Singlespeed Einsteiger

Registriert
2. März 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberpfalz
N´Abend!
Nachdem ich schon lange mit dem Gedanken spiel mein bike auf singlespeed umzubauen, geb ich mir nun endlich nen Ruck. Da ich mir aber wegen der Übersetzung nicht ganz schlüssig bin wollte ich mal in die Runde fragen, was denn so Sinn macht- evtl. 32/17?
Natürlich ist mir klar, daß es auch eine Frage der Fitness ist.
Freu mich auf Antworten.
 
Nicht nur eine Frage der Fitness, sondern auch des Terrains, Jahreszeit usw.

Wenn du ein Rad mit Gangschaltung besitzt, dann such dir einen passenden Gang in dem du alles fahren kannst ohne zu schalten. Den nimmst du dann als deine SSP Übersetzung.
 
32/16 !!!

  • Ein 32 ist in jedem ordentlichen Biker-Haushalt vorhanden
  • ein 16er ist Standard bei den meisten Umbau-Setz zum ausprobieren
  • 1 zu 2 ist n guter Kompromiss zu Anfang in welligem Gelände

wenn du dich dran gewöhnt hast und fitt bist, kannst du langsam steigern. Nach nem Jahr üben fahr ich im hügeligen OWL und bei den üblichen Langstreckenrennen jetzt 1 zu 2,2 (44/20)
 
wenn du im flachen wohnst kannst du natürlich dicker fahren. ich fahre hier zb alles mit 32/16. ist für mich ideal. bei guter verfassung im sommer auch 39/16. aber ich bevorzuge 32/16. auf der geraden gas geben kann schließlich jeder.....und bergab sowieso. du wirst fesatstellen daß dir trotzdem keiner davon fährt.

auf flachstücken zwar mitunter nervig da man nie richtig bolzen kann aber am berg bin ich dann froh damit drüber zu kommen. kleinere hügel kann man aber auch mit 2-3zähnen weniger am hr fahren.

ssp ist immer irgendow ein kompromis. wenns für dich nicht den perfekten gang gitb bleib beim schalter.

ich sehe das lockere tempo auf der flachstrecke eher als vorteil. bewege mich dann im grundlagenbereich und kann durchatmen. schmalz braucht man bei ssp genug am berg. und da machts eh erst laune.

also probieren suchen fahren....zur not musste halt mehrere ssp aufbauen....ist doch ganz einfach:daumen:
 
Denk drann, im Winter lieber hinten eine "angenehme" Übersetzung und das mehrstrampeln in Kauf nehmen: Falls es Kalt ist tuts den Beinen gut und falls es mal schneit kommt man dann meistens immer noch vom Fleck.

Im Winter fahr ich 39:14 aufm Stadtrad.
 
richtig. im winter leiber etwas leichter. ich hab auch grad so meine probleme mit dem ssp die berge hochzukommen die ich im sommer noch drücken konnte....die winterform schlägt halt zu.
 
Ich versuchs jetzt erst mal mit 32/16, mal schaun was die Beine dazu sagen. Kann dann ja immer noch umschrauben. So oder so ich denk das wird ein Spaß. Warte voller Ungeduld auf Kettenspanner und Kit.:D
 
mit der übersetzung bist du auf jeden fall auf der sicheren seite. am talera hatte ich mal 39/16. das war schon um einiges zügiger. im gelände bist du damit aber echt nur schwer irgendwo hochgekommen. auf asphalt kein problem. du musst ja auch daran denken daß bei schlamm und dicken gang+niedrige trittfrequenz das ganze echt unlustig wird.
 
Ich fahre z. Zt. 38/20.
Aber mit 2.4er Nobby, den Abrollumfang muss man natürlich mitrechnen, es zählt die Entfaltung (Meter/Kurbelumdrehung).
 
Lieber mal am steilen Hang kurz schieben, als sich ständig im flachen Bereich über den zu kurzen Gang ärgern!

