Sommerrodelbahn am Feldberg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ guuuude:

liest du meine posts?

nochmal:

den vorschlag lift her, straße weg, würde ich unterstützen, nur wird es so nicht laufen, aus den oben beschriebenen gründen. wir hatten hier früher so eine bimmelbahn, die die besucher der kurstadt für ein paar pfennige durch die gegend karrte... das wäre auch denkbar für den feldberg: die strasse für den öffentlichen verkehr sperren und dafür so eine bimmelbahn einrichten, die dann besucher, bikes, ski etc. transportieren kann. das spart die kosten eines lift-neubaus und man kann die zufahrtswege nutzen.

oldrizzo schrieb:
....Ob ein Sesselift tatsächlich den PKW-Verkehr entlastet, sei mal dahingestellt. Wahrscheinlich nur, wenn man die Parkflächen oben am Gipfel sperrt. .....Daher würde ich, wenn es zu einer Befragung kommen würde, für eine FR-/DH-Strecke stimmen. Aber bitte ohne Lift!

wo ist das problem? im prinzip sagst du in deinem letzten post das gleich wie ich. nicht umsonst habe ich mr.nagas vorschlag beigepflichtet der da lautete:
„....6er-Sessellift wäre super mit Bike, Schlitten und Hundetransport... oder besser gleich ne Gondel! Dafür aber die Straße ab dem Sandplacken komplett entfernen!...."

lest die posts doch bitte alle und vollständig, dann kommts auch nicht zu missverständnissen.

@ booze: zwei posts waren dabei, die ich sehr einseitig argumentiert sah, aber eine ausgrenzung derer die nicht hochradeln können, kann ich nicht herauslesen.

leute, wie ich in meinem ersten post geschrieben habe, finde ich eine sommerrodelbahn auch witzig, nur bleibt die frage des „wie setzt man das um und welche folgen hat das?" die antworten darauf sind natürlich spekulativer natur und es kann ja auch sein, dass wir alle total daneben liegen. aber darin liegt doch der sinn einer diskussion zu einem thema. jeder hat seine meinung dazu und kann diese gut oder weniger gut argumentieren und ganz wenige hier labern einfach mit ohne argumente... und damit meine ich nicht die letzten 5 poster.
 
rischdisch! wir mache die gass dicht... obbe am feldbersch werd renaduriert un es gibbt e schee abfartsstreck... di kinner krieje e bobbahn un es werd n lift gebaud oder n bähnsche nuffgeschickt! un am fuchs bediene nackische mädscher!

:)
 
rischdisch! wir mache die gass dicht... obbe am feldbersch werd renaduriert un es gibbt e schee abfartsstreck... di kinner krieje e bobbahn un es werd n lift gebaud oder n bähnsche nuffgeschickt! un am fuchs bediene nackische mädscher!

:)

Strassen weg und uff em Plateau dem Homburger Haus und am Fuxi die nackische(bitte auch attraktive) Mädcher - und die Jungs laufe im Notfall uff alle viere da nuff ab FFm Mitte:lol:
 
un glaisch gibbts ahns mid der bradpfann üwwergezohche bei so eim geschwätz üwwer nakkische mädscher...da schillt mei fra, scho gehts los!
 
das ist natürlich tragisch und es ist niemanden zu wünschen wegen einer körperlichen Behinderung nicht mehr den Feldberg hochtreten zu können, kann aber kein objektives Argument für einen Lift und Rodelbahn sein und sollte auch nicht persönlich gesehen werden.
Oldrizzo, Fuel und powerJo haben schon objektive Argumente angebracht und so würde ich das auch sehen. Einer FR/DH Strecke und Bahn/Busverkehr würde ich neutral sehen.
Da es aber nur bei der Vorstellung des Verbandes bleibt und konkrete Pläne über Standort und Umfang des Vorhaben nicht öffentlich sind bleibt es auch bei Spekulationen.
Nur um bei dem Ursprungsthema zu bleiben, was mir an der ganzen Sache nagt ist dieser Aktionverband. Es ist wohl ein Unterschied ob ein gemeinnützer Verband in die Diskussion und Entscheidungsfindung geht oder so ein Verband mit klaren Profitinterresse und örtlichen Lobbyistenvertreter. Letzter bedarf einer klaren Selektion da dieser kaum im vollen Umfang Rücksicht auf die Interessen anderer oder der Natur nimmt wie es eben ein unabhängiger Sozial agierender Verband könnte. Das gilt besonders für die Poster die von Ausgrenzung und Egoismus sprechen, dieser Verband ist wohl kaum ein Pferd auf dem man setzen sollte.
Ich denke das hätte dem Ersteller auch klar sein können.
 
