Speichen: Umstieg von 2.0/1.8 auf 2.0/1.5 sinnvoll?

C

carthum

Guest
Ist es bei einem Kampfgewicht von ~83 kg sinnvoll, bei CC DT-Speichen mit 2.0-1.5-2.0 einzusetzen, oder sollte ich lieber bei 1.8ern bleiben? Welche Nachteile wären ggf. zu erwarten? Felgen werden entweder DT 4.1 oder XM-719, Naben Onyx oder die 340, je nach Geldlage.
 
Ich würde bei 2.0/1.8 bleiben, umrüsten auf 2.0/1.5 würde ich mich mit meinen 70kg schon nicht mehr trauen.

Der größte Nachteile den du zu erwarten hast ist eine geringer Stabilität.
 
das stabilere laufrad kriegst du mit 2,0/1,8.

100 gramm leichter wirds mit 2,0/1.5.

nach meiner erfahrung geht aber durch die hohe elastizität der revos beim antritt recht viel kraft verloren, daher würde ich hinten rechts mit 2,0 / 1,8 einspeichen und ca. 25 gramm mehrgewicht in kauf nehmen.
 
Hallo, wiege auch 83 Kg und fahre seit Jahren DT Rev. und Alu Nippel und habe keine Probleme.
Baue hochwertige LRS nur mit DT Rev. und Alu Nippel auf.
Servus
 
Also währ mit DT Rev. und Alu Nippel keine Probleme hat der hat sein Rad entweder nur an der Wand im Wohnzimmer hängen oder fährt nur auf der Strasse und wiegt nicht mehr als 60kg :D.

Ist aber auch nur meine bescheidende Meinung.
 
Also ich habe zumindest mit DT Comp und Alunippeln keine Probleme... Wollte nur praktische Erfahrungen von Leuten hören, die in meiner Gewichtsklasse die Revs fahren. Irgendwelche Konjunktive und Aussagen von Leuten, die wieder was von anderen gehört haben, die einen kennen, der... usw. nützen mir gar nichts.
 
Ich empfehle wenigstens hinten rechts 2.0/1.8-er Speichen mit dem Rest 2.0/1.5. Bei stabiler Felge (DT 4.1 oder so) sollte dann das Rad auch bei 85 kg halten, wenn es von einem gutem Laufradbauer eingespeicht worden ist.
Gruss
Dani
 
Hallo, fahre Mavic 517 Ceramic Felgen DT Rev. Speichen und Alu Nippel.
Wenn du bedenken hast, dann nehme die Super Comp. 1.8/1.7/2.0 und Alu Nippel, fahre ich mit Scheibenbremse bei Alpenüberquerungen ohne Probleme, ach ja, auf der Straße funktioniert das auch :daumen: .
Servus
 
DT Revs 2.0-1.5 haben etwas höhere Elastizität, aber annähernd die gleiche Zugfestigkeit wie DT Comp 2.0-1.8 - siehe www.DTswiss.ch

Man muss sie mit mehr Spannung einbauen, dann halten sie genausogut... reissen werden sie nicht.

Allerdings bist du vielleicht doch etwas schwer dafür. Zumindest hinten würde ich an deiner Stelle lieber bei DT Comp bleiben.

Problematisch ist, dass viele Felgen so hohe Speichenspannungen nicht verkraften. Mavic Felgen darf man laut Anleitung nur mit 900N einspeichen, das ist für Revos hinten schon sehr wenig.
Die 517 ist übrigens eine Felge, bei der sehr sehr gerne die Speichenlöcher ausreissen (mitsamt Öse).
 
Hallo,
Speichen werden mit gleicher Speichenspannung eingebaut, VR ca. 900 N, HR re. ca. 1100 - 1200 N, li. ergibts sich ca. 550 N - 700 N, egal ob Comp. oder Rev.
Meine 517er fahre ich schon 6 Jahre, keine Speichen-, Nippel- oder Felgenrisse.
Mavic hatte vor 99 Probleme mit den Felgen, da das Material zu spröde war.
Servus
 
Neenee Jungs, mir geht es gänzlich um das Vorderrad. Hinten sind und bleiben DT Comp drin.

Welche Felge ist denn in Verbindung mit DT Revs bei meinem Gewicht sinnvoll? Muss für V-Brakes sein. Eigentlich hatte ich die DT 4.1 ins Auge gefasst, oder halt die XM-719, aber wenn Mavic-Felgen damit Probleme machen...
 
Hallo,
fürs VR sehe ich mit DT Rev. überhaupt kein Problem, Speichenspannung ist geringer.
XC 717 ist von Mavic bis 90 Kg freigegeben, XM bis 115 Kg.
DT 4.1 ist ca. 10 gr. schwerer wie die XC 717, Peis ist gleich.
Servus
 
Hallo!
Es kommt natürlich auf Deinen Fahrstil an.Bei Deinem Gewicht und gemäßigtem CC-Eisatz gehts natürlich auch mit 2.0/1.5.Ich würde aber bei 2.0/1.8 bleiben,der Gewichtsunterschied ist zu gering.Allein die Schwankung des Reifengewichts mehrerer Reifen gleichen Typs in der Produktion ist höher.Erst wenn Du dort alles ausgereizt hast solltest Du Dir die Speichen zum Gewicht sparen vornehmen.Außerdem lasst sich mit 2.0/1.8er eine wesentlich höhere Speichenspannung und damit ein stabileres Laufrad erreichen.Die 2.0/1.5er geben beim zentrieren ab einer bestimmten Spannung nach und dehnen sich.Das Rad läßt sich nicht weiter vorspannen.Wenn Du nicht im Wintersalz fährst kannst Du zum Gewicht sparen Alunippel verwenden.Damit läßt sich eine für CC-Felgen ausreichend hohe Speichenspannung erreichen,erst bei FR-felgen und den dort noch höheren möglichen Speichenspannungen stoßen Alunippel an ihre Grenze.Die Felge finde ich eine gute Wahl allerdings ist eine Mavic XC717 etwas leichter(ca.10g) und billiger.
 
