport. wir brauchen nix neues. und schon gar kein klicksystem. wir sind doch keine skifahrer ..."

"aber hey, was ist den das? ein klicksystem von look? top, das funktioniert, das kaufmer. aber jetzt muss man nichts mehr neues erfinden. auch wenn man sich als look träger beim laufen regelmäßig auf die fresse packt, weil die bodenplatten an den schuhen so scheissse sind."

"aber halt: rettung naht! die mountainbiker haben doch dieses SPD system, damit man auch im gelände mit den schuhen laufen kann. perfekt! das nehmen wir rennradfahrer nun auch, aber jetzt muss man wirklich nichts mehr erfinden. jetzt ist die sackgasse erreicht. denn das SPD ist doch schon perfekt."

"moment, was ist denn das? eggbeater? das sieht ja interessant aus. aha, das ist also nicht so dreckanfällig wie ein SPD system und kommt auch aus dem Mountainbikebereich. nun ja, dreck ist beim rennradeln ja nicht so das thema, aber lass uns mal über das gewicht dieser teile reden. interessant isses ja. okay, gebucht. jetzt brauchen wir aber wirklich keine innovation mehr, denn jetzt ist die sackgasse nun wirklich erreicht."

"aber sekunde, da hab ich doch grad was neues gesehen ... "

(to be continued 20xx ...)

Ich behaupte ja nicht das keine Innovationen mehr möglich sind aber so gut wie alle Techik die heute im MTB-Sport verwendet wird ist Jahrzente alt. Klar gibt's Verbesserungen aber im Grunde sind das alles Details, keine Neuentwicklungen.

Ich denke mal das sich die Geschwindigkeit mit der INnovationen und wirkliche messbare Verbesserungen aufeinander folgen immer langsamer werden wird und die Firmen immer mehr schwierigkeiten haben werden einen gesättigten Markt zum kaufen zu bewegen.
 
Ich behaupte ja nicht das keine Innovationen mehr möglich sind aber so gut wie alle Techik die heute im MTB-Sport verwendet wird ist Jahrzente alt. Klar gibt's Verbesserungen aber im Grunde sind das alles Details, keine Neuentwicklungen.

schwebt dir sowas vor?

this was tomorrow:
9652Pong-Bericht-Nachtrag.JPG
 
hey,
also ich finde dass es da wirklich noch genügend stoff für die nächsten jahre gibt. alles ncoh leichter, noch stabiler, noch ausgereiftere getriebekurbel, bessere federelemente, bessere bremsen und das alles könnte sich event. in eine richtung bewegen, in der das alles nciht mehr ganz so teuer zu erwerben ist.
 
Viele sinnvolle Sachen, z.B. vernünftiges Licht, verbietet der veraltete Fahrrad-Bereich der StVZO per se:mad:
(Wenn ich mir überlege, wie schnell Nebelscheinwerfer als Kurvenlicht freigegeben wurden:mad:)

Sehr viele Neuerungen aus anderen Bereichen sind andererseits keine tollen Neuerungen, sondern werden nur als neu verkauft...
Reines Marketing um einen Bedarf zu wecken.

Der Nikolauzi
 
wer hat euch eigentlich eingeredet, dass die zukunft revolutionär anders daherkommen muss?

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=GJjUVIIYptE"]YouTube - The Astounding World of the Future[/ame]
 
Schaltungen werden irgendwann per Tiptronic oä. geschaltet, Fahrwerke werden sich per Sensoren selber justieren....da ist noch lange nicht Schluß und das ist auch gut so.
 
Naja, Innovationen gibts immer wieder, aber das Tempo in der Bikebranche ist eher gemächlich und vieles setzt sich auch gar nicht durch. Deshalb muss man da auch viel mit Werbung nachhelfen.

Wenn man dem Marketing glaubt, ist die Hammerschmidt DIE FAHRRADREVOLUTION des Jahrhunderts. Ich glaub ja immer noch, ein Konstrukteur bei ZF (Getriebebau) hätte das Ding in der Mittagspause entwickeln können :D

OK, ist jetzt übertrieben, aber trotzdem, so ne 2-Gang-Kurbel ist zwar nett, aber jetzt auch nicht die absolute Knüllererfindung...

Und wenn man mal ehrlich ist - wirklich innovativ sind eher wenige Firmen - Scott, Cannondale, Specialized und vielleicht noch ein paar andere. Nichts gegen Ghost, Focus, Cube & Co., aber ich kann mich an keine großen Neuerfindungen dieser Firmen erinnern.

Und dann kommt natürlich dazu, daß man bestimmte Dinge einfach nicht mehr verbessern kann: Ein Löffel sieht im Prinzip seit der Steinzeit so aus wie heute, die Materialien haben sich geändert, die Bearbeitung auch, aber an der Funktion gibt's einfach nichts mehr zu verbessern. Vielleicht gibt's ja irgendwann mal einen Carbon-Löffel.

Auch beim Bike ist man (von einigen seltsamen Konstruktionen der späten 90er und Baumarkt-Bikes mal abgesehen) immer wieder auf den seit 100 Jahren bewährten Diamantrahmen zurückgekehrt.

Persönlich würde ich mir als zukünftige Innovationen einen höheren Reifegrad, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit wünschen und das alles nicht zu Mondpreisen wie heute teilweise, sondern auf realistischem Niveau. Beispiel Bremsen: Eine Bremsscheibe für einen 3er BMW ist im Internet für 22€ zu bekommen. Eine Magura Ventidisc kostet locker das doppelte. Und wenns dumm läuft (kann, muss aber nicht - keiner weiß es vorher) scheppert, quietscht und klirrt das Ding noch wie Sau. Dann bastelst Du rum wie blöd und irgendwann schmeißt Du das Ding weg und kaufst was anderes - in der unbegründeten Hoffnung, daß es dann besser wird. Beim Auto würde das anders laufen (Händler schraubt wie blöd, während Du ihm auf die Füsse trittst. Kriegt er es nicht hin - sein Problem).
In der Zeit, in der ich mein Bike habe, hat es mich mehr Geld für Unterhalt gekostet als mein Auto (aber ich glaub, jetzt hab ich's endlich im Griff ;) ).

Wäre doch ne tolle Innovation, wenn nen Hinterreifen, Kette und Ritzel 10.000km schaffen würden oder?

Mir fehlt da einfach die Professionalität in der Branche (ist bei der IT nicht anders, aber man muss denen ja nicht unbedingt alles abschauen).
 
variable Rahmengeometrie, ABS Bremssysteme, im Sitzrohr integrierte elektrische Hilfsantriebe, mit ein bißchen Phantasie vielleicht ja auch so was wie ein Dolbysurround System für den in die Sonnenbrille integrierten DVD Player........



Potenzial ist jedenfalls genug da, wenn man ein wenig sein Grips anstrengt und versucht erfinderisch zu sein.
 
Was soll die Frage, das Grundprinzip ist klar und das wird verbessert bis es durch besseres ersetzt wird. Ist letzteres nicht möglich läuft der erste Teil in Endlosschleife.

Wünschenswert wäre aber echtma ne ordentliche Beleuchtungsanlage die rechtens ist...
 
Na ja, das Bike ist ja für die meisten in erster Linie ein Fitnessgerät. Dafür ist es doch technisch auf hohem Niveau. Welche Innovationen gab es denn bei den Langhanteln, Diskusscheiben oder Schwebebalken? Da redet ja auch keiner vom eingebauten LCD-Fernseher während man den Handstand übt.
 
Zurück