@ guuuude:
liest du meine posts?

Doch doch war gerade so schön beimTippen ;)

Also sind wir uns eigentlich alle einig ausser der Herr Arkonis sucht noch ein Haar in der Suppe:o

Feldberg wird einfach für Verbrennungsmotoren gesperrt und schwupp di wupp haben wir so ziemlich alle Problem gelöst,

MTB-NEWS hier werden sie geholfen

PRO ABGAS FREIER FELDBERG :daumen:
 
moin,

arkonis sucht kein haar, er weist uns auf den umstand hin, dass die herren betreiber ausschliesslich ihre interessen verfolgen. absolut richtig in meinen augen, die wollen euch und mir keinen gefallen tun. es geht darum, mehr besucher anzulocken, die dann geld in die kasse bringen.
 
Hallo

Schaut mal in dem Koblenz, Westerwald + Eifelforum " Adieu es war schön mit dir" da werden die auswirkungen eines Bikeparks und einer Seilbahn gut beschriben. Ob man das dann im Taunus braucht und will, ist dann wohl klar.

Gruß bikecker
 
Danke für all eure Diskussionsbeiträge aber ich bin doch überracht, dass es so wenig befürwortende Beiträge gibt.
Vor etwas 2-3 jahren gabe es eine Initiative eine fest installierte DH/FR strecke im Taunus zu errichten, es gab Gespräche mit Behörden, und da die Behörden es vorziehen mit 'juristischen Personen zu sprechen, wurde - soweit ich mich erinnern kann - ein Verein gegründet zum Zwecke der Errichtung und des Betiebs einer DH/FR Strecke. Treue Leser dieses Forums werden sich erinnern. Die Sache ist dann eingeschlafen. Aus dieser Zeit stammen die Reste des illegalen Feldberg Northshoretrail, von dem nach einem Kleinkrieg mit dem Förster nur noch die Spuren des schweren Forstgerätes, mit dem der trail abgeräumt wurde, zu sehen sind. Seit dem transportieren die offentlichen Nahverkehrsbetriebe auch keine Bikes mehr nach oben. Soviel zu dem Versuch eine Strecke nicht-kommerziel zu betreiben.
Doch nach wie vor kann man Biker mit schweren Freeridern auf dem Feldberg sehen - privaten shuttles von Mama, Papa oder Kumpels sei Dank. Ist das nicht Beleg genug für den Bedarf nach einer DH/FR Strecke sammt Lift?

Es ist eine andere Kategorie des Bikens um die es hier geht. Es geht um einen sorgsam angelegten trail mit stabil gebauten Rampen und Drops und sorgsam geshapten Anliegern um es richtig fliegen zu lassen. So ein trail ist kein natürlicher Waldweg sondern bedarf sorgfältiger Planung und Pflege. Trailbuilding ist in unseren Breiten weitgehend unbekannt, aber es gibt ausreichend Erfahrung und Anleitung eine Trail ohne Schäden an der Natur zu errichten http://www.imba.com/resources/trail_building/.
Ist schon mal jemand von euch den Insbrucker Nordparktrail der Vertrider gefahren? Auch ein künstlich angelegter trail. Wieviele Bäume mussten dort gefällt werden? Zero. Jedenfalls sind mir keine Baumstümpfe aufgefallen. Auch das Betreibermodell des Nordparks trails finde ich sympathisch. Es ist der Trail der lokalen Bike Community, der Zusammen mit der Liftgesellschaft betrieben wird. Streckenführung und Pflege des trails machen die Vertrider in Eigenregie, Kosten für Baumaterial sponsert die Liftgesellschaft, oder Sponsor Manitou. Von Biker für Biker. Warum soll so etwas nicht auch am Feldberg möglich sein?