Warum habe ich eigenlich noch nie gehört, hinten nur für die Zugspeichen links und rechts comps zu vewenden und die anderen revos. Ich lese immer nur hinten rechts die stärkeren, links die dünneren.
Was meint ihr dazu?
 
hpschmid schrieb:
Warum habe ich eigenlich noch nie gehört, hinten nur für die Zugspeichen links und rechts comps zu vewenden und die anderen revos. Ich lese immer nur hinten rechts die stärkeren, links die dünneren.
Was meint ihr dazu?

Weil Zug- oder Druckspeiche voellig egal ist.

Aber auf der Antriebsseite ist die Belastung hoeher, deswegen rechts die staerkeren Speichen.
 
Da dürftest du recht haben. Ich hab mittlerweile ein wenig gegoogelt und auf

http://tandem-fahren.de/Technik/Speichen/index.html

gelesen, dass rechts augrund des steileren Winkels die Belastung und die Vorspannung höher ist. Dort ist zwar die Rede von höherer Speichenzahl rechts, aber egal. Also rechts die stärkeren. Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist das Problem weniger, dass bei 2.0/1.5 die Speichen reissen könnten, sondern die geringere Seitensteifigkeit. Könnte gerade bei einem Hardtail lästig sein.
@FuzziLogic: Glaubst du, ist ein HT, rechts comp, links revo mit Mavic XC 717 steif genug?
 
Moin!

Bei einem Laufrad mit geringer Vorspannung brechen zumeist gerade die Speichen im Speichenbogen, die die geringste Vorspannung haben und das sind beim Hinterrad die linken.
Generell bin ich kein Freund der Revs. Die Comps sind bewährt und gut. Wer Gewicht an diesen Teilen spart, muß sich darüber im Klaren sein, daß die Performence reduziert wird.

Ein stabiles Laufrad hat eine hohe Vorspannung der Speichen. Mit den Revs kann man nur eine geringere Vorspannung realisieren.

Sam
 
Dass man mit Revos keine Spannung aufbauen kann, ist doch Quark. Auch mit Revos sind 1200N problemlos möglich.

Und gerade hinten links machen sie Sinn, denn hier sind die Spannungen nicht so hoch. Eine Revo dehnt sich jedoch schon bei weniger Spannung weiter als eine Comp bei selber Spannung.
Wird die Speiche jetzt im Fahrbetrieb entlastetet, so kann die Revo dies über ihre stärkere Dehnung wesentlich besser kompensieren als eine Comp, ohne komplett entspannt zu werden. Und gerade die komplette Entlastung zermürbt die Speichen.
 
J-CooP schrieb:
Dass man mit Revos keine Spannung aufbauen kann, ist doch Quark. Auch mit Revos sind 1200N problemlos möglich.

Und gerade hinten links machen sie Sinn, denn hier sind die Spannungen nicht so hoch. Eine Revo dehnt sich jedoch schon bei weniger Spannung weiter als eine Comp bei selber Spannung.
Wird die Speiche jetzt im Fahrbetrieb entlastetet, so kann die Revo dies über ihre stärkere Dehnung wesentlich besser kompensieren als eine Comp, ohne komplett entspannt zu werden. Und gerade die komplette Entlastung zermürbt die Speichen.

Moin!

Wenn man Deine Aussage, das Revs Dehnungen besser kompensieren, so akzeptiert, dann bedeutet das, daß ein Laufrad das mit Revs aufgebaut ist, langlebiger ist als ein solches mit Comps.

Allerdings halte ich persönlich die Comps für die erste Wahl, so man die Performence als oberstes Auswahlkriterium wählt.

Sam
 
Dass ein LRS mit Revs. langlebiger ist, glaube ich schon. Seit dem Umstieg von 2.0/2.0 auf 2.0/1.8 muss ich wesentlich weniger nachzentrieren, wegen der höheren Elastizität. Problematisch sehe ich nur die Seitensteifigkeit.
Ich probiers jetzt eifach: hinten rechts comps wegen der Antrittssteifigkeit und links die revs. Mal sehen, ob sich beim Hardtail die zusätzliche "Federung" nicht sowiso angenehm auswirkt. Aber mit dem Ergebnis müsst ihr wahrscheinlich bis in den Frühling warten, da ich jetzt bestellen werde, Zusammenbau, dann Winter, ...
 
pacechris schrieb:
Also währ mit DT Rev. und Alu Nippel keine Probleme hat der hat sein Rad entweder nur an der Wand im Wohnzimmer hängen oder fährt nur auf der Strasse und wiegt nicht mehr als 60kg
:rolleyes: ... hmmm ... ich wiege knapp 100kg und fahre seit Jahren DT Rev + Alunippel. Zunächst bei V-Brake-LRS, jetzt bei Disc. Bisher kein Speichenbruch, selbst bei harten Alpeneinsatz. ... :cool:

Wo soll den da ein Problem sein ???
 
Zurück