speedhub

Registriert
23. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
willich
Plane die Anschaffung b.zw. Umstieg auf die Speedhub Nabe von Rohloff.

Aufgrund der nicht unerheblichen Kosten interessieren mich eure praktischen!! Erfahrungen im Alltag?!
 

Anzeige

Re: speedhub
Benutz mal die Suchfunktion rechts oben und gib Rohloff ein.
War schon mal Thema hier.
Aussie fährt unter anderem eine.

Kurze Zusammenfassung: Das Ding ist leider teuer, aber ist geil und es gibt eigentlich keine Probs damit.
 
sie wird zur Zeit von der 'Fachwelt' als der VW Käfer der Schaltung bezeichnet - sie läuft und läuft und.....
Hat irgendwo einen Dauertest mit 20000km durchlaufen (glaube bei bike) un is nich totzukriegen. Schont die Kette, läuft auch im schlammigsten Gelände und vor allem im Schnee problemlos!

Dafi

der sich so eine Nabe am Fully auch vorstellen könnte

;)
 
habe sie seit 4 wochen, ausgiebig getestet und bin begeistert! kenne inzwischen 5 andere (eine mit der nummer 258!), die teilweise recht extrem damit fahren, und keiner hatte irgendwas zu klagen. Spar drauf, es lohnt sich!
 
also ich überleg auch ernsthaft mir die speedhub ans nächste bike zu bauen ... nie wieder probs mit der schaltung ... und deutsche wertarbeit am bike :)
ob das bike nun 3000 € oder 3500 € kostet ist dann auch schon egal :D :D in ein auto kaufen auch viele ne klimaanlage die du hier im jahr vielleicht 4 mal brauchst ... da ist eine speedhub sicher ein nützlicheres ding ;)
 
würde mir auch gern das teil zulegen
(gewicht und preis sprechen noch dagegen),
aber:

kann man das auch an nem 4-gelenker montieren????

auf der rohloff hompage steht zwar was von nem "speedbone", aber leider keine pics oder weitere info vorhanden
 
Hi Leute,
fahre seit 1,5 Jahren die Speedhub ohne Probleme. Ist echt super.
Nie zwischen den Kettenblättern rumschalten ein Gang nach dem anderen flutscht rein kein Fehlschalten am Berg kannst innerhalb ´ner halben Sekunde drei bis vier Gänge durchschalten (an steilen Anstiegen oft ganz nützlich), sehr steifes Hinterrad da der Flanschabstand sehr gross ist, gleich Speichenlänge re. u. li. Nachteile : -etwas schwerer
-manche Gänge sind doch etwas lauter
Meine Meinung - absolut zu empfehlen
Ciao
 
Hallo Stumpjumper!
Montage am Viergelenker ist kein Problem, dafür gibt es eine spezielle Achsplatte. Speedbone braucht man nur, wenn man eine Scheibenbremse fährt, ansonsten erfolgt die Momentabstützung über eine Imbusschraube in der Scheibenbremsaufnahme. Wenn Du keine Scheibenbremsaufnahem hast (gibts da noch Vierelenker?), dann musst Du eben was mit einer Schraube bsteln, ich habe auch schon welche gesehen, die habe einfach ein kleines Loch ins Ausfallende gebohrt, Schraube durch und Achsplatte festgeschraubt.
Aber, a propos Viergelenker:
Ich habe einen CycleCrfat CSP F4, seit ca. 1,5 Jahren, und mache mir gerade Gedanken, ob ich den mal auseinandernehmen soll zum abschmieren. Hast Du Tips für mich, worauf zu achten ist (z.B. welche Sorte Locktite für die Schrauben bei der Montage, Anzugsmomente und so.)?
Grüsse,

Kai
 
Der Speedbone ist der Lösung mit normaler Drehmomentstütze schon aus optischen Gründen vorzuziehen, weshalb ich an meinem Slayer ohne Horst Link auch einen Speedbone montiert habe. Auf der Seite

http://www.rohloff.de/produkte/speedhub/index.htm

ganz nach unten scrollen, auf "Weiteres Infomaterial..." klicken und es öffnet sich eine neue Seite mit einem Link zum Speedbone.

Ansonsten gilt: Keine Probleme. Alle Vorteile wurden hier im Forum schon oft genug aufgeführt. Aber unbedingt ´ne Kettenführung montieren, da sonst wegen des beweglichen Hinterbaus dauernd die Kette abfliegt.
 
Zurück