Spannungsanzeige

Hallo Punkt,

wenn alle LED's leuchten, hast du wahrscheinlich den 'Bar-mode' eingeschaltet und die Eingangsspannung ist sehr viel höher als die dazu passende Referenzspannung.

Einzige Abhilfe: Datenblatt studieren und folgendes machen:

Die Pinbeschaltung des Pins, an dem man zwischen Bar-mode und Dot-Mode umschaltet: überprüfen

Eingangsspannung am Eingangspin und an den Referenzspannungseingängen messen.

Leider bist du genau an dem Punkt, an dem viele landen, die eine solche Schaltung auf Lochraster aufbauen. Da hilft nur langsames, geduldiges Abarbeiten der einzelnen Punkte. :daumen:


Gruß

Jürgen
 
zur nobbysworld-bleiakkuvariante :
so ne strippe ist schnell mal falsch gezogen.
vielleicht hilft die checkliste:
akku anschließen
zwischen pin 3 und 2 (GND) muss die akkuspannung anliegen (ca.10,5 - 13,5V)
zwischen pin 5 und 2 etwa 70% der akkuspannung
zwischen 7 und 8 ca. 1,25V
zwischen 8 und 2 zwischen 5,9V und 8,5V
zwischen 6 und 2 ist die referenzspannung durch das poti einstellbar von 7,1 zu 9,8 V. auf 9,0V abgleichen.
wenn ihr dann noch 7,4V von pin 4 nach 2 mit dem zweiten poti einstellen könnt, habt ihr es geschafft.

viel spass beim basteln.
 
wenn die Bauteilwerte alle stimmen, dann müßtest Du doch mit den Potis zwischen "alle aus" und "alle ein" wechseln können? ;)
Dann könnte es sein, daß Du einfach nur vergessen hast, auf der "-"-Seite der LED die Leiterbahn zu durchbrechen?

PS: Bar-Mode finde ich viel besser. Ladezustand viel schneller erkennbar.
 
so, folgendes habe ich gemessen:

Akku = 12,9V
Pin 3 - 2 = 12,9V
Pin 5 - 2 = 9,3V
Pin 7 - 8 = 1,3V

soweit ja ok, aber der rest jetzt stimmt nicht

Pin 8 - 2 = 2 - 2,9V
Pin 6 - 2 = 4,2V
Pin 4 - 2 = 4,7V


denke da hab entweder ich was ziemlich falsch, obwohl ich nichts erkennen kann oder aber einer der trimmer oder halt der IC selbst sind nicht in ordnung.
ich werd mal am montag neue trimmer und nen IC mit Sockel kaufen, kostet ja nicht viel.
Wenn ich das ganze als balkenanzeige haben will, passt dann der untere plan dazu?

 
Also ich habe mir gestern eine Schaltung mit einem TCA965 IC zusammen gebruzelt. Funktioniert einwandfrei. Es leuchtet jeweils eine von den drei LEDs, je nach Spannung des Akkus. Habe die Schaltung auf eine Streifenrasterplatine gelötet. Ist zwar nicht gerade klein geworden, kommt aber noch in ein Gehäuse und dann in meinen Rucksack. Daher auch das verwendete mehradrige Kabel zum Schalter. Zudem kann ich noch mit dem Schalter meine Lampe ein- und ausschalten.

Das Platinenlayout kann ich auf Wunsch noch hochladen.

