Skrupel vor Carbon?!

Knax

MTB-Race Team JJ Stolberg
Registriert
24. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Breinig
Hallo alle zusammen!
2 wochen ist es her, da hab ich mir ein neues HT gekauft (XT, Asgard,...), aber leider nur mit Richtey COMP. jetzt wollte ich noch so etwa ein halbes kilo gewicht abnehmen, damit ich auf 10,5kilo komme. bei ebay habe ich jetzt unter anderem allerlei carbon-lenker (z.b. von Amoeba) gefunden, die extremst leicht sind. Nun meine frage: ist carbon eigentlich als werkstoff für CC geeignet???
...ich hab nämlich schiss, das mir das ding bei ner ordentlichen abfahrt um die ohren fliegt, obwohl ich kein fettsack bin (65kg).

hoffe, ihr könnt mir helfen,
Knax

"Qualität kommt von Qual!" (Felix Magat)
 
Hallo,

du musst nur von den richtigen Herstellern Carbon Parts kaufen. Wenn du nen Syntace Carbon Lenker oder ne USE Alien Carbon Sattelstütze oder Ritchey Carbon Parts kaufst, dürftest du keine Probleme haben. Nur bei Billighersteller wäre ich persönlich vorsichtig.

Ciao
 
Bei BIkeparts online habe ich mal verglichen was man so sparen kann, der leichteste Alu lenker lag bei 125 g und der leichteste carbon bei glaube ich 120 also ist nicht viel und der war auch noch extrem teuer...
Achja da waren auch Carbon Lenker für über 135g.
Ich würde wenn auch nur WIrklich gut abgeschnittene Markensachen nehmen und nicht vom billighersteller, da hät ich zuviel angst vor...
 
zum thema zurück: carbon ist immer teurer - das mal vorneweg als pauschalaussage, die in diesem fall wahrscheinlich zu 99% zutrifft.

grund ist der deutlich größere arbeitsaufwand und die tatsache, daß die parts viel sorgfältiger produziert (und hoffentlich auch kontrolliert) werden. die stückzahlen sind nach wie vor nur ein bruchteil der alu-parts. ergo der höhere preis.

wenn carbon, dann auch nur teile, mit denen du dich gut fühlst. im zweifelsfall laß´ die finger davon. syntace, ax-lightness oder easton carbon-parts sind sicherlich top, bei marken wie schmolke hört man gutes wie negatives, erfahrungen habe ich keine damit. sättel, sattelstützen und kurbeln auch kein problem, von vorbauten aus carbon würde ich die finger lassen!!

mit sicherheit sind die carbon-parts heute auf einem viel höheren niveau als noch vor drei/vier jahren, man sollte die eigenschaften aber kennen (digitales verhalten bei schadenfall, was ist nach einem sturz, anzugsmomente ...).

lange rede, kurzer sinn: ich persönlich würde mir keinen "trigon/stadler"-lenker ans bike schrauben, dafür aber syntace:
 

Anhänge

  • adrenalin cockpit mit syntace carbon -klein-.jpg
    adrenalin cockpit mit syntace carbon -klein-.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 397
...asche auf mein haupt!
also ratet ihr mir auch von carbon-anbauteilen der firma AMOEBA ab?!
Knax
 
*adrenalin* schrieb:
zum thema zurück: carbon ist immer teurer - das mal vorneweg als pauschalaussage, die in diesem fall wahrscheinlich zu 99% zutrifft.

grund ist der deutlich größere arbeitsaufwand und die tatsache, daß die parts viel sorgfältiger produziert (und hoffentlich auch kontrolliert) werden. die stückzahlen sind nach wie vor nur ein bruchteil der alu-parts. ergo der höhere preis.

wenn carbon, dann auch nur teile, mit denen du dich gut fühlst. im zweifelsfall laß´ die finger davon. syntace, ax-lightness oder easton carbon-parts sind sicherlich top, bei marken wie schmolke hört man gutes wie negatives, erfahrungen habe ich keine damit. sättel, sattelstützen und kurbeln auch kein problem, von vorbauten aus carbon würde ich die finger lassen!!

mit sicherheit sind die carbon-parts heute auf einem viel höheren niveau als noch vor drei/vier jahren, man sollte die eigenschaften aber kennen (digitales verhalten bei schadenfall, was ist nach einem sturz, anzugsmomente ...).

lange rede, kurzer sinn: ich persönlich würde mir keinen "trigon/stadler"-lenker ans bike schrauben, dafür aber syntace:
nur rein informativ, der lenker auf dem bild (wahrscheinlich deiner) isn alter duraflite carbon - ohne aluhülse in der mitte. syntace hat - ich nehme an, nich ohne grund ;) - nach kurzer zeit auf ne verstärkte version für 4schrauben-lenkerklemmung umgestellt. letztere hat nich mehr nur das effekthaschige titangitter(chen) sondern ne aluhülse in der mitte...

nur für den fall, dass es irgendwer wissen wollte. wahrscheinlich würde man den lenker von syntace umgetauscht bekommen - einfach so, wenn man es darauf anlegte
 
Mein Vorschlag/Senf:

Steck die Kohle in andere Teile (Reifen/Schläuche zum Beispiel).
Da kannst du auch sehr schnell viel Gewicht sparen.
Ich würde zuerst die Comp-Parts "runterfahren". Und
dann updaten auf einen nahmhaften Hersteller (Syntace, Easton usw.)



Gruß

Cluso
 
Alu ist bei Lenkern, Sattelstützen, Hörnchen, Vorbauten und Starrgabeln leichter.
Wieso sollte man da (außer aus optischen Gründen) zu Carbon greifen?
Das ist nur teurer und weniger schlagfest.

Bei Sätteln ist das was ganz anderes. Die werden ja auch Carbongerecht
belastet. Kurbeln wären mir auch zu riskant, wenn ich mir die Macken an meinen
Alukurbeln so anschaue.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Alu ist bei Lenkern, Sattelstützen, Hörnchen, Vorbauten und Starrgabeln leichter.
Wieso sollte man da (außer aus optischen Gründen) zu Carbon greifen?
Das ist nur teurer und weniger schlagfest.

Bei Sätteln ist das was ganz anderes. Die werden ja auch Carbongerecht
belastet. Kurbeln wären mir auch zu riskant, wenn ich mir die Macken an meinen
Alukurbeln so anschaue.

Thb
jaja...
 
Am MTB habe ich wegen der großen Auszuglänge großen Respekt vor Carbonstützen. Bei etwa 40 cm Hebel wirken in Senken und bei Fahrfehlern fiese Kräfte auf die Stütze ein.
 
@ vollkornjudäas: jaja? Was passt dir nicht daran?

@ all:
So wie ich Carbon mit meinen begrenzten Technischen Kenntnissen verstehe,
sind das doch Fasern, die vor allem bei Zugbelastung anderen Werkstoffen
überlegen sind. Oder liege ich da falsch?

Thb
 
Ich hatte neulich mal das "Vergnügen" einen Tag eine Trigon Carbon Sattelstütze zu besitzen, am nächsten Tag hab ich Sie dann wieder zurück geschickt... ist mir direkt bei der ersten Ausfahrt an der Klemmung gebrochen :mad: Die Stütze kostete 49.- Euro und dürfte in etwa qualitätsmäßig mit den Amoeba Teilen auf einer Stufe stehen. Kann natürlich nur eine Ausnahme gewesen sein, für mich war`s das aber auf jeden Fall mit dem Thema (billig) Carbon.

Grüße.
 
mir ist auch schon ein Easton Carbonlenker gebrochen, & ebenso ein Syntace Alulenker. Muß also nicht, dass teure Sachen immer besser sind.
Bei Ebay ist aber extreme Vorsicht geboten. Da wird oft mit nicht realen Gewichtsangaben geworben. Z.B. der hier wiegt satte 140 gramm & bei dem Gewicht kann ich mir besser nen eigentlich superstabilen Syntace Duraflite Alulenker (ja, trotz Bruch halte ich diesen Lenker für den so ziemlich besten Lenker [neben den echten, alten Syncros Hardcore: saustabil bei 137 gramm] ) drantüddeln.
 
vollkornjudäas schrieb:
nur rein informativ, der lenker auf dem bild (wahrscheinlich deiner) isn alter duraflite carbon - ohne aluhülse in der mitte. syntace hat - ich nehme an, nich ohne grund ;) - nach kurzer zeit auf ne verstärkte version für 4schrauben-lenkerklemmung umgestellt. letztere hat nich mehr nur das effekthaschige titangitter(chen) sondern ne aluhülse in der mitte...

mein lenker ist 6 wochen alt, nachdem ich insg. 4 monate darauf gewartet habe. der lenker hat den neuen 12° winkel, daher ist es mit sicherheit kein "alter" lenker! zudem hat der lenker bereits die kennzeichnung für die 4-punkt-klemmung.

woher du die o.g. info hast, weiß ich nicht. die alu-hülse kenne ich nur von den bastler-lenkern von schmolke!
 
