spacertürme???

Registriert
12. Mai 2004
Reaktionspunkte
1.176
bei vielen fatbikes stelle ich enorme spacertürme fest, z.b.

attachment.php


large_le_DSC09269.jpg







gibt es dafür einen Grund?
 

Anzeige

Re: spacertürme???
Entspanntes aufrechtes Tourenfahren und weniger Wertlegung auf ne aggressive Bergab-Geometrie schätze ich mal ;)

ist das so? ich stelle bei mir zumindest fest, absenken eines kürzeren vorbaus mit breiterem lenker, der eine vernünftige biegung aufweist, ist deutlich bequemer.

optik ist dann sicher immer individuell und daher auch nicht zu diskutieren.


@yo-eddy: wenigstens ist dann der "turm" unter dem lenker und nicht als "aufspießgerät" über dem vorbau...
 
@yo-eddy: wenigstens ist dann der "turm" unter dem lenker und nicht als "aufspießgerät" über dem vorbau...

Mache ich aber idR auch so während der ersten Fahrten, um die endgültige Fahrposition/Spaceranzahl zu finden. Da wandert dann der Vorbau durch den Spacerturm...;)

Grüße,
Axel
 
zum abstimmen der passenden höhe kann ich das ja verstehen. wenn das rad bzw. die gabel später wieder verkauft werden auch.

gerade bei den fatbikes fällt mir diese spacerorgie halt auf, deswegen meine frage, ob dies ggf. im winter/bei kälte vorteile bringt, die mir so nicht klar sind...
 
Bei mir ist der Spacerturm der Tatsache geschuldet dass ich mit Sattelüberhöhung nimmer zurecht komme und trotz Riserlenker die Höhe brauche.

Beim fatbike darfs auch etwas martialischer oder ursrünglicher aussehn vermute ich mal und das racemässig 'vorne tief' ist da nicht so erwünscht, weil auch viele mit dem fatbike sich ans technische ranwagen.

so ists zumindest bei mir.

dann sind diverse bikes einfach noch nicht in der richtig grösse vorhanden. wird das bike hoch genug, ists zu lang, dann lieber ne nummer kleiner und spacer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenns komisch Aussieht der Rücken wird's einem danken.
Gerade wenn mann eh schon Probleme mit dem Rücken hat, sollte man das Aussehen an die 2te Stelle setzen. Das Biken soll ja auch mit so was Spaß machen.
Ich selber bin froh das ich bei meinem Rocky die Gabel nicht gekürzt habe, so konnte der Vorbau ein wenig Rückenschonender nach oben wandern.

Gruß Kai
 
… Beim fatbike darfs auch etwas martialischer oder ursrünglicher aussehn vermute ich mal und das racemässig 'vorne tief' ist da nicht so erwünscht, weil auch viele mit dem fatbike sich ans technische ranwagen...

die sattelüberhöhung eines (alten) race-mtb ist aber doch nicht zu vergleichen einer heutigen angepassten Geometrie :confused:

gerade beim "technischen" fahren ist die hohe position aber doch kontraproduktiv. deswegen ja mein versuch zu verstehen, ob die hohe position bei kälte vorteile hat...
 
..ob Kälte oder Wärme spielt glaub ich keine Rolle. Es dient halt nur der
besseren Haltung fürn Rücken auf dem Bike.:daumen:

die sattelüberhöhung eines (alten) race-mtb ist aber doch nicht zu vergleichen einer heutigen angepassten Geometrie :confused:

gerade beim "technischen" fahren ist die hohe position aber doch kontraproduktiv. deswegen ja mein versuch zu verstehen, ob die hohe position bei kälte vorteile hat...
 
Statt eines ellenlangen Spacerturmes würde ich lieber die nächstgrößere Rahmenhöhe wählen und einen kürzeren Vorbau montieren (um die Oberrohrlänge auszugleichen).
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre mit 2,5-3 cm spacern unten und 2 cm obendrauf

ich hab so mit den vorhandennen teilen die optimale position , der obendrauf ist sone angewohnheit von meinen freeride -dh bikes da die gabeln mit langem schaft wehsentlich besser gebraucht verkaufen lassen und der vorbau die komplette klemmfläche hat

bei meinen kilos zuviel gratzen mich die paar gramm stahl auch nicht
 
gerade beim "technischen" fahren ist die hohe position aber doch kontraproduktiv.

Genau das meinte ich doch mit meiner Aussage.

