Spannungsanzeige

@Crazy Racer:

Auf den Bildern kann man nicht alles erkennen. Teilweise sehen die Lotbrücken unvollständig aus. Aber ich denke, daß du das im original besser siehst und die Lötpunkte scho selbst kontrolliert hast.
Was mir allerdings aufgefallen ist: Es sieht so aus, als ob die Verbindung vom Minus-Anschluss zu den Potis fehlt. Ich hab sie mal in rosa angezeichnet. Kontrollier es selbst nochmal und füg die Brücke ggf noch hinzu...

Viel Glück,

Niko
 

Anhänge

  • korrigiert100_0194.JPG
    korrigiert100_0194.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 78
Hi, ok die Verbindung hat wirklich gefehlt. Die Lötbrücken sind soweit eigentlich io. Geht aber immernoch nicht :(
An was könnte es noch liegen?

edit: habe eben mal die Pins durchgemessen.
Alle Werte stimmen, bis auf Pin2 zu Pin5. Da sollen ja 70% der Akkuspannung anliegen, bei mir ist dort nur eine Spannung von 1,44V vorhanden. Woran kann das liegen?

edit: die Spannungen die ich durch die Potis einstellen soll...die sind bei mir auch zu niedrig. Aber ich denke das Probem könnte sich vll lösen wenn ich die 70% Akkuspannung zwischen Pin2 und 5 messen kann.

Wo liegt der Fehler?
 
Zu den Pin-Spannungen kann ich nichts sagen. Aber einen Tip hab ich. Ich hab festgestellt, daß bei einer zu großen Spannung (für den eingestellten Bereich) immer die oberste (grüne) LED an bleibt. Das ist auch sinnvoll so. Wenn die anliegende Spannung aber unterhalb des (eingestellten) anzeigbaren Bereichs liegt, leuchtet die unterste (rote) LED nicht weiter, sondern alles ist aus.
Wenn die Pots also ungünstig eingestellt sind, leuchtet selbst bei 12V nichts.
Dreh' mal beide (da sie sich scheinbar auch gegenseitig beeinflussen) Potis im uhrzeigersinn hoch. Dann kannst du schon mal einen falschen Einstellbereich ausschließen.
Ansonsten fällt mir außer suchen, nachlöten auch nichts mehr ein.

Niko

PS: Bei meiner Anzeige glimmt die unterste rote LED immer ein bißchen mit, egal welche der anderen LED's leuchtet. Ist nicht sehr stark aber ich wunder mich trotzdem drüber. Hat jemand ne Erklärung für dieses Phänomen.

PSS: Scheinbar wirkt sich das eintellen der einen (z. b. oberen) Grenze mit dem einen Poti auch ein bißchen etwas auf die andere Grenze (z. b. untere) Grenze aus. Daher ist das einstellen sehr Mühsam. Nacheinander die eine und dann wieder die andere Grenez einstellen, bis die Korrekturen immer kleiner werden und irgendwann passen. Geht das nicht auch irgendwie einfacher? Ich hab ewig gefummelt! (Hab kein regelbares Netzteil. Hab also ne leere Batterie "erzeugt". Und dann immer abwechselnd an die "leere" und wieder an die volle angeschlossen... Bin für Tips Dankbar. Will ja noch eine zweite bauen für die Lampe meiner Frau...)
 
also ich hatte auch so meine probleme mit der anzeige...bei mir lags dann am IC.
seltsam: der IC von conrad hat nicht funktioniert, der IC vob reichelt hat dann problemlos funktioniert. jetzt löte ich an einer pwm steuerung mittels n555 rum und wieder funktionierts nicht, IC von conrad...entweder habe ich pech oder aber irgendwas stimmt da nicht...
 
@Crazy Racer:

Echt? Sonst war alles ok? Nur die Potis hochgedreht, und schon liefs? Hätte nicht gedacht, daß dich das wirklich weiter bringen könnte. Aber es war das einzige, was ich aus der Ferne zu helfen wußte.

Viel Spaß noch damit.