Die Schaltung gibt es übrigens bei Conrad. Das dritte Poti habe ich eingebaut, weil ich keine passenden Widerstände mehr hatte.

mfg
Horstmann
 

Anhänge

  • Spannungsüberwachung.jpg
    Spannungsüberwachung.jpg
    57 KB · Aufrufe: 260
  • Ladezustand.jpg
    Ladezustand.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 1.381
ich seh grade das ich einen widerstand zu groß hab, 47k hab ich und es sollten 4k7 sein, hat das ganze vielleicht nur deswegen nicht geklappt?
 
wahrscheinlich hast du den widerstand eh schon ausgetauscht und bist happy.
wenn nicht, 4,7k rein und glücklich sein. die schaltung sonst macht einen guten eindruck.
über den 4,7k der ja fest an 1,25V liegt, legst du einen strom durch den 22k und das poti fest. die spannung, die an der reihenschaltung abfällt plus 1,25V ist die spannung an pin 6 und damit deine referenz.
mit 47k fließt also nur ein zehntel des stromes, der spannungsabfall ist somit viel zu klein und die referenz komplett daneben.
außerdem legt der strom durch den 4,7k den strom durch die leds fest.
der stromspiegel multipliziert aber laut datenblatt noch mit ungefähr zehn.
die leds sind also mit rechnerischen 2,7mA etwas "übertaktet", aber man will ja auch was sehen für sein geld ;-)

dein plan passt auch, wenn du den widerstand überpinselst und pin 3 & 9 noch mit akku+ verbindest.

gruß
 
happy ist morgen der elektrodealer bei dem ich wieder mal ein paar euros liegen lasse ;)

aber dann werde ich auch happy sein
 
so ne verdammte schei$$e :mad:

alles sauber verlötet, die richtigen teile verbaut und auch keinen fehler.
angeschlossen das ganze, oha, 9 led's leuchten. ich drehe an den potis, nix passiert...ich messe von pin 5 auf 2 9,4Volt. aber pin 3 auf 2 hat nur 1,2V :confused:
hmmm, das einzige was ich geändert hatte war pin 3 und 9, also schnell zurückgelötet...jetzt messe ich an keinem der pins auch nur die geringste spannung.
:(
gut das ich noch nen gutschein beim conrad hab ;)
 
Ich hab die Teile inzwischen auch bei Reichelt bestellt. Alles gleich dreifach! Entweder für den Fall, daß ich mich zu blöd anstelle, oder das es eben drei Stück werden. Wenn zweiteres klappt hab ich eine Anzeige zuviel und werd die zum Einkaufspreis hier anbieten...

Noch ne Frage: Diese Bargraphanzeige besteht ja aus Leuchtdioden. Die müssen also richtig gepolt angeschlossen werden?! Aber woran erkenne ich, wie wo an dem Bargraphmodul die + oder - Seite ist. Die eine Seite hat einen Aufdruck, mit dem ich allerdings nichts anfangen kann. Wo ist die Bedruckte Seite auf den Bildern von Jürgen? Oder kann man das mit was testen (Ohmmeter, 1,5V Batterie)? Und wenn ja, mit wieviel volt?

Fortsetzung:
Ich denke mal, daß ich den Bargrapheinbau richtig gewählt habe: Die abgeschräge Seite liegt direkt an plus an, oder? Auf dem Platinen bild also links aussen!?
Aber: Zwei Stunden gelötet und gebogen. Dannach alles kontrolliert und positiv überrascht gewesen. Bis zum Test. Als ich es an meine (12V) BleiGelBatterie angeschlossen hab, hats kurz gefunkt und meine (flinke) 8A Sicherung war hinüber. Und 8A ist für so ne Schaltung ein haufen Zeugs. An der Schaltung selbst kann man keinen Schaden erkennen. Auch nachdem ich jetzt nochmal ne Stunde gesucht hab, find ich keine Abweichung zum Schaltplan. Jetzt weiß ich, wovor Jürgen gewarnt hat.

Zur Sicherheit noch eine Frage: Wie müssen die 3 Beinchen eines Potis korrekt gemäß Schaltplan angelötet werden? Die zwei, die parallel zum Potigehäuse sind sind die "durchgehende" Leitung. Der mittlere Fuß ist der, dergeregelt wird und zum Beispiel dann an den IC-Pin Nr 5 geführt wird. Oder lieg ich falsch.

Naja, dann mal morgen in neuer frische. Mal sehn, ob ich den Fehler finde. Oder meint ihr, daß ich nach dem mißglückten Versuch eh ein Bauteil abgeschossen hab und besser gleich mit Bauteilsatz Nr 2 anfangen sollte?

