Specialized Enduro 29er

Wie viel ist ein 2014er Enduro Comp mit Reverb und Magura mt5 Bremse in etwa noch wert?
Nach gut 1,5 Jahren mit dem Rad komme ich doch langsam zu dem Schluss, dass ich das Bike bei mir in der Region (Sauerland) einfach nicht ausreizen kann. Im Grunde fahre ich 90 % meiner Touren mit den 160mm über Forst und Waldwege. Deshalb die Überlegung, dass Enduro zu verkaufen und was leichteres, schnelleres zu holen. Für die Trails hier in der Gegend reicht quasi ein stabiles Ht. Und das dürfte bergauf einfach mehr Spaß machen.
Eigentlich schade, weil ich das Bike echt sehr gerne fahre. Aber das Gefühl, immer 3 bis 4 kg mehr als nötig mit zu schleppen bleibt einfach
 
Wie viel ist ein 2014er Enduro Comp mit Reverb und Magura mt5 Bremse in etwa noch wert?
Nach gut 1,5 Jahren mit dem Rad komme ich doch langsam zu dem Schluss, dass ich das Bike bei mir in der Region (Sauerland) einfach nicht ausreizen kann. Im Grunde fahre ich 90 % meiner Touren mit den 160mm über Forst und Waldwege. Deshalb die Überlegung, dass Enduro zu verkaufen und was leichteres, schnelleres zu holen. Für die Trails hier in der Gegend reicht quasi ein stabiles Ht. Und das dürfte bergauf einfach mehr Spaß machen.
Eigentlich schade, weil ich das Bike echt sehr gerne fahre. Aber das Gefühl, immer 3 bis 4 kg mehr als nötig mit zu schleppen bleibt einfach

Solange du keine XC Rennen fahren willst, würde ich das Geld für das HT nehmen und an das Enduro ne Eagle, Carbonlaufräder, Race Reife aufziehen, absenkbare Sattelstüze weg und vom Rest nen Bile Urlaub machen.
Davon hast du meiner Meinung nach mehr und vorallem immer Reserven wenn's die 10% mal nicht über Wege geht, als mit einem "stabilen" HT wenn dir nur um's Gewicht geht.
Beachte auch, dass die HTs meist rennlastiger ausgelegt sind und du daher flacher auf der Maschine sitzt als auf einem Enduro.

Gruß
Masch
 
Geld für ein anderes Bike wäre nur da, wenn ich das Enduro verkaufe. Carbon Laufräder und Eagle fallen also raus.
Bin letzten Monat einen Specialized Fast Trak beim Rennen gefahren. Sah total lächerlich auf dem Rad aus, aber der fuhr sich bei Trockenheit richtig gut. Das zeigt schon in etwa mein Fahrprofil. Hier in der Gegend gibt es halt nur weichen Waldboden, da kommt selten ein Reifen an seine Grenzen
 
3-4kg weniger ist unrealistisch, wenn man Teleskopstütze und stabile Laufräder beibehält.
Ich bin nach einem Ausflug auf ein Hardtail (Kona Taro) reumütig wieder auf ein Fully gegangen - auch für weniger anspruchsvolles Gelände macht das einfach mehr Spaß, außer man ist nur auf Waldautobahnen unterwegs.
Ich würde das Enduro gegen ein Camber oder Epic tauschen, oder was vergleichbares von anderen Marken.
Bei mir ist es ein Lapierre Zesty TR 2014 geworden.
 
Wie viel ist ein 2014er Enduro Comp mit Reverb und Magura mt5 Bremse in etwa noch wert?
Nach gut 1,5 Jahren mit dem Rad komme ich doch langsam zu dem Schluss, dass ich das Bike bei mir in der Region (Sauerland) einfach nicht ausreizen kann. Im Grunde fahre ich 90 % meiner Touren mit den 160mm über Forst und Waldwege. Deshalb die Überlegung, dass Enduro zu verkaufen und was leichteres, schnelleres zu holen. Für die Trails hier in der Gegend reicht quasi ein stabiles Ht. Und das dürfte bergauf einfach mehr Spaß machen.
Eigentlich schade, weil ich das Bike echt sehr gerne fahre. Aber das Gefühl, immer 3 bis 4 kg mehr als nötig mit zu schleppen bleibt einfach


dein fahrerprofil klingt eher nach camber, als nach Enduro.
 
Und es geht doch...

Tip für alle Comp Fahrer: Der Einbau einer Sattelstütze mit innen liegender Zugverlgegung ist doch möglich. Der Comp Rahmen ist dazu entsprechend vorbereitet.
Unter dem untersten Bat ist ein Langloch durch, dass man einen Zug samt Außenhüll verlgegen kann.
Ist zwar etwas fummelig, aber machbar.

Spezi Command Post IR erfolgreich eingebaut in ein 2014 Comp 29.
image.jpeg image.jpeg image.jpeg

Gruß
Masch
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    106,8 KB · Aufrufe: 53
  • image.jpeg
    image.jpeg
    106,6 KB · Aufrufe: 55
  • image.jpeg
    image.jpeg
    99,2 KB · Aufrufe: 35
Und es geht doch...

Tip für alle Comp Fahrer: Der Einbau einer Sattelstütze mit innen liegender Zugverlgegung ist doch möglich. Der Comp Rahmen ist dazu entsprechend vorbereitet.
Unter dem untersten Bat ist ein Langloch durch, dass man einen Zug samt Außenhüll verlgegen kann.
Ist zwar etwas fummelig, aber machbar.