Niko
 
Jo, sie funzt.
Jetz noch abgleichen (ich frage mich nur wie ich den unteren Grenzwert einstellen soll...)
Hier die Beweißfotos das sie überhaupt geht:
 

Anhänge

  • 000_1231.JPG
    000_1231.JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 103
  • 000_1230.JPG
    000_1230.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 96
  • 000_1229.JPG
    000_1229.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 113
So, nachdem die Schaltung für meine Lampe (in Anlehnung an Onzillas Platinenlayout!!!) auf Anhieb geklappt hat. hab ich meinen ersten Versuch nochmal zerlegt, ne neue Zehnerdiode besorgt und alles gemäß Platinenlayout neu zusammengelötet. Und? Geht genauso wenig, wie vor dem Neuaufbau. Schlußfolgerung: Bei dem Kurzschluß wurde doch ein empfindliches Bauteil in Mitleidenschaft gezogen. Ich tip mal auf das teuerste Bauteil, den IC-Baustein.
Daher mein Tio für alle Nachbauer: Wenn ihr die Teile im Versand bestellt: Am besten alles mindestens doppelt ordern. Wenn man einen Bausatz verheizt, kann man mit dem zweiten weiter machen. So hats bei mir geklappt. Wenn man beide Bausätze auf Anhieb hinbekommt, kann man immer noch einen hier anbieten. Es wird wohl immer nen Abnehmer finden. Da der Versand der Teile teurer ist als ein komletter Bausatz, bietet sich dieses Vorgehen an...

Zum Einstellen der unteren Grenzen hab ich keine bessere Idee, als einen zweiten (muß man allerdings erst mal haben) Akku leer zu machen und dann abwechseln anklemmen. Oder provisorisch ne Reihenschaltung mit Standardbatterien/-Akkus zusammenbruzzeln.

Niko
 
So habe ichs gemacht beim einstellen:
Hab den Bleiakku für den die Steuerung ist frisch geladen und einen Akku aus vor 2Wochen geladenen NiMH mit 20Watt belastet. Der NiHM Akku is unter der Last auf ca. 11V runter gegangen. Hab dann die Schaltung so eingestellt das bei den 11V das letze grüne Lämpchen gerade so flackert, eher aus ist (ka warum das bei mir flackert, macht aber nix).
War zwar mselig die ganze Zeit zwischen den Akkus zu wechseln, aber die 5-10min hab ich mir einfach genommen. :daumen:
Danke Onzilla fürs Layout und danke niko75 für die Hilfe bei der Fehlersuche :daumen:
 
So,

ich konnte noch schnell Ätzmittel besorgen und habe einige Platinchen geätzt.

Für weitere Schaltungen/Platinen muss ich jetzt erst noch Material bestellen.

Ich habe auch den Fehler gemacht und zuerst die Versorgungsspannung (16V) falsch herum angeschlossen:

Folge: Die Zener-Diode hat Durschlass in beide Richtungen bekommen, der fliessende Kurzschlussstrom hat eine Leiterbahn verdampft. OHNE Diode leuchtet die vorletzte LED ständig, auch ich habe wohl mein einziges IC zerschossen. Das Layout sollte sonst aber stimmen.

Ich empfehle diese Diode einfach wegzulassen, sie ist ohnehin zum Betrieb mit Akku-Stromversorgung nicht wichtig, soll nur z.B. im Auto Spannungsspitzen kappen.

Ja, die Stellung der beiden Trimmer beeinflusst sich gegeneinander, man muss mehrfach im Wechsel abstimmen.

Am Besten natürlich mit einem einstellbaren Netzgerät als Spannungsquelle.

Bei Bleiakkus geht man bei einer Spannung von 10,5 bis 10,8 Volt als "entladen" aus.

Ich bestelle jetzt noch Platinenmaterial und Bauteile, wer möchte kann das Zeug dann etwa zum Selbstkostenpreis von mir bekommen.


Bis dann,

Onzilla
 

Anhänge

  • Platine.jpg
    Platine.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 242
Hi Leute:
hab da ein kleines Problem,
hab alles schön am Bike montiert, Stecker rein, Strom an, kleine weiße Nebelwolke von der Spannungsüberwachung nach oben gestiegen, panisch den Strom wieder aus. Also abmontiert, ausgepackt und ma angeguckt: die Diode is hin...was mach ich jetz?
hier ein Bild des Unglücks:
 

Anhänge

  • Kaputt.JPG
    Kaputt.JPG
    46,5 KB · Aufrufe: 103
Crazy-Racer schrieb:
Also abmontiert, ausgepackt und ma angeguckt: die Diode is hin...was mach ich jetz?

1. akku weg, diode ausbauen, und den kurzschluss suchen, schaltung korrigieren.