Danke für Tips,

Niko
 
hi niko,

wenn du die bargraphanzeige bei reichelt bestellt hast, dann gibt es dort auch ein datenblatt dazu. da ist dann alles ohne testaufbau zu finden.
wenn du messen willst, dann am besten 3V (netzteil, 2 batterien) und einen widerstand zwischen 60 und 200ohm in reihe. leds haben üblicherweise eine rückwärtssperrspannung von um die 6v, dann machst du nichts kaputt, wenn du verkehrt anschließt.

wenn eine 8A sicherung sich so flott verabschiedet, dann kann die leistung eigentlich kein bauteil aufgenommen haben. wenn dem so gewesen ist, dann müsste dir das teil in gasphase vom schreibtisch entgegengekommen sein. das sieht eher nach einem direkten kurzschluss aus. plus liegt ja an pins 3 & 9. von dort mal suchen, ob eine lötspitze irgendwo direkt an masse geht. auch auf der bestückungsseite!

deine potivorstellung passt auch. bei 3 beinchen in reihe, ist der mittlere der schleifer und die äußeren die endkontakte. bei dreiecksanordnung sind die beiden an einer kante die endkontakte und der einzelne der schleifer.

bleibt bloß noch die frage, welche schaltung du aufgebaut hast.
die nobbysworld ist für low current leds dimensioniert --> nennstrom 2mA/led
onzillas ist für normale leds mit nennstrom 20mA/led
die bargraphanzeige beinhaltet wohl normale.
bei nobbysworld müsstest du dann zwischen 7 & 8 statt des 4,7k einen 1,2k und anstelle des 22k an pin 8 einen 5,6k einsetzen. das 10k poti kann zur not bleiben. wird halt etwas kniffliger abzugleichen.


viel erfolg und frohes fest
 
Ich bin übrigens von "meiner" Spannungsanzeige so angetan, dass ich mir noch einige bauen werde. (An nahezu JEDEN meiner Akkupacks wird das Ding dann fest mit drangepappt).

Deshalb habe ich ein Layout entworfen, leider ist mein Ätzmittel gerade all, und ich habe nur noch eine einzige Platine übrig. Vielleicht wird es in der freien Weihnachtswoche was, damit ich möglichst schnell Fehler im Layout feststellen kann.

Wer vom erfolglosen Löten genervt ist, kann dann gerne so ein Platinchen (oder das Layout) von mir beziehen.

Preis?
Vielleicht 2-3 Euro pro Platine, plus Briefgebühr. Allerdings ist die Platine dann in "Hobbyqualität" geätzt, d.h. nicht unbedingt perfekt, aber garantiert funktionsfähig. Und die Bohrungen sind bei diesem Preis natürlich noch vom Käufer nachzuholen.

Wer eine PROFESSIONELLE Platine haben möchte, kein Problem. Dann gebe ich das Layout an http://www.pcb-pool.com/

Mit Bohrungen, Lötstopplack kommt dann ein Platinchen allerdings auf etwa 6 Euro plus Porto.

Onzilla
 

Anhänge

  • Platine.jpg
    Platine.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 214
Es gibt noch eine super Primitiv Schaltung. Vor die einzelnen LED's Z-Dioden schalten. Bei jeder LED ein wenig die Z Dioden Spannung erhöhen (es geht auch mit normalen Diode in Durchlassrichtúng die haben ca.0,7V Spannungsfall).

Damit habe ich mal auf die Schnelle so etwas in der Firma gebastelt weil ich nichts anderes zur Hand hatte. Hat recht gut funtkioniert, ist halt nicht das präziseste.
 
