Speedhub in San Andreas

Theo F.

Saitenschläger
Registriert
9. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Südniedersaxen
Moin Leutz!
Fährt einer ein Mountaincycle San Andreas mit ner Rohloff-Nabe?
Hab die Schnauze von Kettenschaltung und dem Gezicke echt satt!
Suche Tipps, Bilder, Erfahrungen.

Danke im Vorraus. Munter bleiben, THEO
 
Servus!

Gibt es das San Andreas noch?
Wenn ich mich nicht irre, ist das doch schon etwas älter und hat einen Hinterbau, der keine getrennten Ketten- und Sattelstreben hat, oder?

Hat er eine Scheibenbremsaufnahme nach IS2000, dann ist es kein Problem mit dem recht eleganten Speedbone eine Rohloff einzubauen. Hat er eine andere Aufnahme, dann musst du halt selbst was fräsen.
Hat er aber keine Scheibenbremsaufnahme, dann wird es blöd werden, da du dann eine Drehmomentstütze an der Hinterbaustrebe befestigen musst. Das geschieht normalerweise mitttels Rohrschellen. Dürfte also funktionieren und auch halten, sieht aber ******* aus :confused:

Die Investition in die Nabe lohnt sich auf jeden Fall, da sie noch in deinen nächsten 3 - 17 Rädern ihren Dienst verrichten wird. :daumen:

Ich fahre meine jetzt seit über 6000km und es ist einfach nur herrlich. Baue mit nun ein zweites Rad mit Rohloff auf (diesmal mit der Nabe im Rahmen) und werde nie wieder was anderes fahren. :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
 
auf der internetseite von rohloff gibt es eine seite über ausfallenden. die nabe ist in verschiedensten varianten in fast alle rahmen einzubauen, meines wissens geht es nur in einem rad mit horst-link an der kettenstrebe nicht. im san andreas müßte es mit drehmomentenstütze und kettenspanner funktionieren. sieht gewöhnungsbedürftig aus. allerdings hält die nabe mehrere rahmen aus, und man kann über rohloff verschiedenste teile nachrüsten. du wirst die nabe liiiiiieeeeeeben!!!!!!!!!!!!
karsten
 
Speziell zum San Andreas kann ich nichts sagen. Aber erfahrungsgemäss ist die Rohloff in nahezu jedes Bike einbaubar, wenn nicht mit Rohloffteilen dann mit etwas technischem Geschick und einer guten Schlosserei.
Der Anbau mittels Speedbone und OEM2-Achsplatte sollte eigentlich funktionieren. Da das San Andreas ein Eingelenker ist, soviel ich weiss, kannst wahrscheinlich sogar den Standardanbau (mit Bügel) verwenden.
Wenn Du Dir unsicher bist www.rohloff.de die helfen Dir bestimmt.
Die Entscheidung für die Rohloff ist ganz sicher die richtige, so stressfrei kriegst Du nie wieder eine Schaltung.

Ride On!
 
gibts das san andreas noch? pfffft.... :eek:

der einzig gescheite rahmen am markt (...es sei denn, du fährst in rosa radlerhosen. dann könnte es der falsche rahmen für dich sein).
 
Mahlzeit!
Das san andreas wird immer noch gebaut, mittlerweile mit variablen Dämpferaufnahmen und Industrie- statt Gleitlagern. Meiner ist älter und hat diese Features noch nicht. Die Gleitlagerung flog raus weil so ein system echt überholt ist. Um die Gleitlagerung zu erneuern kann man über 80€ ausgeben, ohne danach eine wirklich spielfreie Lagerung zu bekommen. Mein Rad ist auf Nadellagerung "umgestrickt" worden. Da dürfte für längere Zeit ruhe sein. Ansonsten kann ich nur sagen: Saugeile Optik und passables Gewicht. Von der Stabilität (Mountaincycle: "100% verwindungsarme Monocoque-Bauweise") Bin ich nicht mehr wirklich überzeugt, gute Fullys in klassischer Bauweise sind stabiler. Aber daür ist wie gesagt die Optik unschlagbar!!!
THEO
 
Servus!