All diejenigen Biker, die das gar nicht interessiert, und die niemals einen angelegten trail fahren würden, ganz zu schweigen den Lift zu nutzen, mögen einfach weiter so im Taunus radeln wie bisher. Ich werde das übrigens auch tun. Aber ab und zu würde ich auch gerne einen technisch anspruchsvollen trail fahren mit Sprüngen, Drops, Anliegern und anderen Obstacles. Und die Liebhaber solcherlei Freeridens kommen im Taunus doch bislang sehr wenig auf ihre Kosten.

Also, eine DH/FR Strecke von Biker für Biker in Co-operation mit dem künftigen Liftbetreiber. Hört sich das gut an? Wer macht mit?
 
Danke für all eure Diskussionsbeiträge aber ich bin doch überracht, dass es so wenig befürwortende Beiträge gibt.

na, so wenig befürworter sind es ja nicht. knackpunkt ist der lift!

Roland1 schrieb:
Vor etwas 2-3 jahren gabe es eine Initiative eine fest installierte DH/FR strecke im Taunus zu errichten, es gab Gespräche mit Behörden, und da die Behörden es vorziehen mit 'juristischen Personen zu sprechen, wurde - soweit ich mich erinnern kann - ein Verein gegründet zum Zwecke der Errichtung und des Betiebs einer DH/FR Strecke. Treue Leser dieses Forums werden sich erinnern. Die Sache ist dann eingeschlafen.

großer quatsch den du da erzählst. den verein den du meinst gibt es. er heisst woffm, ich bin dort mitglied und eingeschlafen ist nichts. wenn du über den stand der dinge mehr erfahren möchtest, empfehle ich dir, mal auf der vereinsseite zu schauen und dich mit johannes in verbindung zu setzen. wir sind nach wie vor darum bemüht, eine legale strecke zu bekommen.

Roland1 schrieb:
Aus dieser Zeit stammen die Reste des illegalen Feldberg Northshoretrail, von dem nach einem Kleinkrieg mit dem Förster nur noch die Spuren des schweren Forstgerätes, mit dem der trail abgeräumt wurde, zu sehen sind. Seit dem transportieren die offentlichen Nahverkehrsbetriebe auch keine Bikes mehr nach oben. Soviel zu dem Versuch eine Strecke nicht-kommerziel zu betreiben.

auch hier nur halb richtig:
es gab einen unschönen zwischenfall mit schweren verletzungen. danach wurde der trail geräumt und nicht wegen des kleinkriegs mit dem förster (nicht, dass es da nicht immer mal wieder rappelt im karton, aber prinzipiell ist herr heitmann für eine strecke) .

Roland1 schrieb:
Doch nach wie vor kann man Biker mit schwere Freeridern auf dem Feldberg sehen - privaten shuttles von Mama, Papa oder Kumpels sei Dank. Ist das nicht Beleg genug für den Bedarf nach einer DH/FR Strecke sammt Lift?

rischdisch, für eine dh/fr strecke besteht auf jeden fall bedarf, m.e. muss das aber nicht mit einem lift kombiniert werden, sofern man zum bsp. den biketransport mit dem bus wieder ermöglicht oder alternativen (wie im thread vorgeschlagen) sucht.

Roland1 schrieb:
Es ist eine andere Kategorie des Bikens um die es hier geht. Es geht um einen sorgsam angelegten trail mit stabil gebauten Rampen und Drops und sorgsam geshapten Anliegern um es richtig fliegen zu lassen. So ein trail ist kein natürlicher Waldweg sondern bedarf sorgfältiger Planung und Pflege. Trailbuilding ist in unseren Breiten weitgehend unbekannt, aber es gibt ausreichend Erfahrung und Anleitung eine Trail ohne Schäden an der Natur zu errichten

ich denke, die meisten wissen, worum es hier geht. einige werden sogar schon den ein oder anderen track gebaut haben. :D