@skywalk:

Danke. Ich hoffe nun auch, daß kein Bauteil drauf ging. Fehler hab ich noch keinen gefunden. (Für das, daß ich seit 15 Jahren das erste mal wieder was an ner Platine gelötet hab, find ich, daß die Lötpunkte sehr ansehlich aussehen!) Mal sehn' ob in den nächsten Tagen noch weiter komme.
Gut, daß meine Poti's schon mal stimmen. Der Fehler ist also schon mal ausgeschlossen.

Achso: Ich bau die Schaltung von Onzilla! Ich hab die Teile gemäß seiner Beschreibung bei Reichelt bestellt. Und sie Widerstände sogar (mit meinem neuen Reichelt-Meßgerät) kontrolliert. Hmmm. Ich muß da nochmal in Ruhe dran gehen. Ich bete nur, daß der IC nicht durch ist. sonst kann ich lange suchen. Aber der wäre (wie du schon sagtest) bestimmt abgeraucht, wenn da 8A geflossen wären.

Suche läuft weiter...

Onzilla:
Gib nochmal bescheid, wenn die Ätzerei los geht. Wenn ich meinen Fehler bis dahin nicht gefunden hab, würd ich gerne zwei deiner Platinen ordern.

Merci für die Hilfe to All.

Niko

PS: Das Platinenlayout von Onzilla lagt mir ( als Laien) mehr, als der Schaltplan. Eventuell bau ich die Schaltung so nochmal auf meine Rasterplatine neu auf. Mal sehn. Aber: Noch machts Spaß. Aber ich bin mir sicher, daß das auch irgendwann in Verzeiflung umschlagen kann. Aber noch nicht! :D
 
Zum Trost oute ich etwas:

Vor 15 Jahren habe ich komplette Regalmagazine mit Bauteilen VERSCHENKT, da ich wegen kleiner Mietwohnung und überhaupt die Bastelei aufgegeben habe.

Das war ein Fehler, jetzt kommt so langsam die Lust zurück....

Diese LED-Anzeige habe ich vor dem Einbau durchgemessen und TROTZDEM falsch herum eingelötet.

Was habe ich beim Auslöten geflucht, solche Fehler lassen sich auf ordentlichen Platinen viel besser beheben als bei fliegender Verdrahtung.

Also auch anderen Leuten passieren Fehler.

Wenn mein Elektronik-Shop heute nicht in den Weihnachtsferien ist, so werde ich mich mit dem Ätzzeug eindecken und in Kürze Bescheid geben, ob das Layout in Ordnung ist.

Onzilla,

der wieder Spass an der Elektronik gefunden hat.


P.S.
Da ich über ein µC - Entwicklungssystem verfüge, kann ich bestimmte PIC´s programmieren und habe auch das Layout (Lampendimmer) nach:

http://www.geocities.com/sunsetstrip/concert/2301/dimmer.html

nachgezeichnet. Da fehlen mir noch die Bauteile, wenn Interesse besteht, kann ich diesen Dimmer (Platine und programmierter Prozessor) gerne weitergeben.

Solange mir das Spass macht, biete ich alles so in etwa zum Selbstkostenpreis an.
 
niko75 schrieb:
@skywalk:


PS: Das Platinenlayout von Onzilla lagt mir ( als Laien) mehr, als der Schaltplan. Eventuell bau ich die Schaltung so nochmal auf meine Rasterplatine neu auf. Mal sehn. Aber: Noch machts Spaß. Aber ich bin mir sicher, daß das auch irgendwann in Verzeiflung umschlagen kann. Aber noch nicht! :D


Achtung:

Bitte beachten: Mein Layout (das grün/schwarze Bild) ist VON OBEN, von der Bestückungsseite aus dargestellt.
Die dünne Verbindung neben dem Schriftzug "Mode" kann man weglassen, sie schaltet zwischen Bargraph und Einzel-LED um.
 
Onzilla schrieb:
Achtung:

Bitte beachten: Mein Layout (das grün/schwarze Bild) ist VON OBEN, von der Bestückungsseite aus dargestellt.
Die dünne Verbindung neben dem Schriftzug "Mode" kann man weglassen, sie schaltet zwischen Bargraph und Einzel-LED um.