Ich bin das San Andreas nie gefahren, jedoch fällt mir so einiges Auf, was den Rahmen als etwas antiquiert erscheinen lässt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es eine xc und eine dh-Variante.
Die DH-Variante hat für den Einsatzbereich mit 153mm vielleicht etwas wenig Federweg und ließe sich eher als Enduro bezeichnen.
Die XC-Variante ist für Crosscountry mit über 3,5kg Rahmengewicht vielleicht etwas schwer. Außerdem sitzt der Schwingdrehpunkt zu weit oben, so dass man sicherlich ohne den ProPedal-Dämpfer mächtigen Pedalrückschlag hätte. Wenn man die XC-Variante aufgrund der Geometrie, des Federwegs und des Gewichtes als Tourenfully klassifiziert, fällt die mangelhafte Befestigungsmöglichkeit für Zubehör ins Auge.

Alles in allem ein schöner Rahmen, der jedoch in meinen Augen etwas überholt erscheint.

Jetzt gibts bestimmt Haue von so manchen :aufreg: :(

Trotzdem spricht nüx dagegen, eine Rohloff-Nabe einzubauen :daumen:
Die gehört sowieso in JEDES vernünftige Fahrrad :D

Gruß,
Daniel
 
Customfreak schrieb:
Servus!

Ich bin das San Andreas nie gefahren, jedoch fällt mir so einiges Auf, was den Rahmen als etwas antiquiert erscheinen lässt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es eine xc und eine dh-Variante.
Die DH-Variante hat für den Einsatzbereich mit 153mm vielleicht etwas wenig Federweg und ließe sich eher als Enduro bezeichnen.
Die XC-Variante ist für Crosscountry mit über 3,5kg Rahmengewicht vielleicht etwas schwer. Außerdem sitzt der Schwingdrehpunkt zu weit oben, so dass man sicherlich ohne den ProPedal-Dämpfer mächtigen Pedalrückschlag hätte. Wenn man die XC-Variante aufgrund der Geometrie, des Federwegs und des Gewichtes als Tourenfully klassifiziert, fällt die mangelhafte Befestigungsmöglichkeit für Zubehör ins Auge.

Alles in allem ein schöner Rahmen, der jedoch in meinen Augen etwas überholt erscheint.

Jetzt gibts bestimmt Haue von so manchen :aufreg: :(

Trotzdem spricht nüx dagegen, eine Rohloff-Nabe einzubauen :daumen:
Die gehört sowieso in JEDES vernünftige Fahrrad :D

Gruß,
Daniel


du fährst mindestens ne pink radlerhose... ;)
 
Theo F. schrieb:
Moin Leutz!
Fährt einer ein Mountaincycle San Andreas mit ner Rohloff-Nabe?
Hab die Schnauze von Kettenschaltung und dem Gezicke echt satt!
Suche Tipps, Bilder, Erfahrungen.

Danke im Vorraus. Munter bleiben, THEO

Erstmal die Warnung: du redest hier über eine Investition von ca. 1000,- €uro. Ausserdem wird die Rohloff in deiner Monobox-Kiste nicht ganz leise sein.
Ich bin selber gerade dabei, eine Rohloff in ein 1998 GT-LOBO einzubauen (@Karsten: mit Horst-Link!), und lasse mir das Ausfallende zum OEM-Ausfallende umbauen (D. h., ich mache das Aluteil selber und lasse es anschweissen). Das geht bei jedem Bike. Da dein Andreas eine Schwinge als "obenliegende Kettenstrebe" hat (wie heisst denn sowas bei dem Teil?) müsste auch eine Schraube für das OEM2 eingebohrt werden können. Über Speedbone oder sowas schreckliches würde ich nicht mal ansatzweise nachdenken! Mach doch mal ein Foto von dem Hinterbau (linke Seite).

Gruss jopo
 
hi! klingt gut, die rohloff in einem rahmen mit horst-link. eine frage: ist das gelenk an der kettenstrebe oder an der sitzstrebe? ich weiß nur, daß es an einer der varianten nicht funktioniert. es würde mich sehr interessieren, wie du das technisch löst, kannst ja mal ein foto oder eine skizze einposten!
danke im voraus
karsten
 
Natürlich kann man die Rohloff in das San Andreas einbauen. Ich fahr sie
in einem 2001er (noch mit Gleitlagern). Der meiner Meinung nach einzige
Kritikpunkt am San Andreas, der hohe Schwingendrehpunkt, lässt sich
genau durch den Einbau der Rohloff bestens ausgleichen.

