Singlespeed in Fixed umbauen (Hilfe benötigt)

Registriert
29. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo ihr,
nachdem mein altes Fixie gestohlen worden ist, möchte ich mich dieses mal am Selbstaufbau versuchen. Ich habe nicht viel ahnung, aber mich schon ein wenig durchgelesen in den letzten Monaten. seit ein paar Monaten steht jetzt schon ein Rad bei mir im Zimmer und ich versuche mich immer mal wieder ein wenig zu informieren, was ich denn genau brauche. Habe das Rad geschenkt bekommen, scheint auf Singlespeed mit nem Kit gebaut zu sein.

Die Händler in der Umgebung habe ich schon abgeklappert, aber keiner hat passende Teile oder kann mir speziellere Empfehlungen geben, was ich bräuchte. Es braucht nicht toll auszusehen, sondern eigentlich nur funktionieren. Ein günstiges Rad mit dem man durch die Stadt kommt.

Es ist ein älterer Jan Janssen Rennradrahmen.

Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.

Ich denke ich brauche:
- neues Tretlager (allerdings was, das eingebaute Tretlager ist ziemlich schwergängig und ein ähnlich aussehendes habe ich bisher nicht gesehen. Versucht zu messen: 36mm Durchmesser und 70mm Breite)
- Kettenblatt + Kurbeln (46er o. 48er Kettenblatt, Pedale sind vorhanden)
- Ritzel, Lockring, Ritzelträger
- Kette

und dann noch die Nabe umbauen lassen. Ich habe eine 120mm Bahnnabe, 32Loch die ich ins jetztige Hinterrad einbauen lassen möchte.
Der komische Singlespeedaufsetzer stattdessen raus.

img0076xx1.jpg

img0072oq0.jpg

img0073jn7.jpg

img0075ed2.jpg


Besonders brauche ich Hilfe bei Tretlager + Kurbeln, da ich dort etwas verwirrt bei durch die unterschiedlichen Normen. Könnt ihr mir empfehlungen geben, was ich in ungefähr bräuchte und wieviel es mich ungefähr kosten würde (gebraucht, ebay, …)
 
Sofern Dein Hinterbau tatsächlich eine Einbaubreite von 120 mm (plus/minus ein paar mm) haben sollte, hast Du doch bis aufs Tretlager schon alles komplett. Und beim Tretlager müsste Dir doch wirklich ein Händler weiterhelfen können... . Alternative: Einbaubreite des Tretlagers ausmessen (hast Du ja schon) und nach neuem (alten) Innenlager umsehen, z.B. hier im Forum, auf Ebay, bei www.singlespeedshop.de oder eben wieder bei Händlern. Warum willst du die Kurbel ebenfalsl tauschen? Oder ist im Moment einfach keine Kurbel vorhanden? (Ja, ich weiß, auf dem Bild ist keine...).
Bzgl. Ritzel uznd Ritzelträger: Was für eine Nabe hast Du?
 
Danke für die Antwort. Doch, bin schon Fixie gefahren, allerdings noch ein altes von meinem Vater, an dem ich nie eine Schraube angerührt habe.

Genau, wie gesagt fehlen mir noch Kurbel, Kettenblatt, Ritzel und Tretlager.
Ich bin nur ein wenig verwirrt was zu was passt.

Mein Hauptproblem ist eigentlich nur das Tretlager. Da bin ich unsicher, was ich genau brauche. Wenn ich richtig gemessen habe, ist es doch ein italienisches Tretlager, oder?

Kurbel ist nicht vorhanden, aber da müsste es ja einfach eine alte Vierkant machen. Da dann nen Kettenblatt zu finden und gut.

edit: Ne, ist ne 130mm Einbaubreite. Müsste ja aber aufspacebar sein, da die Achse der Nabe ungefähr 138mm breit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Innenlager sieht wie ein gutes altes Konuslager aus. Vorteil: Man kann es zerlegen, reinigen, neu fetten und wieder zusammenbauen. Voraussetzung ist, dass die Kugellaufbahnen noch in Ordnung sind. Ich würde es erstmal ausbauen und begutachten, bevor ich an den Kauf eines neuen denke.
Mach doch mal Detailfotos. Wenn Dir Dein Händler damit nicht helfen kann, dann such Dir einen anderen. Am besten einen, den es schon seit 30 oder 40 Jahren gibt.
 
Ich werde die mir das Innenlager auf jeden Fall nochmal ansehen.

Andere Frage: Ich könnte von nem Freund nen alten Kurbelsatz Shimano Sport LX (scheint '80') bekommen. Was bräuchte ich denn da für ein Innenlager?
Hab gelesen dass Shimano etwas breite Innenlager benötigt. 68mm, so schmall wie möglich (108mm vllt.) wegen der Kettenlinie.
Gehen da auch modererne Shimano Innenlager?
 
brauchst du die spacer vom ss kit dann noch? ich brächte nämlich evtl. welche...

kannst mir ja einfach ne pm schreiben.

:daumen:
 
So, habe günstig Kurbeln bekommen. Passt alles recht ordentlich. Nun die letzte Frage, bevor es bald fertig ist.
Ich bin momentan finanziell am Ende, daher ziehe ich es vor mit den 2 Standardblättern zu arbeiten, die zur Kurbel passen.

Beides geliebte Biopace Blätter, 42er und 52er.
Klar muss ich am Ende selber entscheiden, was mir besser liegt und vorallenden Dingen ob es mit der Kettenlinie passt (das Biospace 52 könnte eventuell zu groß sein mit dem Konusinnenlager – danke für den Tipp mit dem aus- und wiedereinbauen! – und würde zu nah am Rahmen laufen.)