Du bist meiner Rückfrage zuvor gekommen!

Niko
 
Frohe Weihnacht! Es gab nen Dremel zu Weihnachten und nen Feinmechanikerschraubstock. Endlich findet die Platine richtigen Halt auf dem Tisch.

Nochmal zurück zu meinem ersten Versuch (den ich auf Basis des Schaltplans löten wollte). Nachdem die Sache trotz Fehlersuche nicht geklappt hat hab ich erst mal die (überflüssige ?!?) Diode entfernt. Ein Test ergab, daß Sie in beide Richtungen Durchlässig war. Klar, dass dann die Sicherung fliegen muss. Stellt sich nur die Frage, wie und wann die Diode kaputt ging. Ich vermute mal, daß ich beim ersten mal doch die Polung verwechselt habe und der entstandene Kurzschluss die Diode kaputt gemacht hat. Nachdem ich die Diode entfernt hatte, und die Schaltung KORREKT an die 12V Batterie angelegt hatte, leuchtete die mittlere Diode. Yiipiiiieeee! Aber nicht lange. Nachdem ich aus dem Keller eine neue Sicherung geholt hatte und die Schaltung erneut angeklemmt hatte ging nichts mehr. Seither glimmt nur immer die vorletzte Diode ganz schach. Auch nach ewigem Suchen fand ich nichts mehr. Und hab dann erst mal aufgegeben.

Nachdem Onzilla das Platinenlayout entworfen hat, hab ich das zweimal ausgedruckt: Einmal original (Bestückungsseite) und einmal Spiegelverkehrt (Lötseite). So hab ich dann alle (2. Satz!!!) Bauteile auf eine neue Platine aufgesetzt und auf der Rückseite die Leiterbahnen verbunden und mit Draht nachgebildet. Das ganze angeschlossen. Und was sage ich: ALLES funktioniert sofort auf anhieb. Daher mein Tip. Das Platinenlayout ist viel leichter (Idiotensicher) nachzubauen als der Schaltplan (obwohl der eigentlich auch nicht schwer ist). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauch wohl doch keine geätzte Platine. Außerdem bin ich eh viel zu ungeduldig drauf zu warten. Also werd ich wohl auch meine zweite (funktionierende) Schaltung so bauen.

Ich habs einfach mal als Leidensbericht hier rein gestellt, damit die Nachbastler wissen, woraus sie sich einlassen...

Niko

PS: Ich wills als Bleiakku-Ladekontrollleuchte verwenden. Was sollte ich als oberen und was als unteren Grenzwert einstellen (sinnvollerweise)? Ich habs hier irgendwo mal gelesen. Aber habs auf anhieb nicht mehr gefunden. Obere Grenze könnte die Ladeschlussspannung von 13,8V sein (aber die ist wohl nur sehr kurz vorhanden...) Und wo ist die Untergrenze für das Entladen eines BleiGelAkkus?

PS: Mit nur einer Diode als Anzeige fließen etwa 0,02A*12V= 0,24Watt (vernachlässigbar gering). Im Bargraphmodus ( bis zu zehn Dioden) fließen bis zu 0,22A*12V=2,6W. Das ist schon die hälfte dessen was mein Conrad-Spot (5Watt) verbraucht. Und da ich den Akku überwachen und nicht leeren will kommt nur ersteres in Frage (obwohl mir die volle Lichtorgel auch gut gefällt!).
 
@niko
Das mit einer falsch aufgebauten Schaltung kenne ich zu gut. Ich habe jedoch durch Zufall diese schönen Programme gefunden.
http://www.abacom-online.de/html/demoversionen.html
Lochmaster ist z.B. für Lochrasterplatinen bestens geeignet und Fehler passieren einem dann kaum noch.

Ich habe damit schon einen Dimmer mit einem NE555 aufgebaut, was auch erst nach dem zweiten Versuch mithilfe dieses Programms geklappt hat.


