Singletrailer von Tout Terrain

Gibt es Erfahrungswerte zum Thema Belastung der Sattelstütze/Sitzrohr durch die Kupplung an der Sattelstütze?

Fahre ein altes RM Element und dem schwachen Hinterbau möchte ich eher keinen Anhänger am Hinterbau zumuten. Daher kam ich auf den Singletrailer. Frage mich jetzt ob die Kräfte über die Sattelstütze für den Rahmen ein Problem darstellen könnten? Eine stabilere und ausreichend lange Stütze ist vorhanden.

Danke für Meinungen/Erfahrungen
 
Hallo
Wir suchen auch noch einen Singletrailer, wer einen zum verkaufen hat, einfach melden unter [email protected] :daumen:
Allen noch ein gutes neues Jahrzehnt
Gruß Dani

Für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Der Singletrailer ist ein ganzes Stück billiger geworden (1700->1300). Damit ist das neue Gerät nun auf einem Preisniveau, wie letztes Jahr noch die gebrauchten, wer also eh mit 1300€ kalkuliert hat, kann sich gleich einen neuen gönnen.
 
Hallo
Für 1298€ gibt
es denn bei Ebay auch neu.
Deshalb frage ich ja ob ihn jemand gebraucht verkauft.
Weil wenn ich schon für ein Fahrrad 5t Euro ausgegeben habe, muß ich am Anhänger sparen.
Keine Ahnung ob es die Sattelstütze hält ich hätte es halt an mein Stomp gehängt und probiert.:daumen:
Gruß an alle die auch grad auf Spike- Reifen Fahren.
Das Ding geht wie auf Schienen:D
 
Frage an alle Singletrailer-Fahrer:
Der Fußbereich des Anhängers scheint mir recht instabil zu sein.
Wie sieht das in der Praxis aus: Stellt sich da nicht mal das Kind drauf oder wird der Boden durch Gepäck belastet? Mein Vater hat mir angeboten den Boden mit Hilfe einer leichten Spanplatte entsprechend zu verstärken. Oder kann er sich die Arbeit sparen...? Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß, Robert
 
Frage an alle Singletrailer-Fahrer:
Der Fußbereich des Anhängers scheint mir recht instabil zu sein.
Wie sieht das in der Praxis aus: Stellt sich da nicht mal das Kind drauf oder wird der Boden durch Gepäck belastet? Mein Vater hat mir angeboten den Boden mit Hilfe einer leichten Spanplatte entsprechend zu verstärken. Oder kann er sich die Arbeit sparen...? Wie sind Eure Erfahrungen?

Gruß, Robert

Kann mit Erfahrung noch nicht dienen. Hab meinen erst seit paar Wochen / war anfangs auch erstaunt, dass der Fußraum nicht zusätzlich verstärkt ist.
Ich glaub aber, dass der Cordura-Stoff schon einiges aushält.
Töchterchen wiegt derzeit knapp über 10 kg.
Wenn sie sich hinstellt, dehnt sich der Stoff natürlich bisschen nach unten. Sieht aber nicht kritisch aus.
Will mir evtl. n altes Stück Teppich oder ne alte Fußmatte reinlegen, dass die Kräfte bisschen verteilt werden.

Grüße
Chris
 
Zum Thema Stabilität:
ich fahre meinen ST nun das Zweite Jahr, Malte ist 3 1/2 wiegt derzeit 18 Kg, und ich kann dem Fußraum gute Stabilitätsqualität bescheinigen. Ich meine aber auch das da in dem Bereich noch ein Querrohr ist auf dem Malte steht, wenn ich ihn heraushebe, ist schon komisch, ich hab das Teil grad gestern wieder benutzt, aber muß jetzt auf die Frage wirklich nochmal gezielt gucken gehen... Eine Fußmatte oder Teppich wird dir da keinen Vorteil bringen, wenn Du unbedingt meinst das da was hinmuß, mach weitere Querstreben aus Aluvierkant da drauf, aber ich denke du brauchst Das nicht.

Belastung der Stattelstütze:
keine Ahung wie ich das messen sollte, der charme des ST ist ja, das die Querkräfte minimal gehalten werden, indem er sich mit in die Kurve legt, also verwindung und biegung der Sattelstütze sollte verschwindend gering ausfallen. Einzig warum du keine Carbohnstütze nehmen darfst ist ja die Klemmkraft der Kupplung, die wiederum dürfte nciht ganz so trivial ausfallen.
Die Auflagekraft sollte bei dem Hebelverhältnis etwa bei 1/3 des Systemgewichts des Anhängers liegen, also Hänger 10Kilo , Kind 18 Kilo, Summe ~30 Kg, 1/3 davon= Auflagerkraft 10 Kilo.. Das ganze ohne Gewähr, aber dein Sattelstütze sollte eine Sicherheit von 1,5 aufweisen, also stell dir einen 120kg Mensch vor der da draufsitzt, dann sollte das Teil besser mindestens 180 kilo aushalten, und dann bist do ganz locker im Grünen Bereich..