Prinzipiell (hab auch schon viele Threads und andere Seiten zu übersetzung gelesen), wo sind die Nachteile bei

- 52/19 (biopace)
- 42/16 (biopace)

Das kleinere Biopace ist 'ovaler' als das 52. Kettenspannung müsste aber bei beiden funktionieren. Vorteil von 52 ist, dass ich wenns mir nicht gefällt bei gleicher Kette auf das 42 wechseln könnte.

Ach, Stadtrad in einem kleinem Land, in dem es keine Berge gibt. Nur Deiche.

edit: Bzw. wäre auch ein Link toll, wo man errechnen kann wieviel Skidpads die Übersetzungen haben und wie schnell mit wievielen Umdrehungen pro Minute wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
dir ist klar, dass du dann ne stark variierende kettenspannung hast? das liegt daran, dass einmal zwei "berge" und ein "tal" im eingriff sind und ne viertel umdrehung später nur ein "berg" und zwei "täler"...

wenn ich nicht irre, hast du die größte kettenspannung aber auf viertel/dreiviertel-stellung, also trackstand-position - das relativiert den nachteil etwas.
 
dir ist klar, dass du dann ne stark variierende kettenspannung hast? das liegt daran, dass einmal zwei "berge" und ein "tal" im eingriff sind und ne viertel umdrehung später nur ein "berg" und zwei "täler"...

Nö, ist nicht so. Siehe Sheldon Brown:

People are often astonished to learn that I ride Biopace chainrings on fixed-gear bikes. They imagine that there will be tremendous changes in chain tension as the chainring rotates. In practice, this is not the case. A 42 tooth chainring will generally engage 21 teeth against 21 chain rollers, regardless of its shape.

There is a slight variation in tension resulting from the varying angle between the two straight runs of chain as the axis of the chainring rotates, but this has not generally been of a sufficient magnitude to cause any problem in practice for me.


Zur Übersetzungsfrage:
Ist wie immer Geschmackssache - die 52/19 und 42/16 sind jedoch recht dicht beeinander und dürften wenig Unterschied machen. Ich fahre selbst fast nur 42/16 und bin damit (auch Flachland) sehr zufrieden.

Hast du denn schon Ritzel da? Ich würde mal tippen, 19er Bahnritzel sind schwieriger aufzutreiben als 16er. Was für eine Nabe hast du denn genau?
 
harhar. was für ein tag. so nachdem ich mir nen ganzen tag freigenommen habe, um mein fertiges hinterrad abzuholen.

laden: wir wollen gerade anfangen es einzuspeichen. [sehen die kurbelblätter] WENN du dass mit den blättern (biopace) fahren willst, vergiss es. wir maches dass nicht. geh zu nem anderem laden (nachdem sie nabe ect. schon seit einer woche hatten und über die blätter bescheid wussten).

ohne fahrbaren untersatz ist das nicht so leicht, sich zu anderen läden zu bewegen. 4 läden die ich probier habe, kannten sich mit rr/ssp/fixed nicht aus, zwei wollten nicht einspeichen. schließlich bei der empfehlung, toller rr laden. super räder da.
einspeichen mit meiner felge und nabe -> 120euro. hm.
und biopace gehen auch überhaupt nicht.

nachdem damit schon der halbe tag rum war, hab ich mir gedacht, da es jetzt keine wirklichen läden mehr gibt, probier ich es halt einfach bei den messengern!
woah, danke ihnen. der erste hatte zwar keine zeit, mir die nabe einzuspeichen aber hat mich zu nem anderm kurierdienst geschickt, bei dem ich jetzt gottseidank jemanden gefunden habe. ->15euro + 35euro speichen
(der hat zwar auch bei den biopace kettenblättern ein wenig komisch geguckt und dass gesicht verzogen, aber er die wippermannkette gesehen hat, gemeint dass würde schon gehen)

puhhh. und noch abwarten …
 
kette muss noch drauf, dann ist es fertig. morgen hoffentlich :D

-
aber irgendwo ist meine nabe vertauscht worden, ist mir beim hinterradbau aufgefallen. denn aufeinmal hab ich eine surlys! weiß jemand welche nabe das vorher war (bild oben)? auch eine flip-flop, aber welche marke?
 
praktisch sieht das rad genauso aus wie zuvor. momentan fahr ich ohne lenkerband, mal sehen. vllt. kommt da noch eins dran. werd nächste woche noch einen alten aluminum lenker (wie momentan) zersägen und als alternativlenker mal ausprobieren.
leider ist es zu dunkel, dh alle detailbilder und somit die interessanten dinge sind total verwackelt und jetzt sieht man nichts auf dem bild. (hab die kamera auf den boden gestellt, damit es nicht verwackelt) leider auch von zuweit weg fotografiert. das muss ich noch lernen, hehe
ich versuch noch andere zu machen.
getan werden muss auf jeden fall noch
- kettenblatt mit unterlegering um 1-2mm in richtung rahmen legen, mach noch ein wenig geräusche
- 2-3 speichen am hinterrad festziehen
- ein kettenglied mehr einbauen, damit das hinterrad ein wenig weiter im drop-out sitzt

trotz allen fährt es sich aber großartig und ist verdammt leicht (trotz stahl)!
ist jetzt übrigens doch ein rundes kettenblatt, da ich zufällig ein kaputtes rad mit 42 bahnradkettenrad gefunden habe -> 42/15

fix2yr9.jpg


danke für eure hilfe auf jeden fall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück