Sitzstrebe nach Sturz verbogen - Totalschaden?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde schätzen, dass der schwere Gegenstand (Fahrer) beim Sturz drauf gefallen ist. Nicht um sonst ist das Schaltwerk verbogen.
Da reicht schon ein Bein um die Sitzstrebe zu verbiegen.

Das kann, ehrlich gesagt, gut möglich sein und würde auch zu der ein oder anderen Verletzung passen, die ich mir zugezogen habe. Komisch, dass ich daran bislang noch überhaupt nicht gedacht habe.

Crash Replacement ist anscheinend nur für Carbonrahmen verfügbar, aber ich werde heute oder die nächsten Tage mal zum Cube Store gehen (humpeln) und mich über die Kosten und Möglichkeiten erkundigen.

Mittlerweile liegt die Geschichte auch beim Anwalt wegen einer evtl. nicht ausreichend abgesicherten Baustelle. Mit etwas Glück komme ich zumindest finanziell gut aus der Sache.
 
Mittlerweile liegt die Geschichte auch beim Anwalt wegen einer evtl. nicht ausreichend abgesicherten Baustelle. Mit etwas Glück komme ich zumindest finanziell gut aus der Sache.

Hmm 🤔 Du schriebst du hast den kabelkanal übersehen. Wenn ich mich einer baustelle nähere dann schaue ich schon noch etwas genauer auf den weg der vor mir liegt. Wo hast du hingesehen?
 
Hmm 🤔 Du schriebst du hast den kabelkanal übersehen. Wenn ich mich einer baustelle nähere dann schaue ich schon noch etwas genauer auf den weg der vor mir liegt. Wo hast du hingesehen?

Um Schuld/Unschuld geht's in diesem Thread nicht. Natürlich habe ich das Teil übersehen, aber dass die Absicherung nicht korrekt war wurde mir von mehreren Personen bestätigt. Und als Verkehrsteilnehmer muss ich auch nicht mit jeglichem Mist rechnen, der plötzlich vor mir liegt - erst Recht nicht in einer Parkanlage. Eine wirklich Baustelle ist auch nicht vorhanden gewesen, lediglich der Kabelkanal. Da habe ich mich etwas falsch ausgedrückt.

Am Tag nach dem Unfall wurden Schilder mit "Radfahrer absteigen" und Blinklichter in Augenhöhe aufgestellt. Das war alles zum Unfallzeitpunkt nicht vorhanden. Teilschuld werde ich mit Sicherheit haben, ist mir klar, aber die Anwältin sieht trotzdem gute Chancen auf einen Vergleich - und warum nicht versuchen, wenn man eh eine Verkehrsrechtsschutzversicherung hat und von mehreren Seiten (Ersthelfern, Sanitätern) dazu geraten wird, die Sache anzuzeigen.
 
wenns dich optisch nicht stört (mir wärs wurscht): einfach weiter fahren. was soll da groß passieren? alu geht unter normalen umständen nicht mit einem knall entzwei. selbst wenn da nun eine vorschädigung vorhanden ist und wir ein worst case scenario malen: da wird sich recht langsam ein riss bilden der im laufe der zeit größer wird. das wirst du sehen und auch merken (wird weich), nicht selten sogar hören (schab, malgeräusche), bevor die strebe komplett versagt.
Als jemand dem der Lenker beim Überfahren eines 3cm Bordsteins schlagartig gebrochen ist würde ich das jetzt nicht unbedingt unterschreiben. Da war nichts mit "oh, der Lenker fühlt sich heute aber weich an".

Die Stelle und Belastungsrichtung ist sicherlich deutlich anders als am Lenker, aber Alu ist ist jetzt nicht unbedingt berühmt dafür dass es ungeplante Verformungen gut wegsteckt. Auf Dauer wär mir das Risiko zu hoch. Die Vorstellung dass sich da bei 70 der Rahmen in einer Kurve etwas verwindet und der Knick nachgibt und der gesamte Hinterbau kollabiert ist jetzt nicht sondernlich reizvoll.
 
Als jemand dem der Lenker beim Überfahren eines 3cm Bordsteins schlagartig gebrochen ist würde ich das jetzt nicht unbedingt unterschreiben. Da war nichts mit "oh, der Lenker fühlt sich heute aber weich an".
Sehe ich genauso.
Ich hatte zuvor auch schon mal geschrieben, daß Alu ein sprödes Material ist. Da lässt sich nicht ohne erhebliche Materialschwächung einfach etwas verbiegen.

Wenn das professionell so gemacht wird, wenn überhaupt, dann findet hinterher immer ein spezielles Temperaturverfahren statt, um die Spannungen aus dem Material wieder herauszubekommen. Andernfalls knackt's urplötzlich und unvorhersehbar.
 
