Sein wir doch mal Ehrlich da wo eine Sattelstütze bricht ist nicht am Rohr sondern da wo sie mit dem
Sattel befestigt wird.
Mit andern Worten Schrauben Halterungen, das Alu sich so verhält das es eher nachgibt irgendwann zum reissen neigt wenn es zu festgezogen wird wärend Carbon dann eher einen Knax bekommt liegt in der Natur dieser Materialien.
Aber man müsste eine Carbonsattelstütze schon SEHR fest anziehn einfach bei weitem ZU Fest anziehn... man müsste schon ein ganz schöner schuldigt den Ausdruck Fettklopps sein um eine Sattelstütze am Rohr brechen zu lassen.
Diese Typen fahren glaub ich nicht so viel Hardcoremountainbike und bei einer Stütze aus Carbon (obwohl die auchnoch Leichter ist als Alu) täte auch der sich sicher NOCH schwerer damit zu erreichen das sie bricht ok es sei denn vielleicht sie hat schon einen Knax vom anziehn

.
Aber dann müssten auch ähnliche Verhältnisse für die Alustütze geschaffen werden die dann eben reissen würde reissen wäre sicher angenehmer da es weicher und langsamer von statten geht als brechen (wie bei der Carbonstütze).
Jedoch der Hacken ist eine Alustütze reisst schon bei weitaus weniger Einwirkung als eine Carbonstütze bricht.
Kümmern wir uns also nun um das sehr viel wahrscheinlichere das brechen einer Sattelstütze dort wo sie mit einem
Sattel befesstigt wird.
Grundsätzlich gilt die Halterung muss stimmen die Schraube(n) muss/müssen stimmen die Halterungen (Sattelklemmen) sind meisstens aus Alu nun kommt es darauf an das diese robust konstruiert sind filligrane Klemmen sehen ja toll aus und machen die Stütze sicher leichter genauso dürfte es sich dann aber bei einem vergleichbaren Material mit deren Sabilität verhalten sehr Filligran eben.
Ausserdehm haben die Dinger noch einen weiteren Nachteil sie belassten die Sattelrohre sehr einseitig und das ist auch garnicht gut wenn robusstere Halterungen nicht gut und genau gearbeitet sind ist das schon nicht gut zwecks den Sattelrohren wie mag das erst bei den Filligranen dann sein die wenig Auflagefläche besitzen?
Es sind schon Titansattelrohre recht schmerzhafft gebrochen die innen (zwecks weniger Gewicht) stark hohl waren dann noch mit solchen Sattellklemmen? HOLLA!
Titansattelröhrchen (Stangen) sind sicher sehr sehr gut aber hohl?
NÖ NÖ!
Mit Titan zu Stahl verhält es sich wiederum (und da wärn wir bei den Schrauben) sehr ähnlich wie sich Carbon zu Alu verhält.
Stahl reisst schneller biegt sich aber vorher schön eine Titanschraube zu brechen muss man erst mal schaffen WENN sie allerdings bricht dann so richtig da bleibt kein Auge trocken auf dem anderen im Einmachglas da geht dann richtig mal die Lutz ab.
Carbon ist nicht ganz einfach zu beschreiben wenn ich jemand mit einem Carbonrohr eins überbrate tut das mehr weh obwohl es leichter ist als das Alurohr dem Schädel nicht dem Carbon.
Ein Carbonrohr ist beim fesstschrauben in einen Holm augenscheinlich weicher als ein Alurohr dementsprechend schneller festsitzend wenn ich kräfftig genug die Rohrspitze (eines der beiden Rohrenden) gerade gegen eine Platte schlage geht das Alurohr noch eher schneller kaputt als das Cabonrohr es ist weicher und dennoch stabieler als Alu aber es ist auch trotzdem Poröser als Alu es neigt eher zum splittern als Alu.
Titan ist einfach nur Fest bis es bricht Stahl biegt sich eher bis es bricht hier ist es ganz einfach Stahl ist weicher, Titan ist poröser.
Stahl hat eine bessere brecheigenschafft bricht dafür aber schon bei weit aus weniger Belasstung als Titan.
Alu und Titan sind Metalle Carbon ist ein verklebtes Gewebe ein Verbundwerkstoff.
Ob ein Lenker aus Carbon an mein Bike kommt, wär ich mir lieber auch nicht so sicher könnte es mir aber vorstellen.
Danke das ihr bis hierhin durchgehalten habt
P.S.:
Aluschrauben an tragenden Teilen?
NÖ NÖ!