Singletrailer von Tout Terrain

hi zusammen!

wieviel luft fahrt ihr im dämpfer? mal abgesehen davon, dass der reifen die erste dämpfungsstufe sein muss, wird die einstellung wohl recht sensibel erfolgen müssen.

ich habe heute den dämpfer an meinem gebraucht erworbenen trailer geprüft und fand das ansprechverhalten grauenvoll, die druckstufe reagiert auch auf den rebound => der dämpfer geht erstmal in service.
 
Ich orientiere mich bei meinem X Fusion Dämpfer erst mal grob an den Minimum Angaben in der Anleitung.
Meist mach ich aber noch etwas weniger rein. Damit komm ich dann bestens zurecht.
Um den Reifen haste Dich ja schon gekümmert / den kann man ja gut unter den 'empfohlenen' 2 bar fahren.
Ist aber (wie alles im Leben) Geschmacksache ;) und evtl. hast Du ein 'älteres' RockShox Modell. Wie der sich am Hänger verhält u ob auch hier etwas weniger Luftdruck = besser gilt, werden andere beurteilen können.
 
Wenn man mit dem Druck zu weit unter 2bar geht ist die Zugstufe zu schwach. Ich hab also soweit abgesenkt wie es ging und unser Zwerg ist mit seinen 12-13kg plus Zuladung (Werkzeug/Schloß/Trinken/Wickeltasche etc.) immer schön sanft gefedert.

Ich hab mich einfach rangetastet und prüf regelmäßig die Federwegsausnutzung, da kommt meist sehr schnell was gescheites raus.
 
Hallo Cappulino,
ich habe unseren ja auch gebraucht gekauft und da fällt auf, dass der Dämpfer natürlich für 5-jährige abgestimmt war (der Zeitpunkt, wenn man verkauft), wir aber unseren Knirps unter ein Jahr (der Zeitpunkt, wenn man kauft) dareingesetzt haben. Der Dämpfer muss schliesslich an das Gewicht angepasst werden und wird sich somit mit der Zeit erheblich verändern. Ich schau immer, dass der Dämpfer so ein Drittel eingefedert ist, wenn man losfährt. Achso, Fahrverhalten und Route spielen selbstredend auch noch eine Rolle. Wir fahren nur gemässigte Strecken, da muss nicht so viel Reserve im Dämpfer sein und das ganze darf schön weich eingestellt sein.
Gruss aus Frankfurt.
 
Liebe Singletrailer,

wir haben die Hängematte von Chariot für den Singletrailer erworben. Jedoch stellt sich mir die Frage wo ich die Gurte des Singletrailers durchführe. Die Bedienung des Gurterschlusses mit Einfädeln etc. ist nicht das Problem, sondern die Länge der Gurte. Wenn ich die Gurte hinter des originalen Sitzes durchführe und von oben hinten durch die Hängematte ziehen und beim Loch des Steges (dort wo der Hauptklickverschluss von unten her kommt) durchführe und wieder hinter den originalen Sitz führe, sind die Gurte sehr eng, so dass unsere Tochter niemals mit Jacke oder gar Daunenschlafsack Platz hat.
Hat jemand eine Idee, bzw. ein Foto von der Gurtführung?

Vielen Dank

lg Robin
 
Hallo Robin,
ich habe mir die Mühe gemacht, die Gurte zu verlängern. Die Gurte kosten nicht viel und mit Nähte aufmachen und wieder zunähen war es für mich keine halbe Stunde dank Nähmaschine. Gurtführung hatte ich einfach so gelassen. Wenn Eure Kleine jedoch schon bald dann wieder in den Sitzverkleinerer passt, ist es vielleicht etwas viel Arbeit. Aber für ein paar Ausfahrten lohnt sich das schon. Unserer sitzt seitdem wesentlich entspannter, weil es wohl nicht ganz so drückt. Bis zum Gewicht von 5 Kilo ging es noch, aber jetzt wäre es echt zu eng.
Gruß, Heiko.
 
Hallo zusammen,
wir haben eine WEber Babyschale abzugeben inklusive Sitzverkleinerer für Babys, damit das Köpfchen nicht so hin- und herwackelt. Hat wer Interesse?
Grüße von Trailerfan
 
robser probefahrt gemacht? ich hatte noch vergessen, dass wir momentan zusätzlich noch den sitzverkleinerer drin haben, damit der kopf noch ein wenig fixierter ist.

ansonsten für die anderen in kurzform: gurte im trailer inkl. schlösser lösen und rausfädeln - die oberen gurthalter bleiben wo sie sind. gurte von oben von den haltern vor der lehne herunter hängen lassen. zur montage von hinten durch die hängematte fädeln (optional auch durch den daunensack), gurtpolster und die schlösser wieder montieren, danach seitlich die gurte rausführen. die seitlichen wegführenden gurte an der hängematte vorbei unter der rückenlehne hindurch wieder nach oben führen und in die gurthalter einziehen. das untere schloss kann direkt verwendet werden, ggf. muss nur die länge eingestellt werden.
 
hallo
ich h
abe jetzt ein singletrailer

mit der chariot hängematte

hat jemand tipps

was man besser machen kann

fürs kind für den anhänger

oder erfahrungen

gruß josef
 
Ich habe einen Reifen mit mehr Volumen drauf gezogen, dieser hat mehr Eigendämpfung und ich kann mit weniger Luftdruck (1 bar?) fahren. Dämpferwartung ist auch ein Zauberwort, damit das Ansprechverhalten verbessert wird. Ich habe in den Luftraum noch ein wenig dünnes Gabelöl nachgefüllt zum dichten und schmieren. Der Dämpfer selbst sollte bereits bei Normalbeladung 25-30 % im Sag sein sonst spricht er kaum an. Bei der Klemmung gibt es eine zweite Variante für den Sicherungsbolzen, ohne Federring mit einer Art Stift denn man reindrückt und dann den Bolzen montiert.
 
