SKS x-tra-dry - Urteil "überragend"???

Avo

Registriert
18. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Langen/Hessen
Ich habe mir, um auch mal mit normalen Klamotten zu Biken, fürs Hinterrad das SKS x-tra-dry gekauft. Von vielen Zeitschriften wurde sein super "Spritzschutz" gelobt. Von wegen!!! Sicherlich bekommt man nicht den ganzen Schmodder ab, aber nach zwei, drei Pfützen hat man schon die Dreckspritzer auf dem Rücken.
Ich habe mal ein Bild angehängt. Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Tips (Anstellwinkel etc.) den die Hersteller einem mal verraten sollten.

Tschau und Danke - Avo
 

Anhänge

  • gm09.jpg
    gm09.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 414
Also, wenn Du absolut unbefleckt bleiben willst, dann mußt Du Dir ein Hollandrad kaufen, oder aber Schutzbleche nachrüsten wie es die meisten Straßenrenner im Winter tun (weit heruntergezogene Bleche mit einem weiteren bis fast auf den Boden reichenden Spritzschutz). Die beiden Varianten scheiden aber für Geländeräder aus den bekannten Gründen aus.

Die SKS-Bleche sind - in meinen Augen - derzeit das Beste was für Geld und fürs Geländerad zu haben ist. Sie lassen sich sehr schnell und vor allem rückstandsfrei, an- und abbauen und schützen ausnehmend gut vor dem aufgewirbelten Dreck ohne die Funktionalität des MTB einzuschränken.
Radklamotten sollte man aber trotzdem tragen (logisch das der Schutz kein umfassender ist).
 
bekommt man immer ab. Trotzdem schützt das Schutzblech sehr gut, so daß ich die positiven Testbeurteilungen berechtigt finde. Manko an dem Schutzblech ist die Kunsstoffklemmung, die ein festes Anziehen erschwert und bruchgefährdet ist, zudem habe ich mal ein Schutzblech im Gelände verloren. Zur Einstellung: Ich würde den Winkel etwas steiler machen, so daß das
Schutzblech einen größeren Anbstand zum Reifen hat. Die Schutzwirkung ist dann etwas besser. Einfach mal probieren...
Viele Grüße,
T.R.
 
Also wenn ich bei mir dat Blech so ziemlich genau über dem Reifen plaziere (nicht mit so viel "Luft" dazwischen, wie bei dir), bekomm ich eigentlich kaum noch was ab.
-> Hab allerdings auch `n HT :D
 
Na ja! Überragend???

Solche Schmutzfänger kann man getrost im Regal liegen lassen, denn

1. is es 5cm zu kurz
2. zu weit vom Reifen entfernt
3. schlabbert es permanent hin und her, sodaß der Reifen nicht ständig abgedeckt ist.

Dafi

:p
 
hast recht dafi ... entweder gleich nen richtiges ... oder ohne .... echte biker brauchen keins ... vorn hab ich nie eins gehabt ... und hinten ist sowieso egal ;)
 
Mit dem x-tra-dry hat man statt 1cm Dreckschicht 2mm Dreckschicht auf dem Rücken. Gibt es keine funktional vergleichbare Schmutzfänger hinten, die den Dreck etwas besser abhalten? Ca. 4cm breiter und 12cm länger sollte eigentlich reichen.
 
Ja, Ja EMan! Noch nie ein Schutzblech gehabt. Kommt bestimmt voll gut, wenn man auf Arbeit mit 'nem Skunk-Streifen auf dem Rücken rumläuft. Oder fährst Du dorthin mit dem Auto? Kleiner Scherz am Morgen - Schöne Woche noch - Avo
 
sich über seine Dreckkruste zu identifizieren. Pfützen und Schlamm gibt es auch in der Stadt :). Für mich gilt im Herbst: nur mit SKS. Kein verdrecktes Blickfeld, einen länger trockenen Po. Ganz einfach! Auf das angebliche Hardcore Image kann ich verzichten, wobei der Schmutzfaktor an Bike und Beinen auch noch mit SKS recht hoch ist. Einfach mal ausprobieren, fährt sich wesentlich angenehmer.
Viele Grüße,
T.R.
 
