SON oder Shimano DH-3N71?

Registriert
24. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

im Jahre 2003 habt ihr mal die Frage SON oder Shimano Nabendynamo (ohne genaue Typenbezeichnung) diskutiert. Inzwischen gab's ja einige Neuerungen von Shimano, und so möchte ich die Frage nochmal aufwerfen, da ich vor einer Kaufentscheidung stehe.

Der SON ist wohl allgemein gut bekannt und es gibt jede Menge Messungen, Referenzwerte etc.

Der Shimano DH-3N71 ist der Nachfolger vom DH-3N70, soll besseren Wirkungsgrad bei Last haben (Licht an) und weniger Verlustleistung ohne Last (Licht aus) als der 70er. Und der soll ja schon deutlich besser sein als der typische alte 30er oder 32er. Der Shimano soll ja auch allgemein früher Licht abgeben als der SON. Tja, *soll*, aber hat jemand schon Erfahrung damit oder Referenzwerte oder so?

Was mir wichtig ist:
  • Möglichst früh (schon unter 10 km/h) Licht zu haben
  • Hoher Wirkungsgrad unter Last (Licht an) im Bereich bis 25 km/h, schneller fahre ich nachts nicht.
  • Geringe Verlustleistung ohne Last (Licht aus) bis 30 km/h
  • Möglichkeit auf 12 V Licht umzurüsten, gemäß all den Basteltipps die hier veröffentlicht werden, unter Berücksichtigung dass immer ein zugelassenes Grundlicht da ist und dann vielleicht ein nicht zugelassenes Zusatzlicht extra

Ich tendiere zur Zeit zu einem normalen Halogenlicht, da die zugelassenen LED Lichter nach dem was ich verstanden habe zwar früh zu leuchten anfangen, aber dann nicht hell genug werden.

Was sagt ihr Experten dazu?
 
Ich habe sowohl einen SON als auch den HB-NX70 sowie den DH-3D70.
Vermessen habe ich alle drei auch, und möchte behaupten, daß sie sich von der elektrischen Abgabecharakteristik sehr ähnlich sind.
Der SON bringt marginal mehr Strom und soll den bislang besten Wirkunsgrad haben. Spüren tut man das aber eher nicht.
12V-Betrieb ist mit allen dreien ohne Probleme möglich.
Was mir bei den Shimano-Dynamos negativ aufgefallen ist, sind die Konuslager sowie das sehr weiche Aluminium.
Die Konuslager sind normalerweise ja sehr robust, vorausgesetzt sie sind ordenlich gefettet und das Lagerspiel ist korrekt eingestellt.
Beim Lagerspiel aber machen es einem die Shimano`s ordentlich schwer, denn durch die Polfühligkeit spürt man nicht, ob die Lager rauh bzw. schwer laufen. Man kann also nicht den Punkt zwischen Schwergängigkeit und Spiel ausloten, sondern muss sich über Spielminimierung an den optimalen Punkt herantasten.
Kann man das nicht, oder macht einen Fehler, ist der Dynamo hin und wenn man sich den zweiten DH-3x70 kauft hat man dann genausoviel bezahlt, wie für den SON.