Obwohl mich der leichte Pedalrückschlag mit Kettenschaltung nicht
wirklich gestört hat, ist mit einem 42er Blatt vorne und der Rohloff
hinten Ruhe im Antrieb (nicht akustisch...). Den Rückschlag hat man
mit kleinen Kettenblättern. Je größer das Kettenblatt vorne, desto
näher rückt der obere Umlenkpunkt der Kette an den Schwingendrehpunkt.

Ich habe die Nabe mit Speedbone verbaut, evtl. kann man sich den
sparen, werde ich mir mal näher ansehen, wenn ich Zeit dazu habe...

Fazit: San Andreas (bestes Old-School Fully) und Rohloff zusammen
mit Gustav-M == Sorglos-Bike!
 
moin, moin, mal wieder ein paar dinge von mir:

1. gleitlager sind keine schlechten lager, es kommt nur auf die qualität und pflege an! kugellager sind oftmals nicht besser.

2.Horst -Link = gelenk in der kettenstrebe, sonst kein Horst Link und auch kein viergelenker, sondern eingelenker mit mehrgelenkiger umlenkung. das ist ein großer unterschied.

natürlich kann man rohloff in einen viergelenker verbauen. wie das ist unter www.rohloff.de unter der speedhubsuche punkt e zu sehen! und genauso funktioniert das auch bei jedem anderen scheibenbremsrahmen nach iso 2000.

das oem ausfallende ist natürlich erste wahl. lässt sich mit ein bisserl arbeit in jeden rahmen nachrüsten. muß nur eingeschweißt oder eingelötet werden. damit hat man aber das optimum. preislich sollte das interessant sein, ...
einfach mal einen rahmenbauer dazu befragen.

wo ein wille, da ein weg, ...

gibt es zum freeriden eigentlich einen anderen antrieb? wußte ich gar nicht :D
 
Theo F. schrieb:
Moin Leutz!
Fährt einer ein Mountaincycle San Andreas mit ner Rohloff-Nabe?
Hab die Schnauze von Kettenschaltung und dem Gezicke echt satt!
Suche Tipps, Bilder, Erfahrungen.

Danke im Vorraus. Munter bleiben, THEO

Habe hier zwei Fotos von einer Speedhub in einem San Andreas (irgendwo aus dem Netz, vielleicht meldet sich ja hier der Besitzer). Anscheinend gab es aber zu dieser Zeit den Speedbone noch nicht, da er mit der "Abstützung" fährt.
Die anderen zwei Bilder sind von meinen Bikes. Bitte nicht so genau hinschauen, bin noch am optimieren :D Kette muß noch am Lambda gekürzt werden,190mm SCheibe ist unterwegs. Am Pirate muß noch etwas am Kettenspanner vorne abgesägt werden.
Fahre die Speedhub an zwei Bike (Nicolai Lambda mit OEM Ausfallende, Pirate Billy Bones mit Speedbone)und kann sie nur empfehlen.

Die Lösung mit dem Speedbone an Deinem San Andreas finde ich immer noch am besten, frage mich wieso hier Jemand gegen diese Lösung ist. Wenn es nicht funktionieren würde, hätte es Papa Rohloff nicht entwickelt.

Poste dann mal ein paar Fotos wenn Du soweit bist!
 

Anhänge

  • Rohloff Speedhub.jpg
    Rohloff Speedhub.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 97
  • Rohloff Speedhub1.jpg
    Rohloff Speedhub1.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 93
  • Pict0007.jpg
    Pict0007.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 71
  • Pict0009.jpg
    Pict0009.jpg
    82 KB · Aufrufe: 82
@wodan

Kann es sein, dass die Zugführung am Pirate etwas schlecht gelungen ist? Obenrum verlegt und dann die Schaltbox doch unten montiert? Oder habe ich mich da verguckt?
Am besten finde ich die Verlegung über das Unterrohr und die Kettenstrebe, da man dann ohne Biegung in die Schaltbox kommt und das die Schaltkräfte erheblich verringert!
Das ist natürlich beim San-Andreas nicht möglich :eek:

Gruß,
Daniel
 
WODAN schrieb:
Habe hier zwei Fotos von einer Speedhub in einem San Andreas (irgendwo aus dem Netz, vielleicht meldet sich ja hier der Besitzer). Anscheinend gab es aber zu dieser Zeit den Speedbone noch nicht, da er mit der "Abstützung" fährt.
Die anderen zwei Bilder sind von meinen Bikes. Bitte nicht so genau hinschauen, bin noch am optimieren :D Kette muß noch am Lambda gekürzt werden,190mm SCheibe ist unterwegs. Am Pirate muß noch etwas am Kettenspanner vorne abgesägt werden.
Fahre die Speedhub an zwei Bike (Nicolai Lambda mit OEM Ausfallende, Pirate Billy Bones mit Speedbone)und kann sie nur empfehlen.

