Speichennippel austauschen (Messing->Alu) - Tipps?

Robert-XC

be_GEIST_ert
Registriert
19. August 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Dortmund
Hallo!

Nachdem ich jetzt zwar mit meinem 240s/XR4.1d/Comp LRS sehr zufrieden bin aber mir die Messingnippel keine Ruhe lassen habe ich jetzt Alunippel gekauft um noch mal 40g rauszukitzeln.

Die Frage ist jetzt wie ersetze ich die Nippel am Besten?

Alle der Reihe nach losdrehen und quasi komplett neu einspeichen, erstmal eine Seite und dann die andere oder immer nur einen Nippel einzeln?

Sicherlich, im Endeffekt hab ich so oder so alle Nippel ausgetauscht, aber ebenso sicher ist die eine oder andere Methode vorteilhafter für Felge, Speichen und evtl. auch Naben. Zudem möchte ich natürlich so wenig wie möglich Zentrierarbeit leisten müssen.

Jemand paar schlaue Tipps?

Gruß
Robert
 
Daß es Sinn machen würde, neue Speichen zu verwenden hast du eh nicht berücksichtigt, oder?

Ich würd den LRS komplett zerlegen und dann mit neuen Speichen und Nippeln wieder aufbauen.
 
Ich würd den LRS komplett zerlegen und dann mit neuen Speichen und Nippeln wieder aufbauen.[/QUOTE]

Wenn dann so.
Sind die Felgen geöst? Wenn nicht würd ich das mit Alunippeln lieber lassen...
 
@Runterfahrer

Er schreibt, daß es die XR4.1 sind. Die sind geöst und daher auch mit ALU-Nippeln kombinierbar.

Viel mehr stelle ich mir jetzt die Frage, ob er Disc oder V-Brake fährt. Als Gewichtsfuxer würde ich zwar meinen, daß er V-Brake fährt, aber könnte ja sein, daß nicht.

Ich habe bei Disc-Laufradsätzen vornehmlich Messing-Nippel verwendet. Mit Alu-Dingern hab ich schon meine blauen Wunder erlebt.
 
Ok, danke für eure Antworten.

Speichen gibts sicher keine Neuen. Zum einen werden die Speichen halt nur mal komplett entlastet. Ich speiche ja nicht auf ne andere Nabe oder Felge um, daher liegen die Kreuzungen hinterher exakt gleich und auch die Winkel der Köpfe bleiben gleich. Zudem sind es ja wie geschrieben Comp-Speichen, mit denen kann man denke ich sowieso einiges anstellen. Völliger Overkill neue Speichen zu verwenden, da stress ich eher mit neuen Speichen den Nabenflansch.

Ja, logisch ist ne XR4.1d geöst. Hatte gedacht das wäre unter Laufradbauern bekannt!? Die Frage war aber auch nicht OB ich das machen soll sondern WIE.

So, nun erfahrene Einspeicher vor bitte. :-)

Gruß
Robert
 
Es handelt sich um einen Disc-Laufradsatz (erkennbar am XR4.1d. Daher sehe ich auch von der Verwendung von dünneren Speichen ab. Die Alu-Nippel hingegen liegen denke ich im vertretbaren Bereich.
 
Robert-XC schrieb:
... Völliger Overkill neue Speichen zu verwenden, da stress ich eher mit neuen Speichen den Nabenflansch.

Jo, sehe ich auch so. Ich bin zwar kein "erfahrener Einspeicher", aber so müsste das doch gehen: Nippel abdrehen, neuen aufdrehen, spannen, fertig. Stück für Stück, ggf. abwechselnd auf gegenüber liegenden Seiten loslegen.

Bei meinen bisherigen Speichenbrüchen wechselte ich auch nur diese aus und nicht den kompletten Satz?! Zentrieren, und fertig.
 
Kannst jeden nippel nacheinander raus und den alu wieder reindrehen, zentrieren musst sowieso. Wichtig ist, dass du die öse säuberst und ich fette, öle diese dann immer mit einem getränkten (Ohr)-Wattestab. das Aluteilchen dreht sich dann leichter und es beugt dem fressen (auch für später..) vor......
 
Hi,

würde aber am Anfang nur eine Umdrehung pro Nippel lösen bis die Speichen einigermasen entlastet sind. Rest steht oben.

Wenn die Speichen gleichmäßig und die richtige Speichenspannung (Tensiometer) haben kannst du Nippel oder Felgen (gleicher Nippelsitzdurchmesser?) öfter wechseln.

Ciao OldSchool
 
Hallo,

ich würde den Laufradsatz (wenn überhaupt) komplett ausspeichen und dann mit den neuen Nippeln wieder einspeichen. Allerdings würde ich persönlich bei einem Disk LR Satz keinesfalls Alunippel verwenden. Die ca. 40 gr. Gewichtsersparnis, stehen meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zu Haltbarkeit und Sicherheit.
Ein Disk LR Satz sollte generell mit Messingnippeln aufgebaut werden.

mfg. Peter:daumen:
 
Zurück