Sind Oversized Lenker stabiler?

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...enker-Funn-Full-On-DH-Lenker-254mm::3368.html

->>> Leicht, billig, 750mm breit, 25,4er Klemmung, hält und hält das Teil...
Natürlich flext er etwas, hier währe ein größerer Rohrdurchmesser vermutlich steifer.
Dennoch find ich wie die meisten hier auch, diese fetten OS- Lenker einfach nur nicht schön und wäre die 25,4er Klemmung ach so unstabiel hätte sie sich vermutlich auch nicht solange gehalten. :rolleyes:

Tja da habe ich wohl wieder was dazu gelernt. :)

Bin trotzdem zufrieden mit meinem os Lenker. Ich bilde mir auch gerne ein das er mir stabiler vorkommt. :)
 
Ich frage mich bei so etwas immer, wie oft der wohl mit so einem Lenker fährt ?! Möglicherweise wird der Lenker vorsorglich (.... aus versicherungstechnischen Gründen) nach jedem Turn von der Begleit-Mannschaft ausgetauscht. Somit kann das nicht unbedingt mit einem Hobby-Biker verglichen werden.

Aber klar, OS ist allein durch den Durchmesser nur verwindungsfester. Aber ob er eben auch stabiler ist, hängt immer noch von dem Konstrukteur ab, wieviel Material er wo belassen hat oder eingespart hat.

Ein Lob auf alle Konstrukteure, die nicht der reinen Gewinngier verfallen sind.
 
Kann mich an Lenker erinnerin mit 22,2mm und Shim für die Klemmung. Gabs von z.B. Syncros und Amazing, soweit ich mich erinnern kann waren das damals auch die stabilsten Lenker. Liegt wohl daran, dass die Steifigkeit überproportional mit der Wandstärke wächst und je steifer etwas ist, desto weniger Energie kann durch Materialflex geschluckt werden und umso eher brichts dann. Bei gleichem Gewicht müssten OS Lenker also weniger haltbar sein.
 
Ich habe mal noch ein bisschen nachgeforscht und bin auf zwei Vorteile von OS Lenker gestossen.

Durch den größeren Durchmesser sind OS Lenker und Vorbauten bei der Klemmung unepfindlicher gegen Fertigungstoleranzen, bei 31,8mm machen sich 1/10mm Toleranz weniger bemerkbar als bei 25,4mm.

Außerdem ist der Reibradius großer (verbleichbar mit 160er und 180er Bremsscheiben), dadurch müssen durch Vorbauschrauben für die gleiche Verdrehsicherheit weniger stark angezogen werden wie bei 25,4mm und das Lenkerrohr wird somit weniger gequetscht, dies spielt vorallem bei Rennradlenker und Bar Ends ein große Rolle.
 
Ich hasse OS!

Von mir aus sollen´s die Rennradlenker und die Rizer Lenker in OS anbieten.
OS Flatbars dagegen sehen so was von gay aus, da ist Elton John der Hetereo schlechthin im Vergleich...

So lange hat kein Mensch 31,8 gebraucht oder vermisst... Und jetzt muss ich drum bangen, dass sie 25,4 abschaffen. :mad:

Herrlich solche Threads... Ich werde keine Gelegenheit auslassen meinen abgrundtiefen Hass gegen OS kund zu tun. :lol:
 
[Klugscheissmodus]
Kanten wachsen aber linear mit dem Durchmessern, Flächen quadratisch...
[/Klugscheissmodus]
strTrek4.gif
[/URL][/IMG]
 
Zum hardflipper:
OS ist wenigstens wieder einheitlich bei RR und MTB - wenn ich jemals den Vollpfosten zwischen die Finger bekomme, der sich diese vollkommen überflüssige 25,8-26mm Klemmung für Rennlenker ausgedacht hat... :mad:
Es ist noch nicht so fürchterlich lange her, da hatten auch Rennlenker ein gutes, ehrliches Zoll als Klemmdurchmesser. Aber da könnte man ntürlich die Vorbauten so schön untereinander austauschen, das geht mal gar nicht. Kompatibilität, igitte...

Glücklicherweise gibt es von Syntace (hoffentlich noch lange) zollige Ware, die über jeden Zweifel erhaben ist. Auch wenn sich der wunderschöne Superforce TI polished leider als Ente eines nicht ganz unbekannten Versenders herausgestellt hat.
 
Ein Kollege von mir der letztes Jahr in Rente ging hatte diesen etwas altbackenen Spruch an der Wand.
Die Tafel hat er mir zum Abschied geschenkt und ich schau immer wieder gerne drauf.

Da steht:
Sag Freund, was ist die Theorie?
Wenn´s stimmen soll, und stimmt fast nie!
Und was ist Praxis?
Frag nicht so dumm - wenn´s funktioniert, und keiner weiss warum...

har har har. Klingt doof, is aber so.

In der Theorie könnte ein grösserer Klemmdurchmesser vorteilhaft sein für die Biegesteifigkeit (zumindest in dem Bereich der oversized ist). Aber da am Vorbau geklemmt wird und die Beulsteifigkeit eines sehr dünnwandigen Rohres schlechter ist, kann man wohl mit der Wandstärke nicht in dem Maße runtergehen wie man es für gleiches Gewicht bei höherer Steifigkeit müsste...
Kann mir deswegen gut vorstellen dass es einen optimalen "Grenz"-Wert gibt wie Syntace das behauptet, wo sich sozusagen das beste Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht ergibt bei noch möglicher Klemmung.

Ich persönlich mag die Stützbreite meines VRO-Vorbaus. Das macht auch steifer.
 
Zurück