Roland1 schrieb:
Ist schon mal jemand von euch den Insbrucker Nordparktrail der Vertrider gefahren? Auch ein künstich angelegter trail. Wieviele Bäume mussten dort gefällt werden? Zero. Jedenfalls sind mir keine Baumstümpfe aufgefallen. Auch das Betreibermodell des Nordparks trails finde ich sympathisch. Es ist der Trail der lokalen Bike Community, der Zusammen mit der Liftgesellschaft betrieben wird. Streckenführung und Pflege des trails machen die Vertrider in Eigenregie, Kosten für Baumaterial sponsert die Liftgesellschaft, oder Sponsor Manitou. Von Biker für Biker. Warum soll so etwas nicht auch am Feldberg möglich sein?

ich persönlich kenne den nordparktrail nicht, dafür aber jede menge andere locations. auch in finale ligure mussten keine bäume weichen. auch dort hat man sich arrangiert. trotzdem geht dort alles ohne lift, es gibt shuttle services. auf den feldberg / taunus lässt sich aber weder das bsp. nordpark, noch finale oder winterberg eins zu eins übertragen. der lift in inssbruck wurde nicht ausschliesslich für die biker gebaut, den gab es schon vorher, genauso wie den in winterberg. ich glaube auch nicht, dass den betreibern einer bobbahn ein lift vorschwebt, wie wir ihn uns vorstellen. im allgemeinen werden die bobs samt insassen mit schleppliften gezogen... nochmal: ich glaube, dass eine fr/dh-strecke nötig und möglich ist, sehe aber keinen bedarf für einen lift, da sich der transport anders bewerkstelligen liesse.

Roland1 schrieb:
All diejenigen Biker, die das gar nicht interessiert, und die niemals einen angelegten trail fahren würden, ganz zu schweigen den Lift zu nutzen, mögen einfach weiter so im Taunus radeln wie bisher. Ich werde das übrigens auch tun. Aber ab und zu würde ich auch gerne einen technisch anspruchsvollen trail fahren mit Sprüngen, Drops, Anliegern und anderen Obstacles. Und die Liebhaber solcherlei Freeridens kommen im Taunus doch bislang sehr wenig auf ihre Kosten.

rischdisch! daher haben sich liebhaber solcher tracks anders beholfen und können ihrer lust fröhnen. ;)

Roland1 schrieb:
Also, eine DH/FR Strecke von Biker für Biker in Co-operation mit dem künftigen Liftbetreiber. Hört sich das gut an? Wer macht mit?

frag doch mal den liftbetreiber, ob er sich das vorstellen kann und möchte?! wie gesagt, wenn es sich bei dem lift um einen üblichen schlepplift (wie am hoherodskopf) handelt, dann wird es unter umständen schon schwierig mit dem biketransport. alles hört sich gut an, solange einem die realität keinen strich durch die rechnung macht.

aber wir müssen hier keine eigene arbeitsgruppe bilden. parallel habe ich den vorstand von woffm mal auf den thread aufmerksam gemacht. unterstützer einer fr/dh-strecke sind dort herzlich willkommen!!!

:)
 
Ich glaube, man sollte hier mal wieder mehr differenzieren. Es gibt seitens einer Interessengruppe die Idee, am Feldberg eine Sommerodelbahn zu installieren, wie es sie schon an vielen Orten, wie z.B. der Wasserkuppe und dem Erbeskopf gibt. Die Idee, mit dem zur Sommerrodelbahen gehörenden Lift dann auch Bikes für einen Bikepark zu befördern, kam hier im Thread auf und ist keineswegs irgendwo in der Planung. Ich halte auch die Idee für schwer umsetzbar, da die Sommerrodelbahnen und ihre Lifte im Verhältnis zu Skipisten oder DH-Strecken eher flach sind und nur einen geringen Höhenunterschied (50-100 hm) überwinden. Wer will denn einen Bikepark fahren, bei dem man die längste Strecke in 1-2 min gefahren hat?

