singlesspeed-ring auf alu-freilaufkörper?

peppaman

ride & smile :-)
Registriert
16. August 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
Kürten
moin Kollegen,

habe vor kurzem ein leckeres Hinterrad aufgebaut:

Felge: Mavic x618 Ceramic

Nabe: Braxxo-Classic ( also American Classic) Hochflansch (genial die Speichen ziehen quasi tangential am Flansch bzw. an der benachbarten Speiche aus Gegenrichtung....jaja so ist das beim Hochflansch....ist aber mein erster),

mit den vielen Freilaufklinken die von aussen nach innen greifen und mit einer Betätigungsscheibe angesteuert werden...lecker

na jedenfalls ist das mal das leckerste Rad, dass ich bis jetzt hatte (leckerer als damal das ringle-VR).

und knappe 200g leichter als mein altes XT-217ceramic-HR ist es auch.
:love:


jetzt die frage:

Da wir Singlespeeder ja jedes Gramm weniger in V-Bergauf umwandeln müssen, überlege ich, zu einer bestimmten "Rennserie":D diesen Gewichtsvorteil gnadenlos zu nutzen...:cool:

Fürchte mich aber davor, dass sich das Einzel-Ritzel fürchterlich am Alu-Freiöaufkörper der Nabe zu schaffen machen wird.

Wer hat also schon mal seine Leichtnabe zum Singlespeeden genutzt???

Habe schon manche Tune und Hügi- Freiläufe gesehen, welche deutliche 8/9-fach Spuren aufwiesen...


danke schon mal.


Gruß
peppaman

der jetzt erst mal den gewichtsvorteil mit 27 Gängen und ner Portion Schlamm auffüllen geht...
 
moin peppa,

bei 'nem alufreilauf bist du quasi gezwungen ein king ritzel zu montieren. kost zwar ein vermögen, etwa 25e, aber schont deinen freilauf.

baldmitgepäckträger.. :)
whoa
 
Bei meiner Hügi hat es den Freilaufkörper auch ziemlich beeindruckt, aber jetzt hab ich einen aus Stahl.

Allerdings sind die DX-Ritzel schon etwas breiter als die 8/9-fach Ritzel, vielleicht hilft ja schon so ein Teil.
Und besser ist das sowieso, mit DX-Ritzel ...

Naja, aber CK-Ritzel sind natürlich schon noch besser.
 
Hallo,

Mein Tune-Hinterrad wollte sich von meinem 8-fach Ritzelpacket (beinahe) nicht mehr trennen, wahnsinn.

Daher wuerde ich keinesfalls ein einziges Ritzel auf einem Alu-Freilauf montieren.

Was ist denn das Besondere an einem "King" Ritzel ?
Gibts dazu ein Bild oder Bezugsadresse ?

Peter
 
ich würde nie ein einzelnes montieren.....bei mir hat es sich bald ganz durchgefressen und wird durchrutschen :( (Trial)


Leider gibt es das King Ritzel höchstens als 19 Zahn....
 
derauf die Idee gekommen ist, aus einem Shimano-Spederarm einen Alufreilauf-Schoner zu bauen.
Bisher gibz nur Einzeteil zu meinem Singlespeeder, aber da kommte 'ne Hügi dran und dieses Teil auf dem Bild. Okay, man muß Löcher (am besten mit Senkungen) in das Ritzel bohren und es (richtig: am besten mit Senkschrauben) auf dem Teil festschrauben. Wiegen tut meine Version 30 g, aber wem langweilig ist, der könnte sicher noch das eine oder andere davon wegfeilen.
Ansonsten würde ich es mit einem eingfachen Ritzel auf einem Alufreilauf nicht wagen, außer zur Eisdiele.

reiner
 

Anhänge

  • ssp-adapter.jpg
    ssp-adapter.jpg
    36 KB · Aufrufe: 371
Vorne 36
hat man da die Wahl? Ich muss wohl 18 nehmen, Bad Uracher Alb hin oder her.:D
Werde mir aber sicherheitshalber auch noch ein 20er zulegen (und ein 16er).
Und wenn die Kiste mal fertig ist, gibt's eh Bilder und Fäckz.

reiner
 
Hi reiner

an die Zähnezahl hatte ich jetzt garnicht gedacht, eher an den Typ, also DX, HG, oder sowas.
Wenn man sowieso die Löcher bohren und das Loch innen vergrößern muss, könnte man doch auch breite Ritzel, z.B. von Schaltungs-Naben montieren.

Naja, ich hab ja meine 99er DT Louise-Nabe mit Stahlrotor, und DX Ritzeln. Da sitzt alles bestens!

Kleiner Tipp für die DT Hügi-Fahrer: Man kann auch den Stahlrotor von der DT Hügi FR an die 240er bauen, kostet so ca. 50€. Ist zwar nicht wirklich billig, aber hält!
 