Ich war heute beim Händler - auch dort die Ansage auf keinen Fall mehr (draußen) zu fahren. Ich will mir nicht vorstellen, was passieren könnte, wenn die Strebe bricht und beispielsweise in‘s Laufrad fällt. Deshalb habe ich einfach kein gutes Gefühl mehr auf dem Teil.

Anfrage für Crash Replacement wurde gestellt, bis das aber alles durch ist, könnten Monate vergehen. Keine schöne Nachricht. Gut, der Winter naht und draußen fahren habe ich sowieso erst einmal keine Lust mehr. Trotzdem finde ich die Vorstellung, kein Bike zu haben, fürchterlich.

Werde jetzt mal überlegen, wie es weitergeht. Evtl. schaue ich mich nach einem komplett neuen Rad um. :(
 
Der Händler wird dir natürlich nicht sagen, dass du damit weiter fahren sollst.

Mag sein. Aber auch mein bloßer Menschenverstand sagt mir, dass man damit nicht mehr weiterfahren sollte, wenn es um mehr geht als, mit 10 Km/h 70 Meter zum Bäcker zu fahren. Etwas Materialverständnis habe ich glücklicherweise auch.

Und bezüglich deiner Beiträge - hauptsächlich des ersten weiter oben: Wenn man nichts Konstruktives zu sagen hat, einfach mal die Klappe halten.
 
@Basti138
Im Forum kann man so was schnell schreiben.
Aber nicht, wenn du als Händler dann möglicherweise dem TE den Krankenhausaufenthalt bezahlen müsstest. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aluminiumprofile können auch kalt gebogen werden, die Verformung an dem Rahmen ist nicht so groß.
Ich würde versuchen das vorsichtig, zwischen zwei Hölzern , zu richten. kann sein, dass man es leicht überstrecken muß damit es grade wird. Wenn dann keine Risse im Lack zu sehem sind hätte ich da keine Bedenken. Ich habe auch schon alte Alurahmen mit einer Gewindestange und passenden Muttern und U-Scheiben auf 132mm Weite aufgebogen um die , damals neuen, Hinterradnaben einbauen zu können.
Die Sitzstreben werden auch hauptsächlich auf Druck belastet.
Aber ist wie mit Shigura Bremsen und so, ist nicht im vom Hersteller vorgesehenen Zustand und könnte ganz vieleicht auch schiefgehen.
Hier wieder geradebiegen wäre wohl eine Dummheit und würde den Schaden vergrößern.
 
Mag sein. Aber auch mein bloßer Menschenverstand sagt mir, dass man damit nicht mehr weiterfahren sollte, wenn es um mehr geht als, mit 10 Km/h 70 Meter zum Bäcker zu fahren. Etwas Materialverständnis habe ich glücklicherweise auch.

Und bezüglich deiner Beiträge - hauptsächlich des ersten weiter oben: Wenn man nichts Konstruktives zu sagen hat, einfach mal die Klappe halten.
Das ist kein Grund unhöflich zu werden, wenn dein gesunder Menschenverstand dir das so eindeutig sagt hättest du dir den Post sparen können.
Du hast hier Meinungen zu deiner Frage bekommen nicht mehr und nicht weniger.
Die Leute im Radladen müssten bescheuert sein wenn sie dir sagen du kannst problemlos weiterfahren. Dann stehen die u.U. in der Verantwortung.
Die Strebe ist grade die kürzeste Verbindung zwischen den Punkten die sie verbindet, durch den Bogen ist die Molekularstrucktur des Metalls verändert. Wenn du sie richtest wird sie ihre ursprüngliche Struktur nicht wieder erlangen. Sie ist vermutlich weicher. Ich habe auch noch nie eine Strebe wegen einer Beule brechen sehen. Brüche entstehen in der Regel an Schweißnähten oder durch Kerbwirkung.
Bei dem Schaden den du hast wäre die Strebe gerissen ,vermutlich in der Nähe einer Schweissnaht. Wenn da keine Schäden sind sehe ich keinen Grund warum die Strebe nach dem Richten brechen sollte. Im Gegenteil, die Spannung durch die Längung wäre beseitigt.
 
Das ist kein Grund unhöflich zu werden, wenn dein gesunder Menschenverstand dir das so eindeutig sagt hättest du dir den Post sparen können.

Der „Tipp“ des Kommentierenden die andere Strebe auch zu verbiegen, dass es optisch passt ist aber ok? Darauf war meine Aussage bezogen. Ich bin eben der Meinung, dass man nicht überall seinen Senf dazugeben muss, um den Beitragszähler zu erhöhen. Aber egal - alles gut.
 