Generell halte ich von zusätzlichen "Attraktionen" am Feldberg nicht viel. Es ist jetzt schon wochenends da oben sehr viel los und das ist auch der Unterschied zu vielen bisher genannten Beispielen. Der Taunus und mit ihm der Feldberg sind sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar. Ein Einzugsgebiet von rund 2 Mio. Menschen kann theoretisch in weniger als 2 h (aus Ffm-Innenstadt noch nicht mal 1 h!) auf dem Feldberg sein. Ich hab generell nichts gegen eine Sommerrodelbahn und erst recht hab ich nichts gegen einen Bikepark im Taunus, aber es muß doch nicht alles auf diesen einen Berg geknäult werden! Der Taunus besteht doch nicht nur aus dem Feldberg!!!
 
rischdisch... ich bin sowieso für ein streckennetz vom alden runter bis, na, wie heisst das wo die felsen stehen. ihr wisst schon, da wo es so schön ist. mensch kinners.....
 
n tach auch von mir aus hier...

der rizzo hat das ganze eigentlich schon recht gut zusammengefasst, vor allem wie wheels over frankfurt zu so einer sache generell steht.
und zu unserem verein nochmal: wir sind keineswegs eingeschlafen. wir machen nur keinerlei öffentlichkeitsarbeit mehr über das ibc-forum da vor allem im regionalbereich hier jede art von diskussion sehr sehr schnell eskaliert, und das ist wenig zielführend. wer uns und das wofür wir stehen einmal kennenlernen möchte ist gerne eingeladen mal bei einem unserer monatlichen vereinstreffen (termin und location auf der homepage) vorbeizuschauen.

und nochmal zum eigentlichen ausgangspunkt dieses threads:
fakt ist, das sowohl der forst als auch der naturpark hochtaunuskreis versuchen, die besucherströme gerade vom feldberg WEG zu bekommen. an eine legale downhillstrecke oder einen lift ist soweit ich das einschätzen kann von deren seite überhaupt nicht zu denken. die einzige frage ist ob der herr feldbergwirt ausreichend finanzen hat um sich die entsprechende erlaubnis das trotzdem durchzuziehen zu kaufen.

fg
jo
 
großer quatsch den du da erzählst. den verein den du meinst gibt es. er heisst woffm, ich bin dort mitglied und eingeschlafen ist nichts. wenn du über den stand der dinge mehr erfahren möchtest, empfehle ich dir, mal auf der vereinsseite zu schauen und dich mit johannes in verbindung zu setzen. wir sind nach wie vor darum bemüht, eine legale strecke zu bekommen.

:)

Ich kann dir mal dazu meinen persönlichen Standpunkt sagen, klar gibt es die Vereinigung WOFFM, aber anstatt dafür zu werben, wurde das zu einem "Verein" unter Kumpels.
Nicht das ich was dagegen hätte, aber so erreicht man nicht die Masse die man will.
Der "Verein", hat sich meiner Meinung nach sehr zurückgezogen und versucht sein eigenes Ding durchzuziehen, ich finde das recht traurig.
Und nein, ich möchte nicht zu euren "Vereinstreffen" kommen, bei bedarf kann ich euch auch anders unterstützen.
Der Johannes ist ja auch der Meinung, wie er das hier im Forum schon recht deutlich gesagt hat, das dieses Forum, obwohl das Sprachrohr der Biker, nicht interessant ist, und zu vielle Informationen an jene gelangen könnten, die das besser nicht wissen sollten.
Aber vielleicht wollt ihr euch ja auch selber feiern:anbet:
 
Ups, da habe ich dem Verein wohl Unrecht getan. Aber eine Strecke gibt es nach wie vor nicht, oder?
Ich denke dies hier ist doch eine wichtige Information für euch und kann vielleicht auch Auswirkungen auf eure Initiative haben.

Um die Frage nach dem Lift mal ins rechte Licht zu rücken. In dem zitierten Artikel ist die Rede von der Planung einer Sommerodelbahn mit Sessellift. Der Sessellift wird nicht für Biker gebaut, jedenfalls ist in diesem Artikel nichts dergleichen erwähnt.
Aber wenn dieses Vorhaben nun tatsächlich realisiert werden sollte, wäre es dann nicht sinnvoll und wünschenswert dass auch Biker diesen Lift mitbenutzen können? In Kombination mit einer festen DH/FR Strecke? Ich kann jedenfalls nicht so richtig Sinn darin erkennen, dass man einerseits den Feldberg mit einer Sommerrodelbahn touristisch aufwertet und andererseits die Biker weg vom Feldberg haben will.
Und eine Bereitschaft seitens des ÖPNV wieder Bike im Linienbus zu transportiern scheint auch nicht erkennbar.