Frohe Weihnachten euch allen.

mfg
Horstmann
 
Hi Leute ...
ich hab eben die erste Platine im meinem Leben zusammengelötet.
Ich hab die Spannungsanzeige nach Onzillas Layout nachgebaut und was soll ich sagen...bei mir leuchtet gar nix. Ich bin am verzweifeln, ich messe zwischen Pin 2 und 3...bis...9 die gleiche, und zwar die Akkuspannung. Ich finde aber meinen Fehler nicht. Ne Idee was ich falsch gemacht haben könnte?

edit: habe eben mal, nachdem ich alles nochmal durchgesehen habe was ich da gelötet habe, den ic mal durchgemessen. ich messe von pin zu pin entweder eine unmessbar großen Widerstand (>2000k) oder einen (pin 1 zu 10) sehr goßen Widerstand. Habe ich mir etwa beim Löten den IC gegrillt? eigentlich war ich vorsichtig und hatte immer zur Temperaturkontrolle einen Finger aufm IC. (Die Finger sind noch alle heile)
HILFE :( Das Teil soll funktionieren :confused:
 
@Horstmann
Hab's schon runtergeladen. Sieht nach dem aus, was ich brauche. Was sind die Einschränkung der Demoversion?

@Crazy Racer
Hmmm. Ich bin Elektronik-Laie. Kann dir dazu wenig Tips geben. Mail mal ein Bild der vorder und Rückseite. Dann vergleich ichs mit meiner. Sonst: Du hast ja mitbekommen, daß bei mir auch erst die zweite gelötete Schaltung funktioniert. Obwohl ich in der ersten bis heute keinen Fehler gefunden habe. Ich glaub nicht, daß du den IC gegrillt hast. Meiner war beim/nach dem Löten teilweise so heiß, daß ich ihn nicht anfassen konnte und er geht noch (ich hab blöderweise alle füßchen der Reihe nach hintereinander durchgelötet, ohne Pause zum abkühlen)

Mal sehn, vielleicht findest du den Fehler noch. Da die Bauteile recht Preiswert sind und ich mir schon dachte, daß das wohl auf Anhieb nichts wird, hab ich alles dreimal bestellt. Ein Satz ist scheinbar schon hopps.

@All
Schön zu sehen, daß nicht nur ich an Heilig Abend mit meiner Lampe Bastle. Weihnachten ist Hobby-Zeit. Man will ja das neue "Spielzeug" immer gleich ausprobieren.
Als oberen Anzeigewert hab ich nun 13V eingestellt. Auf diesen wert fällt der Akku nach ein paar minuten ab, wenn ich das Ladegerät abklemme, wenn er voll ist (13,8V). Als unteren Wert hab ich 11V eingestellt. Ab da wird (soweit ich hier im Forum nun Infos gefunden hab) der Pb-Akku geschädigt. Jetzt werd ich mal nen Testdurchlauf am Schreibtich machen und die ganzen Zwischenstufen nach Volt und Zeit und daraus resultierend in Prozent austesten und beschriften. Mal sehn, wie linear die Sache verläuft. Das wäre das Ziel. Hängt natürlich von der Wattzahl der Testlampe ab, aber ich nehm nun einfach mal sie 20W-IRC (Standardfall).
 
Wenn der IC das abkann mal "gut Handwarm" zu werden bin ich ja beruhigt.
Ich probiere das mit den Bildern mal
 

Anhänge

  • 100_0191.JPG
    100_0191.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 132
  • 100_0194.JPG
    100_0194.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 100
niko75 schrieb:
@Horstmann
Hab's schon runtergeladen. Sieht nach dem aus, was ich brauche. Was sind die Einschränkung der Demoversion?
Ich gaube, es fehlen ein paar Bauteile, ausdrucken kann man glaub ich auch nicht und es gibt keine Speicherfunktion. Am besten einen Screenshot vom fertigen Layout machen, und den ausdrucken.

mfg
Horstmann
 
Zurück