Gruß
Raymund
 
Da ich neuerdings immer 5km Waldweg zur Arbeit radele, und die Felgen schon gut verschlissen waren, habe ich mir kürzlich einen Laufradsatz mit Shimpansos Standart-Nabendynamo Nexus geleistet. Nach bisher ca. 300km bin ich damit auch super-zufrieden. Der Rollwiderstand ist so gering, da mach eine schlecht geölte Kette oder ein schlecht laufender Reifen deutlich mehr aus. Und die Lichtausbeute reicht bei Schrittgeschwindigkeit (schieben) zum gesehenwerden, allerdings flackert die Birne dann deutlich. Ab 10km/h ist das kein Thema mehr, dann hat man durchgängig mehr als ausreichend Licht. Allerdings steigt die Spannung bei hohen Geschwindigkeiten deutlich über die für eine vernünftige Birnen-Lebensdauer empfehlenswerten 6V. Daher werde ich wohl demnächst eine Z-Diode parallel zur Birne schalten, die bei 6V abregelt. Sicher gibt es auch bessere Lösungen, aber mir reicht das erstmal. Wenn jemand allerdings schon eine passende Schaltung parat hat, bin ich immer interessiert.
Angeblich steigt der Rollwiderstand bei v>25 km/h ohne Verbraucher wegen Wirbelströmen in der Nabe stärker, als mit eingeschalteter Lampe, aber auch das ist im Betrieb nicht zu merken, schließlich macht bei hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand ohnehin den Löwenanteil aus. Der Rollwiderstand ist so oder so sehr gering, so dass ich, da ich derzeit keinen Schalter zum Ein-/Ausschalten habe und immer den Stecker ziehe, sobald ich die Z-Dioden-Lösung realisiert habe, wohl immer mit Licht fahren werde.
Langzeiterfahrungen hinsichtlich Haltbarkeit/Verschleiß der Nabe habe ich natürlich noch keine.
Preislich ist der Nexus inzwischen auch recht attraktiv, besonders, wenn man ohnehin das Vorderrad tauschen will. Ich habe für den LRS mit Deore-Nabe hinten knapp 100 EUR gezahlt.
Habe allerdings auch irgendwo einen LRS mit dem Shimano-Sport und XT hinten für 150 oder so gesehen. Aber dann muss ich bei meinem Alltagsrad ja schon wieder Verlustängste haben, oder das XT-Logo Abkratzen... by the way: solltest Du Dich für den Sport oder gar den SON entscheiden, ersetze den Schnellspanner auf jeden Fall durch eine geschraubte Achse, wenn Du das Vorderrad nicht bei jedem Anstellen einzeln abschliessen willst...

Ich überlege jedenfalls schon, meinem MTB für den Winterbetrieb ein Vorderrad mit Nabendynamo (dann vielleicht den Sport) zu spendieren, so gut funzt dass an meinem Alltagsrad.
 
Danja schrieb:
Der Shimano DH-3N71 ist der Nachfolger vom DH-3N70, soll besseren Wirkungsgrad bei Last haben (Licht an) und weniger Verlustleistung ohne Last (Licht aus) als der 70er.

Das würde mich auch interesieren.

Danja schrieb:
Ich tendiere zur Zeit zu einem normalen Halogenlicht, da die zugelassenen LED Lichter nach dem was ich verstanden habe zwar früh zu leuchten anfangen, aber dann nicht hell genug werden.

Mit meinem Diodenscheinwerfer (B&M Topal SP) bin ich sehr zufrieden. Stimmt, der Halogenscheinwerfer wurde etwas heller -- aber das war ja das Problem, die Birnchen sind ab und zu durchgeknallt, trotz Z-Dioden. Die LED ist für meinen Bedarf, also normalerweise Strasse und unterhalb von 35km/h, allemal hell genug.
 
Hi,
ich fahre seit einiger Zeit "B&M Topal Senso Plus" LED Scheinwerfer und hatte davor die Halogen version von B&M und dazwischen liegen Welten. Die LED Lampe leuchtet früher, hat eine bessere Ausleuchtung, weisseres gleichmässigeres Licht und passt rundrum. Ich würde nie wieder ne Halogen Lampe für nen Dynamo kaufen. Ich betreibe die Lampe an nem SON und meine Freundin an nem 3N71 kaum ein Unterschied bei der Helligkeit. Der SON ist halt wertiger verarbeitet und hat vor allem Steckkontakte und nicht so nen ich klemm die ein Zeugs wie der Shimano.
Der Dynamo hängt also davon ab wie viel du ausgeben willst. Bei der Lampe immer LED von B&M.
/Deer_KB1
 
Würde mir NIE einen Dyno zulegen, dessen Widerstand ich merke, wenn er nicht eingeschaltet ist. Ist doch voll sinnlos. :ka:
Ein Walzendynamo zwischen Rahmen und Ständer, der aufs Hinterrad geht, ist mindestens gleich gut - mit einem Seilzug zum ein-/ ausschalten deutlich besser.
 