*adrenalin* schrieb:
mein lenker ist 6 wochen alt, nachdem ich insg. 4 monate darauf gewartet habe. der lenker hat den neuen 12° winkel, daher ist es mit sicherheit kein "alter" lenker! zudem hat der lenker bereits die kennzeichnung für die 4-punkt-klemmung.

woher du die o.g. info hast, weiß ich nicht. die alu-hülse kenne ich nur von den bastler-lenkern von schmolke!
oh, dann verzeih. ich hab einige ältere duraflites (solche mit dem gitter und OHNE die kleine zielscheibe) gesehen und dann eben auch neuere mit dem bildchen; allerdings waren das alles 9°-versionen und selbige haben auch allesamt ne aluhülse in der mitte, und zwar is das der etwas dickere mattschwarze bereich mittigst des lenkers.

ich war davon ausgegangen, dass die lenker nun alle mit der hülse kämen - mein fehler.

zur syntace-seite: das meiste des textes und das xxl-bild sahen schon so aus, als es den lenker hier noch nichma zu kaufen gab ;)
 
Hi!
Hatte kein Bock mir alles durchzulesen, da carbon mich eh nicht interessiert, habe aber mal in der tour gelesen(gut ist rennrad, dürfte abe rauch hier gelten):
Nachteil von Carbon: Festtellen von Schäden nach Stürzen nur schwer per Auge festzustellen.
Sprich, dir rutscht der reifen weg, du fängst den Sturz mit dem Lenker ab. Noch alles in Ornung. Fährst dann weiter, auf einmal, oh, was hab ich denn da in der Hand. War wohl mal ein Carbon lenker.
 
Bei den Carbonteilen der letzten zwei Jahre, gibt es wohl kaum noch Probleme. Natürlich hat so etwas nichts im DH / Dirt- Bereich zu suchen.
Als CC- oder Touren Part würde ich die Teile aber jeder Zeit nutzen!
Die Carbon Welle ist eh im kommen. Die Rennradfahrer hat es seit zwei Jahren fest im Griff. Rahmen sowieso und nun auch immer mehr Lenker und andere Anbauteile. Bis jetzt (bei mir) null Reklamationen!
Da hätte ich eher vor so manchem Alu-Leichtbau Teil Bedenken. Wenn ich daran denke, wenn da so eine Sattelstütze wegbricht (edele Teile in Gefahr :o) oder wenn man sich so einen Lenker mal im Querschnitt anschaut. Na ja!
Aber nun mal auf amoeba zurückzukommen. Die Teile sind top (nicht ganz uneigennützige Aussage). Sehr gut verarbeitet, edeles Finish und vor allem preiswerter als die Konkurenz. Das ist so ähnlich wie bei TRUVATIV. Vor ein paar Jahren ein Noname, jetzt Marktführer im Dirt / Dual Bereich mit Kurbel, Box Guide...
Schaut euch mal die 2005'er Parts auf www.amoebaparts.com an.
Carbonteile setze ich da ein, wo es mir sinnvoll erscheint. Lenker (mit Alu Kern), Spacer, Flaschenhalter, Sattelstützen (mit Alu Kern), Rahmen (Race und CC), Kurbeln (Optik). Bei Vorbauten, Naben oder MTB-Gabeln und Gabelschäften, lasse ich die Finger.
Das ist wie mit Titanschrauben, bei nichttragenden Teilen sofort, ansonsten nicht. Ich würde nie eine Dämpferschraube oder Sattelklemmung mit einer Titanschraube versehen.
Aber jeder wie er mag :hüpf:

Gruß :D
 
Jörg schrieb:
Carbonteile setze ich da ein, wo es mir sinnvoll erscheint. Lenker (mit Alu Kern), .....Lenker (mit Alu Kern), ......
Das ist wie mit Titanschrauben, bei nichttragenden Teilen sofort, ansonsten nicht. Ich würde nie eine Sattelklemmung mit einer Titanschraube versehen.
Gruß :D

Die Carbonteile mit Alukern sind nur Optik & habe den reinen Alukollegen gegenüber meist sogar einen deutlichen Gewichtsnachteil, kann man sich also schenken & das liebe Geld lieber in 2 oder 3 leichtere Alulenker stecken.

Titanschrauben an tragenden Teilen, wie die von Dir angesprochene Sattelstütze, oder z.B. auch Vorbauten wird ja sogar Serienmäßig von diversen Herstellern angeboten, ist sogesehen also sicherlich kein Problem (zumal die Zugfestigkeit von Titan höher ist als die von Stahl).
 
Hallo,

ich habe ne Sattelstütze aus Carbon am Rad
dachte eigentlich nach ein paar Berichten auf MTBR.COM
das die recht Stabil ist. Ist die Easton EC70 mit 350mm
Länge.

Beim Lenker hatte ich etwas Angst aber ob nun Alu oder Carbon
meint ihr da ist ein so großer Unterschied?