2. neue diode einbauen. zwischen akku und schaltung nen schutzwiderstand (z.b. 5 ohm) montieren, und ein amperemeter. dann die schaltung anschließen und gucken ob der strom im geplanten rahmen ist. wenn nicht, zurück zu punkt 1 :-)
 
@Crazy Racer:

Nachdem deine Schaltung ja schon einwandfrei funktioniert hat, habe ich nur zwei Vermutungen: Irgendwo mit der Platine ein Metallgehäuse berührt und nen Kurzschluss verursacht, oder (mein pers. Tip) verpolt angeschlossen. In dem zweiten Fall MUSS die Diode einen Kurzschluss verursachen und abrauchen. (Ist mir und auch Onzilla auch passiert). Also als erstes den korrekten Anschluss von + und - nochmal kontrollieren. Prinzipiell sollte die Schaltung auch ohne die Diode weiter funktionieren. Allerdings ist das Risiko, daß bei dem Kurzschluss der IC mit kaputt ging recht hoch (bei mir und Onzilla wars so...). Dann kann ich nur zu "www.reichelt.de" raten. Sorry

Niko

@ALL:
PS: Man könnte die Schaltung doch mit Eingangs- und Ausgangsdioden sozusagen verpolsicher aufbauen, oder? Einfach den Pluspol in Eingangsrichtung mit einer Diode versehen? Oder, was spricht dagegen?
Mit dieser Methode habe ich meine Schaltung mit nun drei unabhängigen Eingängen versehen: An der Lampe meiner Frau befinden sich zwei unabhängig schaltbare Halo's. Zusätzlich kann man über nen Taster den Akkufüllstand im unbelasteten Zustand kontrollieren. Die Spannungsanzeige bekommt also Spannung von den beiden Lampen oder einem seperaten Taster. Um das einschalten der jeweils anderen Lampe über den Umweg der Spannungsanzeige zu verhindern, hab ich die drei eingänge jeweils mit einer "Eingangsdiode" versehen. Klappt auch einwandfrei. Den Spannungsabfall durch die Eingangsdiode (~0,6V) kann man beim abgleichen der Anzeige wieder ausgleichen. Oder weiß jemand Etwas, was dagegen spricht? Ggf. kann man das ja als standard in die Schaltung integrieren. Immerhin sind diese IC's schwer (Porto) zu beschaffen...
 
Anbei ein Bildchen, wie ich meine Schaltung erweitert hab'. (Da wurd's verdammt eng auf der Platine, da ich diese schon zugeschnitten hatte!) Nun hat die Spannungsanzeige drei unabhängige Kontrolleingänge. Und als Nebeneffekt sollte sie dadurch auch verpolungssicher geworden sein, oder?

Niko
 

Anhänge

  • Schaltplan mit drei Eingängen.JPG
    Schaltplan mit drei Eingängen.JPG
    22,5 KB · Aufrufe: 104
:( Jo, IC scheint auch hin.
Die Potis und die Widerstände habe ich durchgemessen, die Bargraph Anzeige ausprobiert (2V Akku und n Draht) funzt auch noch. Scheint wohl wirklicht der IC kaputt zu sein. Schade, war ne kurze freude. Aber extra für den IC wieder 5€ porto zahlen...ich denke ich warte dann doch bis mehr zusammen ist und schaue solange einfach auf die Uhr wann der Akku nicht mehr kann (kann ich ja mim Messgerät mal austesten). Oder ich schaue einfach ob ich nen Laden in meiner nähe (mit dem Bike erreichbar) finde der den IC und die Dioden (klasse Idee niko75) hat.
Bis dahin ohne Spannungsüberwachung... :(
 
Hallo Crazy-Racer,

morgen geht bei mir eine Bestellung an Reichelt raus, ich ordere gleich eine ganze Schachtel dieser ICs. Ich kann dann per normalem Brief das IC (zu normalem Preis) weitergeben.

Ich bestelle nun auch IC-Sockel mit, dann ist der IC-Tausch im Defektfall kein Problem mehr.
Ausserdem kann ich dann testen, ob verschiedene ICs verschiedene Trimmereinstellungen benötigen. Falls nicht, so könnte ich die beiden Trimmpotis bereits fertig eingestellt verschicken, falls jemand kein einstellbares Netzteil zum Abgleichen besitzt.

Ich glaube, diese Zener-Diode lasse ich komplett weg und füge dafür in mein Layout eine Diode als Verpolungsschutz ein.

Onzilla
 
Deutsche-Post-Tarife:

Standardbrief: max 235x125x5mm, 20g --> 55cent (kommt wohl nicht in Frage!)
Kompaktbrief: max 235x125x10mm,50g --> 95cent (kommt wohl auch nicht in Frage!?)
Großbrief: max 535x250x20mm, 500g --> 144cent (Ich glaub das Isser'. Immer noch VIEL Preiswerter als über Reichelt. Und 20mm sollte gehen...)