Die Lösung mit dem Speedbone an Deinem San Andreas finde ich immer noch am besten, frage mich wieso hier Jemand gegen diese Lösung ist. Wenn es nicht funktionieren würde, hätte es Papa Rohloff nicht entwickelt.

Poste dann mal ein paar Fotos wenn Du soweit bist!


ok dude, du hast eier. san andreas on the rocks :i2:
 
Customfreak schrieb:
@wodan

Kann es sein, dass die Zugführung am Pirate etwas schlecht gelungen ist? Obenrum verlegt und dann die Schaltbox doch unten montiert? Oder habe ich mich da verguckt?
Am besten finde ich die Verlegung über das Unterrohr und die Kettenstrebe, da man dann ohne Biegung in die Schaltbox kommt und das die Schaltkräfte erheblich verringert!
Das ist natürlich beim San-Andreas nicht möglich :eek:

Gruß,
Daniel

Du hast schon recht, aber ich hab doch extra geschrieben:
Bitte nicht so genau hinschauen, bin noch am optimieren

Habe das Set am Wochenende bekommen und der Schalthebel samt Zügen und Schaltbox waren komplett fertig montiert. Also habe ich sie einfach mal schnell rangeschraubt ohne auf Feinheiten zu achten.
Denke aber auch das die Lösung über Unterrohr die eleganteste ist, so wie bei meinen Nicolai Lambda.
Hätte ja sogar zwei Gewindebuchsen am Pirate im Unterrohr (für Crudcatcher), dann bräuchte ich nur noch einen häßlichen Kabelbinder am unteren Teil für die Züge ;)
 
@Blazer321

Es wäre glaube ich nicht zuviel verlangt, wenn du einmal Beiträge mit Inhalt verfassen könntest, die entweder Argumente enthalten oder sich auf Inhalte stützen, die nichts mit Geschlechtsteilen oder der Teambekleidung eines Sponsors aus der Telekommunikationsbranche zu tun haben.

Ich denke, dass es aus gutem Grund mehr als einen Fahrradanbieter gibt und auch die Vorstellungen der Radfahrer nach ihrem Traumrad glücklicherweise unterschiedlich sind.

Ich bin froh darüber, dass du nicht meinen Geschmack teilst, damit erhalte ich meiner Welt die Exklusivität.

Gruß,
Daniel
 
Customfreak schrieb:
Schau mal, wie hier :D

Bei Wiesmann gibt es halt alles speziell für Rohloff inklusive optimiertem Schwingdrehpunkt.

http://www.rz.unibw-muenchen.de/~j1kd0369/Wiesmann/Wiesmann-Seiten/Bild2.html


mfg,
Daniel

Dann muß aber der Drehpunkt auf eine spezielle Kettenblattgröße abgestimmt sein oder? Den Kettenspanner braucht man ja leider trotzdem am Fully, es sei denn es wäre ein Einmgelenker mit einem Drehpunkt um das Innenlagergehäuse.
Der Florian gibt sich schon Mühe mit seinen Bikes, sehr schöne Ausfallenden!
 
WODAN schrieb:
Dann muß aber der Drehpunkt auf eine spezielle Kettenblattgröße abgestimmt sein oder? Den Kettenspanner braucht man ja leider trotzdem am Fully, es sei denn es wäre ein Einmgelenker mit einem Drehpunkt um das Innenlagergehäuse.
Der Florian gibt sich schon Mühe mit seinen Bikes, sehr schöne Ausfallenden!