Grüße Tim
 
Sein wir doch mal Ehrlich da wo eine Sattelstütze bricht ist nicht am Rohr sondern da wo sie mit dem Sattel befestigt wird.

Mit andern Worten Schrauben Halterungen, das Alu sich so verhält das es eher nachgibt irgendwann zum reissen neigt wenn es zu festgezogen wird wärend Carbon dann eher einen Knax bekommt liegt in der Natur dieser Materialien.

Aber man müsste eine Carbonsattelstütze schon SEHR fest anziehn einfach bei weitem ZU Fest anziehn... man müsste schon ein ganz schöner schuldigt den Ausdruck Fettklopps sein um eine Sattelstütze am Rohr brechen zu lassen.
Diese Typen fahren glaub ich nicht so viel Hardcoremountainbike und bei einer Stütze aus Carbon (obwohl die auchnoch Leichter ist als Alu) täte auch der sich sicher NOCH schwerer damit zu erreichen das sie bricht ok es sei denn vielleicht sie hat schon einen Knax vom anziehn ;).

Aber dann müssten auch ähnliche Verhältnisse für die Alustütze geschaffen werden die dann eben reissen würde reissen wäre sicher angenehmer da es weicher und langsamer von statten geht als brechen (wie bei der Carbonstütze).

Jedoch der Hacken ist eine Alustütze reisst schon bei weitaus weniger Einwirkung als eine Carbonstütze bricht.

Kümmern wir uns also nun um das sehr viel wahrscheinlichere das brechen einer Sattelstütze dort wo sie mit einem Sattel befesstigt wird.

Grundsätzlich gilt die Halterung muss stimmen die Schraube(n) muss/müssen stimmen die Halterungen (Sattelklemmen) sind meisstens aus Alu nun kommt es darauf an das diese robust konstruiert sind filligrane Klemmen sehen ja toll aus und machen die Stütze sicher leichter genauso dürfte es sich dann aber bei einem vergleichbaren Material mit deren Sabilität verhalten sehr Filligran eben.

Ausserdehm haben die Dinger noch einen weiteren Nachteil sie belassten die Sattelrohre sehr einseitig und das ist auch garnicht gut wenn robusstere Halterungen nicht gut und genau gearbeitet sind ist das schon nicht gut zwecks den Sattelrohren wie mag das erst bei den Filligranen dann sein die wenig Auflagefläche besitzen?

Es sind schon Titansattelrohre recht schmerzhafft gebrochen die innen (zwecks weniger Gewicht) stark hohl waren dann noch mit solchen Sattellklemmen? HOLLA!

Titansattelröhrchen (Stangen) sind sicher sehr sehr gut aber hohl?
NÖ NÖ!

Mit Titan zu Stahl verhält es sich wiederum (und da wärn wir bei den Schrauben) sehr ähnlich wie sich Carbon zu Alu verhält.

Stahl reisst schneller biegt sich aber vorher schön eine Titanschraube zu brechen muss man erst mal schaffen WENN sie allerdings bricht dann so richtig da bleibt kein Auge trocken auf dem anderen im Einmachglas da geht dann richtig mal die Lutz ab.

Carbon ist nicht ganz einfach zu beschreiben wenn ich jemand mit einem Carbonrohr eins überbrate tut das mehr weh obwohl es leichter ist als das Alurohr dem Schädel nicht dem Carbon.

Ein Carbonrohr ist beim fesstschrauben in einen Holm augenscheinlich weicher als ein Alurohr dementsprechend schneller festsitzend wenn ich kräfftig genug die Rohrspitze (eines der beiden Rohrenden) gerade gegen eine Platte schlage geht das Alurohr noch eher schneller kaputt als das Cabonrohr es ist weicher und dennoch stabieler als Alu aber es ist auch trotzdem Poröser als Alu es neigt eher zum splittern als Alu.

Titan ist einfach nur Fest bis es bricht Stahl biegt sich eher bis es bricht hier ist es ganz einfach Stahl ist weicher, Titan ist poröser.

Stahl hat eine bessere brecheigenschafft bricht dafür aber schon bei weit aus weniger Belasstung als Titan.
Alu und Titan sind Metalle Carbon ist ein verklebtes Gewebe ein Verbundwerkstoff.

Ob ein Lenker aus Carbon an mein Bike kommt, wär ich mir lieber auch nicht so sicher könnte es mir aber vorstellen.

Danke das ihr bis hierhin durchgehalten habt :D

P.S.:
Aluschrauben an tragenden Teilen?
NÖ NÖ!
 
sorry, ich kann es nicht lesen. gibt es hier zufällig einen dolmetscher, der ein paar satzzeichen und absätze einfügen kann?
 
Zurück