Ich persönlich würde nicht mehr kleiner als 2:1 wählen. Ich hatte mal 36:19, aber wie gesagt, das hatte mir etwas den Spaß verdorben. Jetzt hat mein Bergrad 28:14 und mein Razorblade (Design-Allzweckwaffe) 44:18, und das passt! Auf meinen drei Straßen SSP-Bikes fahre ich 50:18, 46:16 und 42:16.
 
Hallo, was haltet Ihr von 42 - 16??
Würde mir vielleicht ein Singlespeed für den Arbeitsweg kaufen. Ich bin heute mit dem MTB Hardtail 44 - 16 gefahren und es war völlig in Ordnung, an der Ampel zwar etwas langsam, aber sonst sehr schön.
Arbeitsweg sind 7km einfach.
 
Kurz und knapp:
Fahr seit nem 3/4 Jahr bei jeder Witterung 42:16 und das größtenteils im Stadtverkehrt.
Gibt immer wieder kleinere Ansteige von 30-50hm...also hügelig und nicht platt wie Holland. Für richtige Bergtouren ist es nicht zu empfehlen.
Und das Antreten an den Ampeln gibt dicke Waden.
Bin mittlerweile fast so weit auf 42:15 gehen zu wollen, weil ich auf den Geraden immer häufiger "ins Leere" trete und die Trittfrequenz ohne Pedalhaken oder Cleats nicht noch weiter erhöhen möchte.
Was die Geschwindigkeit betrifft, so kann ich in der Ebene locker mit dem innerstädtischen Straßenverkehr aufkommen mithalten. Also 35-40km/h sind gut möglich.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre seit zwei Monaten SS mit 42:16 in Berlin und kann spaboleos Beitrag so voll und ganz unterschreiben.

Überlege aber mit dem Kettenblatt höher zu gehen.
 
42:16 tritt an wie sau! topspeed is auch ok, ich fahr das ganze halt fixed....
da is halt immer n bisschen schlecht wegen wenig skitpoints...blabla...
heisst öfter mal ne neue pelle hinten!!!!
aber ssp ist die überstzetzung schon die richtige!

mit n bisschen schmalz lassen sich auch höhenmeter machen!

in diesem sinne:

DAS LEBEN IS KEIN PONNYHOF!

dezember_02.jpg

abbildung dient nur als serviervorschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, was haltet Ihr von 42 - 16??
Würde mir vielleicht ein Singlespeed für den Arbeitsweg kaufen. Ich bin heute mit dem MTB Hardtail 44 - 16 gefahren und es war völlig in Ordnung, an der Ampel zwar etwas langsam, aber sonst sehr schön.
Arbeitsweg sind 7km einfach.

meine lieblingsübersetzung für die stadt.auf langen strecken zu wenig....aber der trend geht ja eh zum fünftrad :D
 
OK danke euch, wenn ich mit mein Hardtail 44 - 16 fahre, ist dann das Gefühl gleich wie auf nem Singlespeed?

So- heute mach ich mal den, der erwähnt, dass durch all das Schaltungsgelump das Rad nicht nur schwerer ist, sondern durch die Umlenkung der Kette durchs Schaltwerk der Antrieb auch weniger effektiv ist.

Ist also ein Anhaltspunkt aber nicht 100% vergleichbar...
 
Bin auch SSP Anfänger ... aber eben schon seit vielen vielen Jahren immer leistungsmäßig auf dem Rad unterwegs:

Nach einigem hin-und-her habe ich nun für mich die perfekte Übersetzung auf dem MTB gefunden: 44 / 18

Fahre damit im Taunus (also Mittelgebirge) ordentliche Touren, alleine gestern gut 50km und 1400 hm mit bis zu 24% Steigung an einer Rampe.

Das gibt kräftige Wadeln :D

P.s.: Habe es auch geliebt im Vorfeld mich hier einzulesen, wer welche Übersetzungen fährt. Aber da muss jeder selbst durch und die für sich passende finden.
 
Zurück