Gruß, Axel
 
Ich hab eine neue Anwendung für den Sinigletrailer.. er hängt nun an meinem Vollverkleideten Liegefahrrad, dank selbstgebauter Kupplung... werde das Gespann nun "GoST" nennen ;-)

GOST.jpg
 
Belastung der Stattelstütze:
keine Ahung wie ich das messen sollte, der charme des ST ist ja, das die Querkräfte minimal gehalten werden, indem er sich mit in die Kurve legt, also verwindung und biegung der Sattelstütze sollte verschwindend gering ausfallen. Einzig warum du keine Carbohnstütze nehmen darfst ist ja die Klemmkraft der Kupplung, die wiederum dürfte nciht ganz so trivial ausfallen.
Die Auflagekraft sollte bei dem Hebelverhältnis etwa bei 1/3 des Systemgewichts des Anhängers liegen, also Hänger 10Kilo , Kind 18 Kilo, Summe ~30 Kg, 1/3 davon= Auflagerkraft 10 Kilo.. Das ganze ohne Gewähr, aber dein Sattelstütze sollte eine Sicherheit von 1,5 aufweisen, also stell dir einen 120kg Mensch vor der da draufsitzt, dann sollte das Teil besser mindestens 180 kilo aushalten, und dann bist do ganz locker im Grünen Bereich..

Gruß, Axel


Wir fahren den ST auch an einer Syntace P6 aus Carbon, da gabs noch nie Probleme. Gruss
 
Bin auf der Suche nach einem Singletrailer fuer die naechste Saison.Wenn jemand sich von seinem trennen moechte bitte Mail an si_smile at Web.de. Vielen lieben Dank!
 
Moin,
hat jemand Erfahrung mit der Größe der Kinder, die da reinpassen? Mein Sohn ist grad 2 geworden und stößt oben mit dem Helm ans Dach. Also können wir das Teil nicht mehr ewig benutzen. Schließlich kann man den Sitz nicht nach unten verstellen. Und dann? Sind andere Hänger größer?
Mir ist übrigens schon ein MTB-Rahmen gebrochen. - Ob es am ST lag, kann ich nicht sagen, liegt aber nahe...

Ja, die Sattelstütze ist lang genug gewesen - um diese Frage vorab zu beantworten :-)
 

Anhänge

  • Rahmenbruch.jpg
    Rahmenbruch.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert
Der Fußbereich des Anhängers scheint mir recht instabil zu sein.
Klappt aber gut. Hält bisher alles Getrampel aus.
Wie sieht das in der Praxis aus: Stellt sich da nicht mal das Kind drauf oder wird der Boden durch Gepäck belastet?
Für Gepäck ist sehr wenig Platz.
Meiner Meinung nach brauchst Du keine Verstärkung. Besonders eine hölzerne hat den Nachteil, dass sie Wasser aufnimmt (quillt, vergammelt...)

G.
 
Hallo,
Ab welchem Alter sollte man seinem Kind den eine Anhängerfahrt "zumuten"?
Meine kleine ist zur Zeit unseres Sommerurlaubs knapp 7 Monate alt, gibt`s da bedenken beimSingletrailer?
(Von normalen, ungefederten Anhängern wurde uns in dem Alter abgeraten...)

Gruß,
Olsche
 
Hallo,
Ab welchem Alter sollte man seinem Kind den eine Anhängerfahrt "zumuten"?
Meine kleine ist zur Zeit unseres Sommerurlaubs knapp 7 Monate alt, gibt`s da bedenken beimSingletrailer?
(Von normalen, ungefederten Anhängern wurde uns in dem Alter abgeraten...)

Gruß,
Olsche
Also "üben" solltet Ihr auch vorm Urlaub schon. Und die Fahrten dürfen nicht zu lang werden. Das war's auch schon mit den Bedenken!
Was sich bei uns super bewährt hat, war die Hängematte von Chariot, die wir im Singletrailer hatten und das Kind noch sehr klein war (und nicht selber sitzen konnte).

Georg
 
Hallo,

wir sind grad in der "Eingewöhnungsphase".
Unsere kleine ist jetzt 10 Monate und wir waren heute mal für ne halbe Std unterwegs - hat Prima geklappt.
Nur leider kann ich mit der Weber Babyschale nix mehr anfangen, weil sie da jetzt schon zu groß für ist.
Wenn noch jemand ne Schale braucht, PN an mich.

Gruß
 
Gibt es eigentlich eine Zeitbeschränkung für die Babyschale? (Ähnlich wie bei den Maxicosi im Auto?)
Oder sollte ich doch besser bis zum nächsten Jahr warten?

Gruß,
Olsche
 
Hallo, ich meinte damit die Dauer die das Kind in der Babyschale liegen darf.
(Maxicosi gibt z.b. für die erste Zeit nicht länger wie ca. 1 Stunde Fahrzeit an)

Gruß,
Olsche
 
Zurück