Singlespeed Umbau mit zweistufiger Shimano Nabe

Registriert
7. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Servus Zusammen,

mein Ziel ist es ein altes Rennrad auf einen Singlespeeder umzurüsten. Der Plan war die alte Nabe, ein altes 16er Ritzel und das 14er Ritzel als Lockring zu verwenden und mit den entsprechenden Spacern den passenden Kettenlauf einzustellen. Nach dem Abbau der vermeintlichen Kassette entpuppt sich die Nabe als zweistufig: http://i.imgur.com/ctEwT.jpg

Hat jemand eine Empfehlung/Erfahrung, was ich hier am Besten für Spacer verwende?! Meine Überlegung war, dass ich nur Spacer bis zu der ersten Stufe brauche!?

Ich steh noch ziemlich am Anfang meiner eigenständigen Bike-Bastelei, daher bin ich für jede Anregung dankbar!
 
Grundsätzlich: Das mit dem 14er Ritzel als Abschluss/Lockring funktioniert ohne Probleme.
Thema 16er Ritzel: Ui, hmm, das ist ein altes, aus ner Schaltkassette gerupftes Ritzel, oder?
Habe damit persönlich noch keine guten Erfahrungen gemacht, mir ist da ständig die Kette abgesprungen. (Fahre aber auch viel Kopfsteinpflaster und Straßen 3. und 4. Ordnung)
Eine wirkliche Alternative wirst Du bei der Nabe aber auch wieder nicht haben. Ein "echtes" Singlespeed-Ritzel für das System wirst Du wohl kaum bekommen. Hab ich persönlich jedenfalls noch nie gesehen.

Mit den Spacern wirst Du wohl nachmessen müssen, es eignet sich fast alles was passt und druckfest ist. Habe für meine ersten Versuche einfach ein altes Wasserrohr zersäblet. War zwar übelst schwer hat aber problemlos funktioniert.

----------- *patsch* ---------------

Was mir beim Anblick des "Freilaufkörpers" grade mal so auffällt...
Kann es sein, dass das Ganze im früheren Leben mal eine Schraubkassette war?! Und Du hast einfach nur die Ritzel runter gezogen? (Die Dinger lassen sich ja zwecks Übersetzungsanpassung zerlegen.)
Die einfachste Alternative wäre hier, den passenden Abzieher zu kaufen,, runter mit dem Freilaufkörper und drauf mit einem anständigen Freilaufritzel.
Müsstest das nochmal beim Sheldon recherchieren.

----------- *edit* ----------------

Jow, das ist das, was ich meine:
http://sheldonbrown.com/gloss_cl.html#cluster
Aktuell und am weitesten verbreitet ist das System rechts, Du wirst wohl das System links haben und einfach die Ritzel vom Freilaufkörper genommen haben.
Genaueres Da:
http://sheldonbrown.com/freewheels.html

Wenn ich mir das Bild so ansehe müsste da bei Dir ein ganz normaler Shimano-Kassettenabzieher passen (Sheldon's Seite das Werkzeug ganz links.)
Passende Ritzel (Welches Gewinde Shimano verwendet, weiss ich nicht, aber drauf achten, ob 1,375" ISO oder 1,370" british!) dürften so um die 7,- bis 20,- Euronen liegen.
Zum Draufziehen brauchst Du KEIN WERKZEUG. Da gibt's nen Trick, um sich die Kettenpeitsche zu sparen:
Nennt sich "Rotafixa":
http://fixedgearbikes.blogspot.com/2008/03/fixing-new-cog-but-no-tools-rotafixa.html
(Um die Einfachen Freilaufritzel wieder runter zu bekommen, wirst Du aber wieder ein anderes Werkzeug brauchen, nur so als Vorwarnung.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist richtig, das ist der Ritzelträger eines Schraubkranzes.
Würde der entfernt, könnte man ein Freilaufritzel montieren, müßte die Nabe umspacern und die Felge nachzentrieren oder umspeichen.


So wie es jetzt ist, kann man auch ein SSP Bike draus machen:

Das Problem bei den Ritzeln sind die schrägstehenden Zähne. Dadurch springt das untere auf das Ritzel auflaufende Kettentrum ab und zu ab, gerade dann, wenn es ruppig wird. Eine Abhilfe ist es, die Kette extrem straff zu spannen, das schadet zwar den Lagern, die Kette kann aber nicht mehr abspringen.

Eine Alternative, die ich noch nicht ausprobiert habe, ist es, die Zähne an der Seite etws zu befeilen, an der die Kette aufläuft, um so die "Schrägverzahnung" etwas abzumildern. Da muß man natürlich genau arbeiten, wenn die Kette plötzlich überspringt, war es zu viel.

Evtl. kann man auch die 16 Zähne mit dem Schraubstock etwas gerade biegen - eine mühsame und vielleicht auch sinnlose Geduldsarbeit, aber wenn es klappt, springt die auflaufende Kette nicht mehr so leicht ab ...

Leider gibt es keine DX Ritzel für einen 5er, der auf den Schraubkranzkörper passt...
 
Zunächst mal vielen Dank für die Antworten!

Wenn ich euch richtig verstanden habe ist dieser zweistufige "Ritzelträger" Teil einer Schraubkassette und ich habe nur die einzelnen Ritzel abgebaut?! -> http://i.imgur.com/eLc3U.jpg

Ich werde definitiv versuchen das Teil abzubauen, allein aus Neugier! Eine Kettenpeitsche habe ich mir bereits zugelegt, obwohl die Rotafixa-Methode sehr vielversprechen ausschaut.

Das Risiko mit der gespannten Kette werde ich wohl eingehen. Das Rad soll als Arbeitstier für die Stadt benutzt werden und das ganze möchte ich möglichst Low-Budget realisieren. Dh die vorhandenen Teile (Ritzel etc) benutzen. Sollte mir die Kette wirklich abspringen, werde ich das mit dem Befeilen des Ritzels testen!
 
Zunächst mal vielen Dank für die Antworten!

Wenn ich euch richtig verstanden habe ist dieser zweistufige "Ritzelträger" Teil einer Schraubkassette und ich habe nur die einzelnen Ritzel abgebaut?! -> http://i.imgur.com/eLc3U.jpg

Ich werde definitiv versuchen das Teil abzubauen, allein aus Neugier! Eine Kettenpeitsche habe ich mir bereits zugelegt, obwohl die Rotafixa-Methode sehr vielversprechen ausschaut.

Das Risiko mit der gespannten Kette werde ich wohl eingehen. Das Rad soll als Arbeitstier für die Stadt benutzt werden und das ganze möchte ich möglichst Low-Budget realisieren. Dh die vorhandenen Teile (Ritzel etc) benutzen. Sollte mir die Kette wirklich abspringen, werde ich das mit dem Befeilen des Ritzels testen!

Den Schraubkranz kannst Du (mußt Du) bei Shimano mit dem normalen Kassettenwerkzeug abbauen!

Auf dem Bild siehst Du die Aufnahme (vertieft):
http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/2/6/7/7/_/large/DSC02761.JPG
 
Zurück