Tach auch,

wo gibt es denn dieses King-ritzel? Brauch ich!
Ausserdem gibt es doch bestimmt eine hübschere Lösung als die mit den zusammengestückelten Unterlegscheiben, oder (Hülsen) ?

Wie macht ihr denn das Ritzel + Unterlegscheiben eigentlich fest? Ich hatte da dann eben noch das kleinste Ritzel mit dabei, da sich dieses ja mit dem Haltering verzahnt. Wahr noch nicht die schickste Lösung.

Gruß Geleis
 
Tja, da hab ich wohl die Lager etwas zu stramm eingestellt. Nun läuft das linke schon rauh.


Wer findet denn im Wälzlagerkatalog ein Rillenkugellager mit
d= 15mm ; D= 26mm und B= 7mm ??

Ich jedenfalls nicht.

Kann mir jemand sagen, wo/wie ich die Lager
( CHIN HAUR 15267-2RS ) bekommen kann?

Vielen Dank und Gruß,

Peppaman
 
Ich habe bei FAG auch nichts gefunden... auf die Schnelle jedenfalls ;)

Gruesse, Rillenkugellager-Ali

now listening to: Fabulous Disaster - Black and Blue
 
Original geschrieben von geleis
...
Wie macht ihr denn das Ritzel + Unterlegscheiben eigentlich fest? Ich hatte da dann eben noch das kleinste Ritzel mit dabei, da sich dieses ja mit dem Haltering verzahnt. Wahr noch nicht die schickste Lösung.

Gruß Geleis

Mache ich auch mit dem Abschlussritzel, allerdings hab ich die Zähne abgeschliffen.

Ist wohl die einfachste, beste (?), schnellste (?), und einzige (?) Lösung.
 
von shimano gibt es ja 2 verschiedene abschlußschrauben die sich im äußeren durchmesser unterscheiden.das große für ritzelpakete ab 13 zähnen steht über den freilaufkörper drüber,somit lassen sich die zwischenringe befestigen.

war persönlich keine schöne lösung für mich.darum habe ich mir aus messingfittings selbst buchsen gedreht.erst kettenlinie überprüft,ausgemessen und gedreht.funtioniert einwandfrei und sieht um einiges besser aus als die zwischenringe.

gruß alex
 

Anhänge

  • ss2.jpg
    ss2.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 263
Original geschrieben von Beelzebub
von shimano gibt es ja 2 verschiedene abschlußschrauben die sich im äußeren durchmesser unterscheiden.das große für ritzelpakete ab 13 zähnen steht über den freilaufkörper drüber,somit lassen sich die zwischenringe befestigen....

Und schon wieder was dazugelernt ...
 
So, habe mir heute nachmittag eine XTR-Kassette zerflext, um auch so einen geilen Ritzelhalter zusammenzuloeten.

Wie bekommt man ohne Drehmaschine das ueberschuessige Material weg, so dass das Ritzel genau an den Niet-Loechern sitzt (das ist jetzt halt noch 5 mm oder so Zeug vor)?

Mit der Feile habe ich keine Lust (und Zeit...).

Gruesse, Bastel-Ali

Martin: Guter Tipp mit dem zahnlosen Abschlussritzel -- Mein Vadda sein Schleifbock musste heute maechtig was aushalten. ;)
 
was mir noch eingefallen ist, was man als ritzelhalter verwenden könnte:
bei der Dura Ace-kassette sind das 16er+17er auf nen aluträger aufgeschraubt oder genietet (das muss ich noch rausfinden...)
wenn man dann das speichenseitige ritzel entfernt kann man auf der ausenseite entweder das 16er oder das 17er draufschrauben (mit imbussenkschrauben) lässt sich dann mit wenig werkzeug austauschen.

muss mir mal so ne kassette in natura anschauen, bis jetzt kenn ich nur diese skizze: http://www.shimano-europe.com/cycling/phpimages/product/exp_view/Cs_7700.pdf

kostet bei rose z.B. 22 Ois.

gruß
m@ui
 
Das ist ja auch mal eine schöne Idee!!

@ Thorsten: Sag mir mal bitte bescheid wenn Du das mal näher untersucht hast.

Gruß geleis
 
Ich kram das jetzt mal vor und frag mal blöd:
Wie sind die Erfahrungen mit den King Ritzeln auf'm Alu Freilauf, geht das oder sollte ich doch lieber ne Spiderarmkassette umbasteln?
Grüße
Daniel
 
ich zieh den fred noch mal hoch, wo gibt´s denn die kingritzel für billitsch, mein dealer iss zu blöd sowas zu besorgen......

und ich will mir meine gute alte hügi nich kaputtmachen, und basteln will ich auch nich, und ein stahlfreilauf kommt da ja sowas von garnich dran......
 
Zurück