Spezi Command Post IR erfolgreich eingebaut in ein 2014 Comp 29.
Anhang anzeigen 520452 Anhang anzeigen 520453 Anhang anzeigen 520454

Gruß
Masch
Steht schon weiter vorne im Thread. Durch den Hinweis hier im Forum habe ich das Loch auch erst entdeckt ;)
Ich habe das gleiche Bike, bei mir ist es aber eine Reverb geworden ;)
 
Mehrere Spezi Händler...

wundert mich nicht.
grad den nächsten Speci Händler in Düsseldorf abgeschrieben. Hat beim Kumpel 5 Wochen für nen kleinen Service (Bremsen entlüften, Schaltung einstellen) gebraucht.
Als er nach 3 Wochen nachgefragt hat, wann das bike denn mal fertig sei, hat der total selbtverständlich geantwortet "achso..ja nee. wir haben noch gar nicht angefangen"


das einzig wahre sind halt Händlerbikes- wegen Service! :D

wobei ich zur Ehrenrettung sagen muss, dass wir hier auch nen kleinen aber feinen unabhängigen Händler haben. Der macht hauptsächlich Selbstaufbauten. Absolut nett, schnell, zuverlässig.

Und ich gebe nicht auf, nach nem guten Speci Händler zu suchen. Notfalls fahre ich paar km mehr. Werde demnächst watzup in Oberhausen mal besuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie experimentierfreudig sind die Leute in diesem Forum eigentlich so?
War gerade auf pb unterwegs und habe das hier gefunden:
http://www.pinkbike.com/news/dvo-crankworx-whistler-2016.html

p5pb13812226.jpg


DVO bietet jetzt wohl den Topaz Dämpfer mit einen speziellen Tune und Yoke für Spec SJ an. Weis jemand obs das auch fürs Enduro gibt/funktioniert und hat jemand bereits Erfahrungen mit DVO Dämpfern in seinem Enduro?
 
Mein erster Versuch mit dem 650b Link und dem RS Monarch Debon Air war etwas enttäuschen. Der Dämpfer sank bei normalem Sag in Fahrposition beim pedalieren über 40% ein, und mit mehr Druck wurde das Heck sehr sehr straff. Ich wiege 85kg und brauche hier einen Druck über 15 Bar. Die Positiv-Kammer hatte ich komplett voll mit Spacern.

Ein bekannter Spezialist hat mir jetzt folgenden Tip gegen; die Hälfte der Spacer aus der Positivkammer raus und 2 Spacer in die Negativkammer. Bei über 100kg 3 Spacer in die Negativkammer. Dann sollte das Durchsacken am Anfang des Federwegs behoben sein und mit dem korrekten Druck sollte der Dämpfer dann auch den Federweg nutzen können.

Ich bin momentan verletzt, aber ev. will es mal jemand versuchen :D
 
Hallo,

wer von euch fährt eine Command Post IR?

Wie weiter oben beschrieben hab ich bei mir eine verbaut. Leider weist diese etwas Spiel um die Achse auf, d.h. man kann den Sattel ein wenig nach links und rechts drehen. Dies fällt beim Fahren allerdings nicht auf.

Meine Command Post Blacklite von vorher mit externem Routing hat im Vergleich kein Spiel.

Ist da was nicht i.O. an meiner CP IR, oder ist das Spiel normal. Ich meine meine Reverb damals hatte Spiel auch etwas Spiel gehabt.

Gruß
Masch
 
Ok, das ist beruhigend...

Habt ihr schonmal die Dichtungen erneuert?
Hab heute meine ca. 5 Stunden im abgesenkten Zustand transportiert. Dann war nicht mehr genügend Druck vorhanden zum ausfahren.

Gruß
Masch
 
An meinem Enduro Expert 2014 ist eine Sram Kurbel S2200 verbaut. Das dazugehörige 32er Kettenblatt mit Spider möchte ich gegen ein 30er direct Mount Kettenblatt tauschen. Jetzt gibt es dieses direct Mount kettenblatt mit 0 oder 6mm Offset. Welche Ausführung ist jetzt die richtige?
 
Hallo zusammen,

da schließe ich mich direkt mal an :)

Nach einigen Umbauten an meinem 2016 Expert, jetzt mit Pike DPA und KindShock lev, möchte ich jetzt noch ein 26 Kettenblatt probieren.

Habe das hier gefunden, ist das korrekt ?

Technische Daten:
Einsatzbereich: MTB
Material: Aluminium
Montage: Direct Mount (ohne Spider)
Offset: 0 mm
Zähne: 26 / 28 / 30 / 32 / 34 / 36 / 38 / 40 Zähne
Kompatibilität: BB30 / PF30
Technologie: X-Sync™

Danke und Grüße
Kiwi
 
An meinem Enduro Expert 2014 ist eine Sram Kurbel S2200 verbaut. Das dazugehörige 32er Kettenblatt mit Spider möchte ich gegen ein 30er direct Mount Kettenblatt tauschen. Jetzt gibt es dieses direct Mount kettenblatt mit 0 oder 6mm Offset. Welche Ausführung ist jetzt die richtige?
Kommt afaik drauf an ob eine Kurbel mit long oder short spindle verbaut ist. Die Aftermarket BB30 Kurbeln habe alle short spindle, was heißt man braucht ein Kettenblatt ohne offset. Für GXP Kurbeln und long spindle BB30 brauchts die 6mm offset Variante.
Afaik hat Specialized auch einige OEM Varianten mit BB30 und long spindle verbaut. Heißt wohl am besten mal ausbauen und messen.

BB30_Long_vs_Short_Spindle_bd1aba19-8dcc-482c-8b37-348a49d70255_1024x1024.jpg
 
Zurück