r0sewhite
Chainless
- Registriert
- 8. August 2005
- Reaktionspunkte
- 0
So, mal wieder beim Thema Bremsen: Die im letzten Posting angesprochenen Probleme der schlechten Bremskraft sind soweit bereinigt. Vorne reichen nun bei langsamer Fahrt 2 Finger für den Überschlag und hinten hat sich die Idee, eine weitere Shimano Rollerbrake (Neuware) für lächerliche 9 Euro zu ersteigern, als Goldwert erweisen:
Im Gegenzug zu der original verbauten hat sie keine Aushängmöglichkeit für den Zug. Also habe ich beide Bremsen zerlegt und aus zweien eine gemacht. Hier zeigte sich, dass bei der neuen Bremse eine Verbesserung im Inneren war: Die drei Bremsbacken werden durch einen Federring zusammengehalten, was die Backen schnell wieder von der Trommel löst und Klappergeräusche auf Kopfsteinpflaster verhindert. Die Bremsleistung habe ich durch die neue Bremse wesentlich verbessert. Man könnte es nahezu als ausreichend betrachten. Nur mit der Dosierung habe ich ein kleines Problem: Die Bremse hat aufgrund ihrer Bauart einen eisenharten Druckpunkt und sobald man ein kleines bisschen fester am Hebel zieht, packt sie sehr gnadenlos zu.
Ich habe zwar in der Doku zu der Bremse keinen Hinweis gefunden, dass sie mit Cantihebeln zu fahren sei, doch habe ich testhalber mal rechts einen montiert. Und siehe da: Die Bremse lässt sich viel feinfühliger dosieren. Der Druckpunkt bleibt aufgrund der Stahlbacken immer noch sehr exakt, jedenfalls fühlt sie sich in keinster Weise schwammig an.
Jetzt die Frage: Da ich rechts und links gleiche Hebel haben will, möchte ich irgenwelche justierbaren Hebel. Respektive: Avid Speeddial oder Simano LX. Welcher der beiden Hebel hat eine größere Verstellbreite? Theoretisch könnte der rechte Hebel fast ein Cantihebel sein, wärend der linke von seiner Hebelwirkung her ein normaler V-Brake-Hebel sein sollte. Hat jemand vielleicht Maßangaben (maximaler und minimaler Abstand des Zuges zur Hebelachse / respektive: Hebelwinkel)?
Grüße, r0sewhite
Im Gegenzug zu der original verbauten hat sie keine Aushängmöglichkeit für den Zug. Also habe ich beide Bremsen zerlegt und aus zweien eine gemacht. Hier zeigte sich, dass bei der neuen Bremse eine Verbesserung im Inneren war: Die drei Bremsbacken werden durch einen Federring zusammengehalten, was die Backen schnell wieder von der Trommel löst und Klappergeräusche auf Kopfsteinpflaster verhindert. Die Bremsleistung habe ich durch die neue Bremse wesentlich verbessert. Man könnte es nahezu als ausreichend betrachten. Nur mit der Dosierung habe ich ein kleines Problem: Die Bremse hat aufgrund ihrer Bauart einen eisenharten Druckpunkt und sobald man ein kleines bisschen fester am Hebel zieht, packt sie sehr gnadenlos zu.
Ich habe zwar in der Doku zu der Bremse keinen Hinweis gefunden, dass sie mit Cantihebeln zu fahren sei, doch habe ich testhalber mal rechts einen montiert. Und siehe da: Die Bremse lässt sich viel feinfühliger dosieren. Der Druckpunkt bleibt aufgrund der Stahlbacken immer noch sehr exakt, jedenfalls fühlt sie sich in keinster Weise schwammig an.
Jetzt die Frage: Da ich rechts und links gleiche Hebel haben will, möchte ich irgenwelche justierbaren Hebel. Respektive: Avid Speeddial oder Simano LX. Welcher der beiden Hebel hat eine größere Verstellbreite? Theoretisch könnte der rechte Hebel fast ein Cantihebel sein, wärend der linke von seiner Hebelwirkung her ein normaler V-Brake-Hebel sein sollte. Hat jemand vielleicht Maßangaben (maximaler und minimaler Abstand des Zuges zur Hebelachse / respektive: Hebelwinkel)?
Grüße, r0sewhite