Ja, eine andere Schaltung kann ich an das Rad nicht mehr dranbauen. Der Schwindrehpunkt liegt 1-2cm höher als normal.
Was das Fully mit Rohloff ohne Kettenspanner angeht, das habe ich gerade bestellt :D
In Willingen wurde das Nicolai Nucleon TFR vorgestellt mit Rohloff-Nabe im Schwingdrehpunkt.
Fotos gibt es hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1288857&postcount=44

Das wird bestimmt sehr geil, wegen der geringen ungefederten Masse.

mfg,
Daniel
 
Customfreak schrieb:
Ja, eine andere Schaltung kann ich an das Rad nicht mehr dranbauen. Der Schwindrehpunkt liegt 1-2cm höher als normal.
Was das Fully mit Rohloff ohne Kettenspanner angeht, das habe ich gerade bestellt :D
In Willingen wurde das Nicolai Nucleon TFR vorgestellt mit Rohloff-Nabe im Schwingdrehpunkt.
Fotos gibt es hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1288857&postcount=44

Das wird bestimmt sehr geil, wegen der geringen ungefederten Masse.

mfg,
Daniel

Leider etwas zu wenig Federweg für mich, würde aber mit dem Nucleon ST liebäugeln :love:
 
Customfreak schrieb:
@Blazer321

Es wäre glaube ich nicht zuviel verlangt, wenn du einmal Beiträge mit Inhalt verfassen könntest, die entweder Argumente enthalten oder sich auf Inhalte stützen, die nichts mit Geschlechtsteilen oder der Teambekleidung eines Sponsors aus der Telekommunikationsbranche zu tun haben.

Ich denke, dass es aus gutem Grund mehr als einen Fahrradanbieter gibt und auch die Vorstellungen der Radfahrer nach ihrem Traumrad glücklicherweise unterschiedlich sind.

Ich bin froh darüber, dass du nicht meinen Geschmack teilst, damit erhalte ich meiner Welt die Exklusivität.

Gruß,
Daniel


ad 1.: absatz: sorry, lady.

ad 2.: d´accord

ad 3.: von mir aus
 
Mahlzeit!

So, erstmal was zum Thema Lautstärke: Das San Andreas ist auf jeden Fall laut, ich bekam auch schon den Tipp, den Rahmen auszuschäumen. Aber das kommt nicht in Frage. Krach macht zb die Kette, wenn sie auf den Umwerferbügel haut oder das Schaltröllchen, das gegen die Kassette haut (Gangabhängig). Finde ich echt nervig, obwohl Fußgänger rechtzeitig über mein herannahen informiert werden. Verschiedene Maßnahmen haben keinen Erfolg gebracht. Das einzig nette Geräusch ist (war) der Freilauf der Hügi-Nabe!

Ein anderes Problem sind die Geisterschaltungen, die die XT-Gruppe beim harten Einfedern veranstaltet. Liegt (lag) möglicherweise an den Zügen, die sich beim Federn bewegen müssen.

Thema Gleitlager: Habe den Rahmen gebraucht erworben, die Schwingenlagerung hatte Spiel. Habe dann für teures Geld neue Lagerbuchsen (30€ für ein Paar Teflonteile) erworben und eine Achse mit 3/100 mm Übermaß gegenüber der Originalachse anfertigen lassen. Die Achse von Mountaincycle sollte fast 50€ kosten!!! Der Erfolg war, das das Spiel kaum geringer war als mit dem alten Kram L! Deshalb wurde auf Nadellagerung umgebaut, das ist auf jeden Fall absolut spielfrei und hat weniger gekostet als Buchsen und Achse von Mounraincycle! Dürfte auch haltbarer sein!

Aber nun zur Speedhub: Der Rahmen stammt aus der vor IS2000, deshalb ist ein Adapter dran, um die Gustav M montieren zu können. Daher war zuerst die lange Drehmomentstüzte im Gespräch. Allerdings finde ich die Befestigung mit Rohrschellen ziemlich hässlich. Deshalb war der Rahmen bei Rohloff . Die Abstützung wird nun durch den Speedbone gemacht.
@ jopo: ich weiß nicht, was daran schrecklich ist. Die Achsplatte am Ausfallende zu verschrauben war auch im Gespräch. Aber eine zusätzliche Bohrung schwächt das Material, schließlich muss die Gustav M ihre brachiale Verzögerung irgendwohin ableiten! Ein anderes Ausfallende anzuschweißen, wäre auch eine Möglichkeit. Aber das ist viel Aktion und muss äußerst penibel gemacht sein.
Nächsten Freitag ist es soweit, das die ROTE Speedhub einzieht. Interessant wird die Zugverlegung und Kettenlinie. Freue mich wie ein kleines Kind auf den Einbau und die erste Ausfahrt. Fotos folgen natürlich!!!
 

Anhänge

  • Hinterbau MCSA.jpg
    Hinterbau MCSA.jpg
    53 KB · Aufrufe: 66
Zurück