Verpoldiode:
Scheinbar haltet ihr diese Ergänzung auch für sinnvoll?!? Eigentlich ist die Polung bei der ganzen Lampenbastlerei S... egal. Aber nun, wenn wenn man Elektronik hinzufügt, muß man eben doch auf einmal aufpassen. Und da find ich die 6 cent in ne Verpoldiode schon sinnvoll investiert.

Echt Klasse, wie sich der Fred entwickelt hat...

Niko
 
Ich dachte eigentlich, dass man ein IC in einem normalen Briefumschlag packen kann (auf Moosgummi). Wenn nur nicht der Mann mit dem Stempel genau draufhaut und zu gut gefrühstückt hat ....
Käme auf einen Versuch an.

Die Bestellung ist raus, es wird so viel Material kommen, dass ich davon 15 komplette Schaltungen bauen könnte.
Ein 100er Pack Verpolungsschutzdioden ist auch dabei, das Layout bereits geändert.

Onzilla
 
So,

neues Material ist angekommen. Ich habe jetzt 4 Platinchen bestückt, alle funktionieren auf Anhieb problemlos. Die Platinen habe ich mit transparentem Klebebend direkt auf die Akkus geklebt, so sehe ich auf den ersten Blick ob sie randvoll sind.
Zum Einschätzen, WIE sehr bereits benutzte Akkus entladen sind, hänge ich für 10sec. eine 20W-Lampe dran und sehe mir die Anzeige mit dieser Belastung an.

Die neuen Platinen ändere ich NICHT, die Zenerdiode bleibt. Wenn man (wie ich jetzt) verpolungssichere Steckverbinder benutzt, dann besteht auch keine Gefahr die Schaltung durch Verpolung zu zerstören.

Etwas unglücklich ist, dass der obere bzw. linke Anschluss der Minusanschluss ist, üblicherweise erwartet man vielleicht eher zuerst Plus und dann denn Minusanschluss. Hier also aufpassen bei Erstinbetriebnahme.

Auch zu beachten ist, dass mit dem rechten Trimmer die untere Spannungsgrenze und mit dem linken Trimmer die obere Spannungsgrenze eingestellt wird.

Bei meinen LiIo-Akkus verlischt die erste LED bei exakt 12V, die letzte leuchtet bei meiner Einstellung bei 15V.

Wer zum Einkaufspreis plus Porto das IC oder den LED-Baustein oder die Trimmer usw. braucht, kann sich an mich wenden.

Die Platine (allerdings ungebohrt) gebe ich für 2 Euro her.

Bitte per Postfach bei mir melden.

Bis dann

Onzilla
 
Hi Onzilla,
eben erst wieder geguckt,
ich denke da ich eh noch ein bisschen was anderes bräuchte werd ich mir zum Geburtstag im Februar wieder (so wie an Weihnachten) eine Schachtel von Reichelt schenken lassen :lol:
Aber danke für das Angebot.
 
Jetzt hat mich ein neues Hobby im Griff....

innerhalb 3 Stunden eine neue Platine entworfen, geätzt, gebohrt, gelötet und getestet.

Die Kombination von der bewährten Spannungsanzeige mit dem bewährten Dimmer mit dem IC BTS629.

Das Ding soll an meinen Lenker, dann habe ich den Dimmerregler und die Anzeige bestens in Reichweite.

Grösse 50X45 mm.

Onzilla
 

Anhänge

  • mit Lampe.jpg
    mit Lampe.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 179
  • Unterseite.jpg
    Unterseite.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 60
  • Layout.jpg
    Layout.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 58
Hallo,ich möchte für meinen Bleigelakku 12V auch eine Spannungsüberwachung haben.Die hier gezeigte gefällt mir ganz gut.Habe auch diese bei Conrad gefunden Artikel-Nr.: 115363 - 62 .Der Preis ist doch ganz schön teuer!Kann jemand von euch eine Teileliste für eine dieser Akkuwächter zusammenstellen und hier einstellen?Würde gerne selber etwas löden.
Mfg
 
Conrad liefert die Daten und Aufbaublätter zu den Bausätzen immer im Internet mit;)

Der Nikolauzi

Edit: Die Ebay Anzeige ist bestimmt nicht schlecht, Stromverbrauch geschätzt 50-100mA, aber es könnte etwas hell am Radl sein;)
 
Zurück