@avo ... ich fahr einen km mit dem bike zur arbeit ... wenn man vorsichtig fährt funzt das auch ohne schutzblech ... wenns ganz nass ist mach ich hinten eins ran ...
 
Soll ein Schutzblech den Rücken sauberhalten, so sollte es das Hinterrad komplett überragen, denn der Schmutz fliegt tangential vom Rad weg.
Meiner Meinung nach taugen die Steckschutzbleche nichts.
An meinem "ZurArbeitfahrMoutainbike" habe ich richtige Schutzbleche montiert. Vorne habe ich mir zusätzlich einen Spritzschutz aus Neopren drangebastelt, der hält mir die Hosenbeine sauber und verhindert, daß die Kettenblätter besudelt werden. Die gleiche Wirkung hat hintere Schutzblech das eng am Hinterrad anliegt und unter das Tretlager reicht.
Mit dieser Ausrüstung kann ich auch nasse Feldwege fahren ohne mich oder das Fahrrad zu panieren.
Zur Befestigung der Kunststoff-Metall Schutzbleche habe ich Alustreben verwendet, da diese steifer sind als die aus Stahl.
So fahre ich seit über 10.000 km klapper- und wackelfrei durch jeders Wetter.

Gruß
Raymund
 
Hab' mir das X-tra-dry auch vor 2 Wochen geholt. Aber mehr für kurze Pommesbuden-Fahrten im Regen, als für heftige Schlammausritte. Da lass ich das Teil eh weg, weil 1. bringt es dafür nicht viel und 2. macht es bei richtigen Regenausritten doch eh viel mehr Bock ohne.
 
Hallo ihr Experten,
der richtige Winkel ist die Lösung!
Nahe am Rad ist der Schutzeffekt wesentlich geringer (Erklärung hat Raymund schon geliefert), zu weit weg auch.
Der beste Winkel liegt bei ca. 45 Grad, wenn es schön nass ist, weil der Dreck mit dem Wasser dann entsprechend "fliegt". Kommt auch auf die Geschwindigkeit an. Fährt man eher durch groben Dreck, ist ein kleinerer Winkel besser.
Probiert's mal aus, ihr Schmutzpuckel:D

Bei reinen Schlammschlachten macht's eh keinen Sinn, aber bei "normalem" CC sind die Dinger wirklich gut.

bike_on_the_run
 
@bike_on_the_run

Für die Gabel, einen von den kleineren.
Ich brauch nur das Plastikspreizteil, den Rest hab ich.
Was willst Du dafür, am besten für beide?
Beachte, ich wohne in Ö

THX
 
Also ich finde die SKS X-tra-Dry und das Shockboard super. Das X-tra-Dry haelt mir den Ruecken sauber (der Winkel haengt m.E. vor allem davon ab, wie schnell Du faehrst) und das Shockboard verhindert Hundekacke und Pferdeaepfel in der Fresse...
 
Das Hinterteil ist eigentlich ganz o. k. Schlecht finde ich, dass das Schockboars meinen Federweg auf ein Minimum reduziert. Oder ist das bei anderen Gabeln nicht so? Fahre eine Rond.:mad: :mad:
 
Also ich hab das Schockboard an ner Judy XC mit 100 mm und es funktioniert einwandfrei! Bei richtig schlammigen Abfahrten kriegt man keine Dreckspritzer in die Augen/ auf die Brille und man sieht auch noch nach längerer Fahrt, wo's langgeht, was ich persönlich sehr praktisch find.
Das hintere hab ich neulich beim Wheelie üben zerstört (manchmal überschlagen sich die Ereignisse...), aber bis dahin wars OK.
Für effektiven Schutz für normale Klamotten brauchts auch ganz normale Schutzbleche!
 
Original geschrieben von Avo
Dann machst Du irgendwas falsch. Habe auch nur 65mm und die sind trotz Shockboard voll nutzbar.
Hast Du mal ein Bild von Deiner "Installation"?

Bild habe ich nicht, aber ich kann Dir versichern, dass ich nichts falsch gemacht habe. Besser geht´s nicht!Ich denke, es ist die kantige Gabelbrücke.
 
Zurück