Solange man nicht weiss was jeder Einzelne mit seinem Fatbike so anstellt, macht es eh keinen Sinn über Spacertürme zu fachsimpeln, der jeweilige Einsatzzweck dürfte extrem unterschiedlich sein, so zumindest meine Vermutung.
 
die sattelüberhöhung eines (alten) race-mtb ist aber doch nicht zu vergleichen einer heutigen angepassten Geometrie :confused:

gerade beim "technischen" fahren ist die hohe position aber doch kontraproduktiv. deswegen ja mein versuch zu verstehen, ob die hohe position bei kälte vorteile hat...

hmmm, also im Tiefschnee versuch ich schon mein Vorderrad zu entlasten damit es sich nicht eingräbt… zumindest bei normalen Rädern, Schnee mit Fatbike hab ich ja noch nicht erlebt. Evtl könnte eine höhere Front da also schon Vorteile haben.
Wobei ich dafür niemals mein Radl umbauen würde :ka:, das kriegt man auch mit Körpereinsatz hin.
Fürs "technische" finde ich eine moderat tiefe Front auch angenehmer. Wobei ich da grad wieder ein wenig am Aufspacern bin (allerdings keine Türmchen sondern nur so 1cm) um mich dem Kipp-Punkt wieder etwas mehr anzunähern. Mit halblebiger Technik hat man's so etwas leichter kontrolliert aufs VR zu kommen ohne gleich zu überreißen.

Evlt sind die Türmchen auch einfach deswegen, weil viele Leute ihre 180mm Hochfront-Freerider gewohnt sind, und der Höhe einer Starrgabel nicht über den Weg trauen?

Mein eigenes Türmchen kommt wegen Faulheit, und weil ich eh vor habe, die Gabel zu ersetzen, sobald die On-One Carbongabel auf dem Markt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einen Lenker mit mehr Rise genommen (2"), um den (in meinen Augen häßlichen) Spacerturm reduzieren zu können.

Mein Rücken ist sehr empfindlich, meine Bandscheiben auch und der Ischias sowieso eine Primadonna, trotzdem geht alles bis 10 cm Sattelüberhöung wenn die Länge stimmt.
Stimmt die Länge nicht, werden schon 2 cm zu lang oder zu kurz zur Qual
 
Man kann das ganze natürlich auch anders sehen, nämlich dass die Bikes mit den kurzen Steuerrohren an den Wünschen der Kunden vorbei designt sind. Bei 9:0:7 ist das Steuerrohr deutlich länger und zumindest bei mtbr bekommt man den Eindruck, dass die Aufrechte Haltung erwünscht ist, um auch mal was von der Welt mitzubekommen.
 
die sattelüberhöhung eines (alten) race-mtb ist aber doch nicht zu vergleichen einer heutigen angepassten Geometrie :confused:

gerade beim "technischen" fahren ist die hohe position aber doch kontraproduktiv. deswegen ja mein versuch zu verstehen, ob die hohe position bei kälte vorteile hat...


Zugegeben bin ich sowieso kein technisch versierter Fahrer und bei treppen oder steilstufen eher der Umfahrer, aber bei für mich gesehn technischen Stücken tu ich mir mit ner höheren Front leichter.
 
bei vielen fatbikes stelle ich enorme spacertürme fest, z.b.

attachment.php


gibt es dafür einen Grund?

Gibt es.. Stand sogar in der Beschreibung des ersten Bildes das ich von diesem Rad gepostet hab. ;-)

Der Originale Flatbar muss in meinem Fall so hoch weil sonst, im Falle eines sturzes das Oberrohr im Arsch ist. Bzw die Bremshebel.. Was eben zuerst nachgibt.. Um dies zu vermeiden habe ich noch so hoch gespacert.. Neuer(kürzerer) Vorbau, Anderer Lenker sind bestellt.
Um den Turm so abzubauen das a) der Lenker wieder zur Sitzposition passt und b) der Lenker mir das Oberrohr nicht zerstört..
:daumen:
 
20130407104901.jpg


Meine Fresse bin ich Outside... ich hab zum Bleistift ewig lange Beine... aber kurze Arme... und komme von früher aus der BMX Race ecke... ich mag meine Geo... die meiste Zeit am Tag fahre ich eh nur durch meine Stadt von einer Baustelle zur nächsten...da seh ich lieber den Verkehr...

3" Riser + gefühlte 70mm Spacer?... ich fahr gerne so... auch technisch...
 
...aber bei für mich gesehn technischen Stücken tu ich mir mit ner höheren Front leichter.

Kommt dir vielleicht so vor, den nötigen Druck aufs Vorderrad verringerst du aber und verlierst damit wichtigen Grip um die Steilstellen sicher runter zu kommen.

Ich hör aber jetzt auf, das Thema wurde ja in anderen Foren schon tausend mal durchgekaut. ;)
 
...so konnte der Vorbau ein wenig Rückenschonender nach oben wandern.

Gruß Kai
Aber genau das Gegeteil haben mir Mediziner gesagt.
Eine zu aufrechte Sitzposition, wie sie viele in den Städten fahren, nimmt dem Rücken (der Wirbelsäule) die notwendige Vorspannung.
Jeder Schlag vom Untergrund trifft somit sofort auf die Puffer der Wirbelsäule und führt dann zur Überlastung, fördern also noch die Rückverspannung /Schmerzen.
Der Arzt hat mir das am Beispiel des Armes erläutert: wenn der Arm gebeugt ist und die Muskeln vorgespannt, dann kann ein leichter Schlag der den Arm trifft abfangen werden. Hängt der Arm locker herunter und wird von einem leichten Schlag getroffen, dann wirkt dieser sofort -fast ungefiltert- auf die Gelenke, die dadurch auf Dauer geschädigt würden.
 
Zurück