Weil sich Alu nunmal so verhält. Nimm mal ein nacktes Stück Alu, verbiege es und schau Dir die Oberfläche an. Da wirst Du den Schaden schon meist mit blossem Auge sehen (Farbe, Oberflächenstruktur, vielleicht auch schoin feinste Risse). Und durch das Zurückbiegen wird das nicht wieder heil sondern Du schädigst es mindestens nocheinmal so stark. Solange Alu nicht dauerhaft verformt wird so dass es von sich aus wieder in die Originalform zurückkehrt ist alles OK. Aber sobald Du es darüber hinaus verbiegst so dass es dann so bleibt hast Du eigentlich gleich einen Schaden. Hängt natürlich auch von der Legierung ab. Aber es hat schon seinen Grund warum Du noch nie eine Feder aus Alu gesehen haben dürftest. Stahl und Alu sind was plastische Verformung betrifft komplett unterschiedlich.
 
Der „Tipp“ des Kommentierenden die andere Strebe auch zu verbiegen, dass es optisch passt ist aber ok? Darauf war meine Aussage bezogen. Ich bin eben der Meinung, dass man nicht überall seinen Senf dazugeben muss, um den Beitragszähler zu erhöhen. Aber egal - alles gut.
Und was hat der Thread für einen Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil sich Alu nunmal so verhält. Nimm mal ein nacktes Stück Alu, verbiege es und schau Dir die Oberfläche an. Da wirst Du den Schaden schon meist mit blossem Auge sehen (Farbe, Oberflächenstruktur, vielleicht auch schoin feinste Risse). Und durch das Zurückbiegen wird das nicht wieder heil sondern Du schädigst es mindestens nocheinmal so stark. Solange Alu nicht dauerhaft verformt wird so dass es von sich aus wieder in die Originalform zurückkehrt ist alles OK. Aber sobald Du es darüber hinaus verbiegst so dass es dann so bleibt hast Du eigentlich gleich einen Schaden. Hängt natürlich auch von der Legierung ab. Aber es hat schon seinen Grund warum Du noch nie eine Feder aus Alu gesehen haben dürftest. Stahl und Alu sind was plastische Verformung betrifft komplett unterschiedlich.
Das ist mir klar und das habe ich im letzten Beitrag so beschrieben, die Frage war warum der Schaden größer wird. Es wird meiner Meinung nach Einfluss auf die Festigkeit haben, ob das spürbar ist weiß man nach dem Richten. Ich bezweifle lediglich, dass die Strebe unvermittelt bricht. Ob die geminderte Festigkeit dann zu einer Überlastung an anderen neuralgischen Strukturen des Rahmens führt ist wieder eine andere Frage. Aber wie schon geschrieben, ich würde es für mich persönlich versuchen.
Aluminiumfelgen sind meistens auch Hohlkammerprofile und machen einiges an Verformung mit ohne zu brechen , wobei das statisch durch die Speichen schon anders ist.
 
Wenn du das versuchst zurückzubiegen, knickt das Hohlprofil auf der anderen Seite ein.
Die Aussenseite hat eine Stauchung und die ist verhärtet - bevor du die in den ursprungszustand ziehst, stauchts die andere Seite.

@tomtom82
Schau mal, Beitrag 30 ist der hilfreichste Beitrag.
Andere verstehen Humor.
 
Wenn du das versuchst zurückzubiegen, knickt das Hohlprofil auf der anderen Seite ein.
Die Aussenseite hat eine Stauchung und die ist verhärtet - bevor du die in den ursprungszustand ziehst, stauchts die andere Seite.
Wenn das passiert ist der Schaden eben nicht mehr reparabel, ich habe im Fahrzeugbau schon einige Aluprofile wieder gradegebogen bzw. gerichtet, deshalb habe ich ja auch von versuchen geschrieben und auf Risse im Lack achten. Es gibt auch Firmen die das Richten von Alurahmen bei Motorrädern und sogar Alugussfelgen anbieten. Klar, ab einer gewissen Verformung ist das nicht mehr möglich. Könnte ich anhand der Bilder nicht sagen. Es ist jedenfall nicht grundsätzlich unmöglich Alu zu richten.
Ist bei Stahl ab einer bestimmten Verformung ja auch so, irgendwann geht es nicht mehr. Die Schwächung der Struktur ist bei Alu eher gegeben.
 
Weil sich Alu nunmal so verhält. Nimm mal ein nacktes Stück Alu, verbiege es und schau Dir die Oberfläche an. Da wirst Du den Schaden schon meist mit blossem Auge sehen (Farbe, Oberflächenstruktur, vielleicht auch schoin feinste Risse). Und durch das Zurückbiegen wird das nicht wieder heil sondern Du schädigst es mindestens nocheinmal so stark. Solange Alu nicht dauerhaft verformt wird so dass es von sich aus wieder in die Originalform zurückkehrt ist alles OK. Aber sobald Du es darüber hinaus verbiegst so dass es dann so bleibt hast Du eigentlich gleich einen Schaden. Hängt natürlich auch von der Legierung ab. Aber es hat schon seinen Grund warum Du noch nie eine Feder aus Alu gesehen haben dürftest. Stahl und Alu sind was plastische Verformung betrifft komplett unterschiedlich.
Du darfst eben kein eloxiertes Alu nehmen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück