jopo
Leisetreter
Theo F. schrieb:Aber nun zur Speedhub: Der Rahmen stammt aus der vor IS2000, deshalb ist ein Adapter dran, um die Gustav M montieren zu können. Daher war zuerst die lange Drehmomentstüzte im Gespräch. Allerdings finde ich die Befestigung mit Rohrschellen ziemlich hässlich. Deshalb war der Rahmen bei Rohloff . Die Abstützung wird nun durch den Speedbone gemacht.
@ jopo: ich weiß nicht, was daran schrecklich ist. Die Achsplatte am Ausfallende zu verschrauben war auch im Gespräch. Aber eine zusätzliche Bohrung schwächt das Material, schließlich muss die Gustav M ihre brachiale Verzögerung irgendwohin ableiten! Ein anderes Ausfallende anzuschweißen, wäre auch eine Möglichkeit. Aber das ist viel Aktion und muss äußerst penibel gemacht sein.
Also, so ganz weit auseinander liegen wir ja auch nicht, immerhin findest du die lange Drehmomentstütze mit Rohrschellenbefestigung ebenfalls hässlich.
Nimm doch das Foto von Customfreak
http://www.rz.unibw-muenchen.de/~j1...iten/Bild2.html
Ich sehe da immer nur so ein Magurateil mit einem PM-Adapter und eine Schaltbox, um das Ausfallende zu sehen muss ich mindestens zweimal hinschauen. Will sagen, diese Teile sind mir viel zu beherrschend.
Da passt ein Satz von Antoine de Saint-Exupery sehr gut: Ideal ist etwas nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann! Eine Bremse kann man auch bei gleicher Einstell-Funktionalität eleganter befestigen (siehe Votec) und über die Schaltbox verliere ich jetzt kein Wort mehr.
Das Ausfallende für OEM umzubauen ist m. E. kein so großes Thema. Ich werde dazu eine Aluplatte an das Ausfallende anpassen und anschweissen lassen. Die endgültige Aussenform und den Kanal für den Radeinbau bekommt das Teil erst nach dem Schweissen. Das macht es für den Schweisser erheblich leichter. Leider habe ich das noch vor mir und kann darum keinen Erfahrungsbericht liefern, aber bei anderen Adaptern an andern Bikes (Bremse, etc.) bin ich ähnlich vorgegangen und es hat immer top funktioniert. Schweissen kostet bei solchen Teilen so um die 10,- uro in die Kaffeekasse.
jopo