Was für einen Reifen hast du aufgezogen?? Wie schaut`s mit dem Rollwiderstand aus??
Hat jemand schon mal einen anderen als den Originaldämpfer - ich hab noch einen Fox Float R im Keller rumliegen- verbaut??
Woher kann man die 2te Variante der Klemmung beziehen?Hast du viel. ein Bild davon??
Fragen über Fragen... :D

Gruss
chris
 
Hallo,

der Kugelsperrbolzen ist bei Ebay zu finden, der Anbieter ist bikebox-shop.de. Habe selbst den normalen, bin aber letztens bei Ebay drüber gestolpert und denke auch darüber nach. @cappulino hast Du den schon getestet bzw. in Benutzung? Hat sich das Ding bewährt?
Um vorzusorgen, dass man irgendwann ohne Sicherungsring dasteht, weil einem das gute Stück in den Dreck gefallen ist und verschwunden bleibt, nehme ich neuerdings einfach einen Ring als Ersatz mit auf Tour. Gibt es übrigens beim Segelzubehör.

http://www.bikebox-shop.de/kinderan...olzen-fuer-tout-terrain-singletrailer/a-1134/

Gruss, Heiko
 
toll

der bolzen kostet bei der bike box 21,90
und beim segel zubehör ca.4 euro

habe die chariot Hängematte
finde sie aber völlig ungeeignet für unser kind
ist die weber baby schale besser
 
zu dem Schnellverschlussbolzen...
ich dachte auch zuerst: super, da kannst nie mehr den Ferderring verlieren und musst auch net so rumpfriemeln mit dem Federring.....doch heute fahre ich wieder den org. Bolzen, denn der "Druckknopfbolzen" steht soweit ueber, dass ich ihn staendig, praktisch mit jedem Tritt, mit der Oberschenkelinnenseite beruehrt habe...das nervt arg...

fuer mich ne Fehlkonstruktion, Idee ansich gut, im Detail aber, zumindest bei meiner Kupplungs- bzw Sattelstuetzensanbausituation, total daneben...
 
Was für einen Reifen hast du aufgezogen?? Wie schaut`s mit dem Rollwiderstand aus??
Hat jemand schon mal einen anderen als den Originaldämpfer - ich hab noch einen Fox Float R im Keller rumliegen- verbaut??
Woher kann man die 2te Variante der Klemmung beziehen?Hast du viel. ein Bild davon??
Fragen über Fragen... :D

Gruss
chris

Meinen letzten Beitrag hat es nicht gespeichert. :confused:
Reifen hab ich Jumpin Jack drauf, nur bei sehr weichem Boden merkt man den höheren Rollwiderstand ansonsten knapp 1 bar Luft drauf. Alternativ wäre auch der Crazy Bob interessant, der rollt zu zweit aufm Chariot. Da wir kaum Straße fahren ist der Rollwiderstand sekundär.
Dämpfertausch bringt nicht viel, da keine Dämpferkennlinie im klassischen Sinne bei der Anlenkung eine Rolle spielt sondern nur das Ansprechverhalten - dies mit geeigneten Luftdruck einstellbar und entsprechender Wartung.
Kugelbolzen wurde ja schon gefunden...
 
... so nach dem ich schon über ein Jahr nach einen gebrauchten Singletrailer gesucht habe, habe ich letztes Wochenende endlich einen ergattert :D

die ersten 70km sind schon abgespult, fährt sich wie erwartet absolut genial :daumen:

mein kleiner (3 Jahre) liebt Ihn jetzt schon :love:


hier mal ein paar Bilder:





 
Die ersten Fahrten auf staubigen Wegen sind gemacht, gibt es erprobte Optimierungsmaßnahmen, den Staubeintrag durch das Netz zu reduzieren? beim Chariot Hänger musste ich die Klarsicht-Abdeckung wieder drüber machen, ohne komplett zu schließen. Für den Trailer verhält es sich genauso. Hat jemand ein 2. Netz oder sowas verbaut? ansonsten werde ich mir andere Befestigungspunkte für die oberste Plane hinimprovisieren ... mal schauen.

Dämpfer fahre ich mit 50 % Sag in der 200 mm Stellung, hat sich bis jetzt vom Ansprechverhalten am besten erwiesen (Kind 7 kg, + 1 kg Versorgungsmaterial).
 
Ich habe für den Singletrailer die Streben von der Kabine zu Deichsel neu gebaut, damit die Kupplung weiter unten geklemmt werden kann. An meinem Rad habe ich dadurch wieder die volle Bodenfreiheit und meine Frau kann eine Variostütze fahren. Nachteil: Der Rampenwinkel ist an meinem Rad ein paar mm kleiner, meist fährt man aber sowieso nicht 100%ig gerade über Hindernisse. :D
Die 300g Gewichtsersparnis sind ein angenehmer Nebeneffekt.

Im Einsatz:
 
Zurück