Gruss

Roland
 
Ich kann dir mal dazu meinen persönlichen Standpunkt sagen, klar gibt es die Vereinigung WOFFM, aber anstatt dafür zu werben, wurde das zu einem "Verein" unter Kumpels.

das sehe ich schlicht und ergreifend anders. woffm e.v. ist ein verein der sich für die belange der biker einsetzt. vornehmlich für die abwärtsfahrende fraktion. als solcher hat er das gespräch mit verantwortlichen gesucht, letztlich sind wir aber genau so auf auskünfte „von oben“ angewiesen. diese kommen in sachen bikestrecke spärlich oder gar nicht. jetzt bin ich gar nicht aus ffm aber trotzdem mitglied. wie hat man mich erreicht, wenn nicht durch öffentlichkeitsarbeit? evtl. trügt dich deine wahrnehmung. welche art von öffentlichkeitsarbeit erwartest du von einem verein? das ibc-forum ist nicht unser sprachrohr und das sicher nicht aus elitären gründen. wer etwas über aktionen und / oder den verein usw. erfahren möchte, kann infos über die website bekommen oder eben an vereinstreffen teilnehmen, auf rennen trifft man uns auch an... im ibc-forum gibt es genug leute, die unser anliegen nicht so gerne sehen und die in der vergangenheit auch nicht geneigt waren, und zu zu hören, so dass beiträge in regelrecht flame-wars ausarteten (etwas übertrieben ausgedrückt). im prinzip tun wir denen einen gefallen, da wir sie nicht mit unserer meinung „belästigen“.


BOOZE schrieb:
Aber vielleicht wollt ihr euch ja auch selber feiern:anbet:

das hört sich nach einem sehr persönlichen problem mit dem verein oder einem der mitglieder an. deine argumente sind nach wie vor von mutmassungen geprägt. das macht keinen spass auf diesem niveau zu diskutieren, da definitiv nichts konstruktives dabei heraus kommt und vllt. willst du das auch gar nicht. lieber ein bisschen jammern!

@ roland:

klar, die info ist auf jeden fall interessant und sofern dieses projekt eine zusage erhalten sollte, hätten einige der argumente seitens der behörden contra bikestrecke keine substanz mehr. ;)
 
). im prinzip tun wir denen einen gefallen, da wir sie nicht mit unserer meinung „belästigen“.das ist das was ich meine, ihr lasst andere nicht teilhaben




das hört sich nach einem sehr persönlichen problem mit dem verein oder einem der mitglieder an. sicher nicht ,da ich einige von euch kenne und wir ein gutes Verhältnis haben, unabhängig vom allem.
deine argumente sind nach wie vor von mutmassungen geprägt. das macht keinen spass auf diesem niveau zu diskutieren, da definitiv nichts konstruktives dabei heraus kommt und vllt. willst du das auch gar nicht.da haben wir es schon wieder, diskutiert wurde hier noch nichts, aber du weisst es schon besser, klasse,
lieber ein bisschen jammern! sicher nicht, machst du ja grade
)
+++++++++
 
Ja, kasper nur rum, passt ja.
Nur wer war derjenige, bei der letzten WOFFM Streetsassion, der Stundenlange Gespräche mit der P. geführt hat?
Nicht du!
Obwohl ich kein Mitglied von euch bin stehe ich trotzdem hinter euch.
 
moin,

arkonis sucht kein haar, er weist uns auf den umstand hin, dass die herren betreiber ausschliesslich ihre interessen verfolgen. absolut richtig in meinen augen, die wollen euch und mir keinen gefallen tun. es geht darum, mehr besucher anzulocken, die dann geld in die kasse bringen.

genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Keinesfalls sollte damit die FR/DH Fraktion Diskrimminiert werden, das ganze würde ich unabhängig von der eigen ausgeübten Sportart betrachten. Bei einer kommerziellen Rodelbahn + Lift geht es auch nicht unbedingt um die Bäume sondern um die Folgen (+Symbolik) die so etwas hat und hier schon erwähnt wurden. Die Tatsache das die Rodler am Limes vorbei oder entlang zu führen ist auch schon deftig, immerhin wollen die die Rodler am Weltkulturerbe, dem Limes vorbeiführen und dabei gibt es im Rhein Main Gebiet soviel Freizeitangebote.

