Sollten Tubeless Reifen komplett dicht sein?

BBL

Registriert
12. Dezember 2010
Reaktionspunkte
43
Hallo Forum!

Ich fahre seit zwei jahren tubeless - schwalbe hans dampf, stans flow, stans dichtflüssigkeit.

Permanent beobachte ich, dass sich auf dem reifen feuchte stellen bilden, wo scheinbar die dichtflüssigkeit durchkommt. Sollte die dichtflüssigkeit irgendwann die bestehenden löcher komplett zumachen, oder ist das normal so? Sieht auf keinen fall toll aus.
 
Hallo Forum!

Ich fahre seit zwei jahren tubeless - schwalbe hans dampf, stans flow, stans dichtflüssigkeit.

Permanent beobachte ich, dass sich auf dem reifen feuchte stellen bilden, wo scheinbar die dichtflüssigkeit durchkommt. Sollte die dichtflüssigkeit irgendwann die bestehenden löcher komplett zumachen, oder ist das normal so? Sieht auf keinen fall toll aus.
Mit BOR-FRM Milch ist es deutlich besser, es kommt weniger Glycerin raus.
Schwalbe, Maxxis, Conti, Duro - völlig egal. Irgendwann ist jeder Reifen so totgewalkt, dass er schwitzt. Bei mir waren teils die gesamten Seitenwände feucht, und die Reifen hielten den Druck keine drei Tage mehr - dann sind sie durch.
Die einzigen Reifen, die nicht schwitzen, sind Conti UST (die rollen aber trotzdem gut, wiegen halt 300gr mehr).
 
Hallo, ich habe meine Onza IBEX reifen auf Tubless umgebaut. Sind fast neu und ca. 250km alt. Hinten klappt 1a und bleibt dicht. vorne verliert er über 1 WOche ca. 0,5-1,0 bar. Und er schwitzt (siehe Bilder). was mache ich (oder der reifen) falsch?
IMG_0967.jpg
IMG_0968.jpg
IMG_0969.jpg
IMG_0970.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0967.jpg
    IMG_0967.jpg
    266,4 KB · Aufrufe: 2.091
  • IMG_0968.jpg
    IMG_0968.jpg
    323,1 KB · Aufrufe: 1.762
  • IMG_0969.jpg
    IMG_0969.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 1.782
  • IMG_0970.jpg
    IMG_0970.jpg
    365,8 KB · Aufrufe: 1.642
Der Reifendruck ist wohl der wichtigste Wert für die Performance des Gesamtsystems Mountainbike!

Vor jeder Fahrt wird kontrolliert, und eingestellt.
Mit einem Messinstrument, welches zumindest wiederholbare Ergebnisse zeigt.

Also völlig egal, ob der Reifen über eine Woche Luft verliert.

Egal welches Reifensystem, Luftverlust ist normal.
 
Lustig.
Ich fahre einen MK (den billigen in der Drahtversion) mitohne Schlauch.
Bei dem brauche ich wochen- wenn nicht monatelang nix nachpumpen :daumen:
Wenn man den allerdings beim Bremsen mal genauer beobachtet, da wird es einem Angst und Bange ...
Das Conti Qualitätsschwankungen diesbezüglich hat, ist ja bekannt.
Nicht falsch verstehen, daß ich den MK verlinkt habe, bin eher Fan von Conti(3xBaron/2xTK).
Habe mir aber angewöhnt, die Reifen innen mit Milch einzupinseln, zwei Tage trocknen lassen, dann ist innen ne trockene Haut, dann Montage,Milch rein,dicht, feddisch.
Bin auch lange gerne Ibex gefahren, der war tubeless mit am unkompliziertesten, ohne pinseln, einfach montieren, ohne Milch schon dicht, kein Schwitzen.
Was mir aber aufgefallen ist, das die Milch innen nicht gehaftet hat, wenn ich den Ibex mal getauscht hatte nach Ende seiner Lebenszeit .
Vielleicht ein Grund, warum oben gezeigter Ibex nicht aufhört zu schwitzen, weil sich innen kein dauerhafter Milchfiln bildet..
 
ok, wenn schwitzen so aussieht habe ich ja noch mal glück gehabt :-)
im ernst, vielleicht einfach noch n bisschen milch nachfüllen? wie macht ihr das ohne den reifen runterzunehmen? durch das ventil habe ich noch nicht kapiert?
 
Ventil auf 3 oder 9 Uhr, Luft ablassen, Ventilkern rausschrauben.
Ventil auf 5 oder 7 Uhr, mit Spritze, oder ähnlichem Milch auffüllen, Ventilkern einschrauben, aufpumpen.
 
ok, wenn schwitzen so aussieht habe ich ja noch mal glück gehabt :)
im ernst, vielleicht einfach noch n bisschen milch nachfüllen? wie macht ihr das ohne den reifen runterzunehmen? durch das ventil habe ich noch nicht kapiert?
? Ventilkern rausdrehen und mit Spritze einfüllen
images (1).jpeg

Mit Zange rausdrehen, Kern ist links im Bild
Edit: hat sich mehrfach überschnitten :lol:
Weitermachen :winken:
 

Anhänge

  • images (1).jpeg
    images (1).jpeg
    4,3 KB · Aufrufe: 1.497
Bei aktuellen Conits (Baron, Kaiser) habe ich auch keine Probleme mehr diese tubeless zu kriegen. Reifen aufgezogen, eine Seite unten offen gelassen, Milch rein (Stans) und den Rest aufgezogen.. dann kurz Knallgas mit dem Kompressor und gut war.
Sitzt direkt, bleibt nach der ersten Ausfahrt definitiv dicht und verliert über eine Woche vll 0,2bar.

Von einem meiner alten MK kann ich da leider nicht solch einfache Erlebnisse hinterlassen.
 
Bei aktuellen Conits (Baron, Kaiser) habe ich auch keine Probleme mehr diese tubeless zu kriegen. Reifen aufgezogen, eine Seite unten offen gelassen, Milch rein (Stans) und den Rest aufgezogen.. dann kurz Knallgas mit dem Kompressor und gut war.
Sitzt direkt, bleibt nach der ersten Ausfahrt definitiv dicht und verliert über eine Woche vll 0,2bar.

Von einem meiner alten MK kann ich da leider nicht solch einfache Erlebnisse hinterlassen.
Wie hast Du das geschafft? Ich werde mit meinen Contis wahnsinnig: Die Milch perlt ab an der Innenwand. X King 29 x2.4er, Protection (=offiziell Tubelessfähig, made in Germany) 2017er Modell. Länger wie zwei Tage halten sie die Luft nicht und die Blasen treten an der Reifenseitenwand aus (d. h. Band und Ventil sind OK und auch der Sitz auf der Felge).
 
Hast du die Innenwand vor Montage mal ordentlich mit Spüli abgeschrubbt? Das Trennmittel muß raus, sonst kann die Milch nicht anhaften.
 
Zurück