yellow_ö schrieb:
Würde mir NIE einen Dyno zulegen, dessen Widerstand ich merke, wenn er nicht eingeschaltet ist. Ist doch voll sinnlos. :ka:
Ein Walzendynamo zwischen Rahmen und Ständer, der aufs Hinterrad geht, ist mindestens gleich gut - mit einem Seilzug zum ein-/ ausschalten deutlich besser.
Dem würde ich eindeutig widersprechen. Ich fahre seit ein paar Wochen den Shimano 71er Dynamo an meinem Trekkingrad/Stadtschlampe und genieße es jeden Tag. Den Widerstand kann man erfühlen wenn man das Rad ausbaut, aber eingebaut mit ein wenig Schwungmasse merkt man das Teil gar nicht. Hatte vorher Seitenläuferdynamos, die man zwar abschalten kann, allerdings ist die Leistung deutlich geringer und sie fallen dann, wenn es drauf ankommt, dass man Licht hat (Regen / Schnee /nasse Strasse) zuverlässig aus. Außerdem ist der Widerstand wenn sie an sind wirklich heftig :mad:

Da ich jetzt gar keinen Ausschalter habe (alte Lichtanlage) brennt bei mir jetzt immer die Lampe und ich merke (nahezu) nix an erhöhtem Widerstand.

Ob der SON nochmal besser ist, kann ich nicht beurteilen, bin aber mit dem Shimpanso zufrieden.

Gruß,
eufjan

Der demnächst auf LEDs umrüsten will ... ;)
 
yellow_ö schrieb:
Würde mir NIE einen Dyno zulegen, dessen Widerstand ich merke, wenn er nicht eingeschaltet ist. Ist doch voll sinnlos. :ka:
Ein Walzendynamo zwischen Rahmen und Ständer, der aufs Hinterrad geht, ist mindestens gleich gut - mit einem Seilzug zum ein-/ ausschalten deutlich besser.

dazu muss der Reifen einen Mittelsteg haben. Sowas bringt an der Sadtkiste sicherlich was aber mit nem Nabendynamo kann man soagr ins Gelände versuch das mal mit einem Walzendynamo :)

Dne Wiederstand spührt man effektiv bei keinem Nabendynamo
 
Zudem haben Rollendynamos das geringste Preis/Lebensdauerverhältnis, da deren Konstruktion nicht auf den dauernden Beschuss mit Salzwasser und Dreck ausgelegt ist.
Ich habe da ein paar sensationell vergammelte Exemplare Zuhause rumliegen.

Alternativ könnte man einen Nabendynamo mit Gummi besohlen und als Rollendynamo nutzen.

Gruß
Raymund
 
Hallo Leute!
Die Diskussion ist zwar schon ein wenig her aber ich möchte sie noch einmal aufgreifen.
Ich würde mir nämlich gerne den Nabendynamo (dh-3n71) kaufen. Mein Problem ist nur das ich ihn bis jetzt nur mit Schnellspanner gesehen habe. Bei uns in der Gegend gibt es aber viele Menschen, die die Dinge Anderer auch sehr schön finden und somit sind mir schon div. Dinge von meinem Fahrrad abhanden gekommen. Deshalb wollte ich fragen ob es die Nabe auch mit Vollachse gibt oder jemand kennt noch eine andere Möglichkeit sie zu sichern.
Übrigens wollte ich noch fragen ob es denn zur Zeit vielleicht schon was besseres gibt als den Shimano Nabendynamo (71)(SON ausgeschlossen, weil zu teuer) ?
Es wäre auch noch super wenn jemand die Maße von dem Dynamo kennt, zwecks einspeichen bzw. Speichenlänge?!
Vielen Dank schomal!
MfG Andre
 
Wenn du nichts mit Vollachse findest, dann schau dich doch mal bei Rose nach Pitlock, oder Little Axles um. Zweite werden zwar mit nem einfachen Imbus bedient, sind aber meiner Meinung nach immer noch sicherer als ein Schnellspanner.
 
also die idee mit dem kabelbinder find ich richtig ,,abschreckend'' für einen dieb ;-).
@ kendooo danke für den tip mit den schnellspannern mit sicherung!
weiß denn denn jemand die maße, zwecks einspeichen und speichenlänge (z.b.: lochdurchmesser, etc.)?
vielen dank
mfg andre
 
Zurück