Also sind wir uns eigentlich alle einig ausser der Herr Arkonis sucht noch ein Haar in der Suppe:o
PRO ABGAS FREIER FELDBERG :daumen:

Guter Vorschlag :D aber guck mal, das hier bietet sich als Ultimativlösung geradezu an, aber Versuch ja nicht ein Haar in der Suppe zu finden. ;)
 
Ich glaube, man sollte hier mal wieder mehr differenzieren. Es gibt seitens einer Interessengruppe die Idee, am Feldberg eine Sommerodelbahn zu installieren, wie es sie schon an vielen Orten, wie z.B. der Wasserkuppe und dem Erbeskopf gibt. Die Idee, mit dem zur Sommerrodelbahen gehörenden Lift dann auch Bikes für einen Bikepark zu befördern, kam hier im Thread auf und ist keineswegs irgendwo in der Planung. Ich halte auch die Idee für schwer umsetzbar, da die Sommerrodelbahnen und ihre Lifte im Verhältnis zu Skipisten oder DH-Strecken eher flach sind und nur einen geringen Höhenunterschied (50-100 hm) überwinden. Wer will denn einen Bikepark fahren, bei dem man die längste Strecke in 1-2 min gefahren hat?

Generell halte ich von zusätzlichen "Attraktionen" am Feldberg nicht viel. Es ist jetzt schon wochenends da oben sehr viel los und das ist auch der Unterschied zu vielen bisher genannten Beispielen. Der Taunus und mit ihm der Feldberg sind sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar. Ein Einzugsgebiet von rund 2 Mio. Menschen kann theoretisch in weniger als 2 h (aus Ffm-Innenstadt noch nicht mal 1 h!) auf dem Feldberg sein. Ich hab generell nichts gegen eine Sommerrodelbahn und erst recht hab ich nichts gegen einen Bikepark im Taunus, aber es muß doch nicht alles auf diesen einen Berg geknäult werden! Der Taunus besteht doch nicht nur aus dem Feldberg!!!

Das ist das was ich mit der Büchse der Pandorra und der Eigendynamik des Ballungsraumes meinte. Und je bequemer so etwas ist in Verhältniss zum Funfaktor desto mehr Publikum zieht es.

Sozial verträglich wird das dann nicht mehr sein, zumal da zueilen jetzt schon grenzwertige Situationen erreicht werden an Wochenenden.
 
Das mit dem Haar in der Suppe war ja eigentlich gar nicht soo ernst gemeint. :D

Zum Thema, ich glaub halt sowieso nicht das es für die DH/Fr fraktion etwas auf dem Feldberg geben wird, wünschen würd ichs mir aber glauben daran??

Deswegen wird das hier auch wahrscheinlich zu nix führen.

Zu Woffm, das soll jetzt bitte nicht falsch verstanden werden,sber ich denke das es einfach zu wenige sind um was zu erreichen. Es wird wohl immer eine kleine Gruppe bleiben, wobei ihr in meinen Augen auch ein bissi mitschluld tragt.Die DH/Fr fraktion ist, gerade hier im Forum, schnell mit beleidigungen und unsachlichen aussagen bei der Hand.
 
Ein Bikepark auf den Feldberg muss echt nicht sein. Das ding explodiert ja bald wie ein vulkan. Irgend wann macht es kawuuum, und lauter MTBs, kinder mit drachen, Hunde, Motoräder und halb Frankfurts Befölkerung prasen aus den himmel :D

Ein gut ausgebautes Bikepark ist ne feine sache. Aber dafür gibs bestimmt ein besseren Berg als den Feldi irgend wo im umkreis von Frankfurt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück