Soll ich oder soll ich nicht (Latexschläuche verwenden?)

Latex oder Butyl


  • Umfrageteilnehmer
    38

cubebiker

Mit Glied
Registriert
9. Dezember 2002
Reaktionspunkte
94
Ort
FFM
hallo,

also ich lese schon lange pro und con Latex, aber bisher ist für mich immer noch kein Konsens ersichtlich. Ich hätte schon Lust 100 Gramm pro LR zu sparen. Rotierende Masse und so.. Ich fahre ja auch Scheibe, mit Felgenbremsen soll man das klarer Weise auf keinen Fall tun, aber muss man echt ständig nachpumpen? Und was ist nun sicherer?
Braucht man Talkum um die Dinger zu montieren? Was gilt es sonst noch zu beachten?
Ach und die Umfrage einfach um endlich mal zusehen wie der allgemeine Tenor so schaut...
Bis dann

Cubebiker
 
hallo,

fahre jetzt dann 3 jahre mit latex (von continental) und bis jetzt nie einen defekt gehabt (enduro & hardtail mit discs)

talkum brauchst und am besten eine gute standpumpe (sks rennkompressor hab ich) - einmal die woche nachpumpen reicht bei mir.

ich würds auf jedenfall weiterempfehlen - hatte mal am hardtail twister supersonic und latex schläuche drauf, da sieht man dann die vorteile ganz extrem.

ciao

michael
 
hi,

ich fahre jetzt seit ca. 2,5 Monaten Latex-Schläuche von Michelin und hatte seitdem überhaupt keine Panne mehr. Das regelmäßige Nachpumpen nervt zwar anfangs etwas, aber ich habe mir mittlerweile angewöhnt vor jeder Tour grundsätztlich den Reifenluftdruck zu kontrollieren und evtl. anzupassen.
Normalerweise muß ich jeden dritten Tag den Reifendruck anpassen d.h von 3,5 Bar am HR sind am am driiten Tag noch knappe 3 Bar übrig.
Talkum und etwas Montagepaste verwende ich bei der Reifenmontage grundsätzlich, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

mfG
Chris
 
Servus
Ich fahr jetzt seit zwei Jahren latexschläuche mit Felgenbremsen und hatte noch nie Probleme wegen Überhitzung. Solange man keine ewig langen Dauerbremsungen macht und man nicht so arg schwer ist dürfts da keine Probleme geben. Wegen Pannen gibts sowieso keine. :daumen:
gruß
 
2,5 jahre...einen plattfuss den ich aber erst einen tag später bemerkte.
in den letzten zwei jahren pannenfrei, mit michelin wildgripper, conti`s explorer und marathon von schwalbe.

fazit:
nie mehr was anderes!!!
 
Hi,

Latex hat auch den Vorteil das z.B. bei einem Plattfuss im Vorderrad die Luft nur langsam rausgeht, hatte mal bei etwa 55 km/h im Gelaende einen Platten vorne, hab nur mit viel Glueck noch bremsen koennen (Arsch hintern Sattel und volle Lotte die Hebel ziehen :D ) seitdem fahr ich vorne nur noch Latex, da merkst Du erst Minuten spaeter dass der Luftdruck irgendwie schwaecher ist.

Latex :daumen:
 
Bin nach 2 Jahren von Latex auf Schwalbe Butyl umgestiegen, seit 2 Monaten ohne Panne, hoffentlich bleibt das so. Das mit dem Gewicht stimmt tatsächlich, mit Schläuche habe ich auch die Reifen gewechselt und pro Laufrad 100g abgespeckt, den Unterschied merkst du wirklich. Beschleunigung hat enorm zugenommen.

Hier habe ich das Gefühl, daß die meisten auf Latex stehen. Derzeit verwende ich sie nur im Bett :D :D
 
Hi

cubebiker schrieb:
hallo,
[]
Ich hätte schon Lust 100 Gramm pro LR zu sparen. Rotierende Masse und so.. []
Cubebiker
Wieso 100 Gramm sparen???

Ich hatte bis zu den letzten beiden Plattfüßen auch Butyl (Schwalbe je 99 Gramm). Seit dem ich Latex fahre (Michelin 115 Gramm) hatte ich keine Platten mehr...
Ich komme hier auf 16 Gramm Mehrgewicht pro Rad!?

Gruß
Tjard
 
Tjard schrieb:
Hi


Wieso 100 Gramm sparen???

Ich hatte bis zu den letzten beiden Plattfüßen auch Butyl (Schwalbe je 99 Gramm). Seit dem ich Latex fahre (Michelin 115 Gramm) hatte ich keine Platten mehr...
Ich komme hier auf 16 Gramm Mehrgewicht pro Rad!?

Gruß
Tjard
dafür brauchste bei butyl schwerere reifen um wieder auf ne halbwegs anständige pannensicherheit zu kommen...dann sins nichma mehr die 16gr. ;)
 
@Tjard Naja so normale Butyl halt, die Ultraleicht Butyldinger sollen ja Superschlimm sein...
Und im Vergleich zu den normalen Butylies ist da schon einiges an Gewicht drin.
Cubebiker
 
Hier mal meine Erfahrungen:Fahre jetzt seit 3 Jahren Michelin Aircomp Latex.Einen Platten hatte ich in der Zeit nie,aber mir sind 2 Schläuche nach der Fahrt an der Naht aufgerissen(ca. 40 cm lang).Ich habe beide Reklamiert und wenn auch wiederwillig von Michelin Ersatz bekommen.Ich muß meine vor jeder Fahrt nachpumpen.Von 3,5 Bar am Anfang der Tour sind am nächsten Tag noch ca. 2-2,5 bar drin,scheint aber eher ein Problem der Michelin Schläuche zu sein.Die Conti halten die Luft wohl besser,die gibt es aber leider nicht in AV.Habe jetzt wieder auf Schwalbe Extralight umgestellt,die sind doch um einiges Luftstabiler und sind ein guter Kompromiß aus Gewicht(130g) und Haltbarkeit.
 
Hatte hinten innerhalb kurzer Zeit 2 Platten. Hab dann die Latexschläuche von Michelin hinten rein und hatte danach nie wieder nen Platten. Zumindest letzte Saison. ;)
Wenn dich das ganze Aufpumpen von Reifen nicht stört kannstes machen. Mich nervt es aber mittlerweile nur noch wenn ich viel fahre.
Steig jetzt aber diesem Jahr auf die titanium-silicia Mischung von Michelin um. Sind um ein vieles Luftdichter. Und auch nicht so anfällig wie normale Butylschläuche.
 
Tag zusammen,

meiner Einschätzung nach bin ich der ungeschlagene König in Sachen Reifenpanne :daumen:

Dabei bin weder besonders schwer, 70Kg, noch besonders doof- liegts an den Butyls? Fahre allerdings einen Freerider.

Nachdem ich vergangenen Sommer teils 5 (!) Reifenpannen in einer Woche hatte, wobei mit Reifenpanne kleineswegs gesagt ist das es nur ein Loch pro Reifen war, hatte ich die Faxen dicke!
Habe auch xtra dicke Schwalbe DH Teile zerstört.

Danach hatte ich keine Lust mehr auf Flicken und hab mir mal nen Satz gekauft (25 Stück :daumen: )

Denkt Ihr ich bekomme weniger Probleme mit Latex? Der Luftverlust ist kein Thema, wird eh vor und nach jeder Tour korrigiert.

Habe allerdings auch 2,3".
 
hab auch mal ne kurze frage

ich bin auch überzeugter Latexfahrer (mit scheibe)
ich werde aber bald auf Felge wechseln....sollte man echt auf Felge in der Kombi mit Latex verzichten?
 
schöner Dauerbrenner, hat mal einer die freds hierzu gezählt ? :D

einfache Frage, einfache Antwort:

Ja, du sollst.

weil ... *gähn* - ach nööö, nich schon wieder ...

Es sei denn,
- dich nervt das nachpumpen oder
- du bremst mit felgenbremsen bis die felgen glühen.

deswegen ist die unternehmung, hierzu einen "konsens" zu suchen ungefähr so erfolgversprechend, wie diejenige, einen konsens dazu zu finden, ob "man" sich einen freerider kaufen muß ....

Grüße!
Dirk
*fährtnurnochlatex*
 
Zurück